Entsorgung in Gutenstetten
Recyclinghof Medbach/Höchstadt: Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Kühlschränken, Gartenabfällen, Metall, Bauschutt, Gefahrstoffen, Sperrmüll, Containerservice, Wiederverwenden, Tipps
Als Einwohner von Gutenstetten finden Sie die nächstgelegene Entsorgungsanlage im Recyclinghof Medbach/Höchstadt. Nutzen Sie diese Einrichtung für viele größere und problematische Abfälle, damit Wertstoffe fachgerecht recycelt und gefährliche Stoffe korrekt entsorgt werden.
Standort und Öffnungszeiten
Recyclinghof Medbach/Höchstadt
Medbach
91315 Höchstadt a. d. Aisch
Telefon: 09131/ 71570
Öffnungszeiten:
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Top Materialien, die angenommen werden
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Bringen Sie dort bevorzugt größere Mengen oder Gegenstände, die nicht in die regulären Sammelbehälter gehören. Besonders häufig angenommen werden:
- Bauschutt und Keramik
- Elektro-Kleingeräte und Elektro-Schrott
- Haushalts- und Kühlgeräte
- Hohlglas (farbsortiert) und Flachglas
- Garten- und Grünabfälle (kein Fallobst)
- Gerätebatterien und Kabel
- Metall, Innen-Holz (behandelt und unbehandelt)
- Verpackungsabfälle, Verpackungspapier und Kartonagen
- Styropor, Porzellanabfall, Schuhe und Textilien
Sonderfälle und Hinweise
Bitte trennen Sie die Materialien soweit möglich vor Anlieferung. Größere Elektrogeräte und Kühlschränke können spezielle Annahmebedingungen haben; informieren Sie sich telefonisch, bevor Sie anliefern.
Entsorgung besonderer Abfälle
Textilien: Gebrauchte Kleidung nimmt der Recyclinghof in vielen Fällen an. Noch tragbare Kleidung geben Sie am besten an lokale Secondhand-Läden, Kleiderkammern oder Altkleidercontainer in Ihrer Nähe. So verlängern Sie den Lebenszyklus der Kleidung und helfen anderen.
Gefährliche Abfälle: Lacke, Farben, Lösungsmittel, Altöl, Spraydosen und ähnliche gefährliche Stoffe dürfen nicht in den Hausmüll. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammeltagen. Batterien und Akkus nehmen die Sammlung vor Ort an; entsorgen Sie sie niemals lose in der Restmülltonne.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Ausmusterungen bieten professionelle Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Nutzen Sie Firmen, die auf Entrümpelung und Haushaltsauflösung spezialisiert sind, verlangen Sie Kostenvoranschläge und prüfen Sie Referenzen. Seriöse Anbieter arbeiten oft mit dem Recyclinghof zusammen und sorgen für umweltgerechte Verwertung.
Sperrmüll, Baustellenabfall und Container
Kommunale Sperrmüllabholung: Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen oder nimmt Sperrmüll nach Anmeldung an. Erkundigen Sie sich beim Rathaus oder beim Abfallberater Ihrer Kommune nach Terminen und Gebühren. Kleinere Sperrgüter holen oft Abfallwirtschafts- oder Entsorgungsbetriebe nach Anmeldung ab.
Container (Absetz- oder Muldenservice): Für Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Miete eines Containers über lokale Entsorger. Diese bieten unterschiedliche Größen an (z. B. 3–10 m³ für kleinere Projekte bis 20 m³ und mehr für größere Baumaßnahmen). Beachten Sie, dass für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen häufig eine Genehmigung nötig ist.
Kostenhinweise: Die Gebühren variieren je nach Menge, Materialart und Dienstleister. Für kleine Container und kurze Mietzeiten rechnen Sie oft mit einigen hundert Euro; größere Container oder längerfristige Mieten können teurer sein. Sperrmüllabholungen sind meist gebührenpflichtig und werden nach Aufwand berechnet. Holen Sie vorab mehrere Angebote ein.
Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden
- Starten Sie in kleinen Schritten: Raum für Raum vorgehen, und sofort drei Bereiche bilden: behalten, verschenken/spenden, entsorgen.
- Verkaufen oder verschenken Sie intakte Gegenstände über lokale Plattformen oder Nachbarschaftsgruppen.
- Spenden Sie brauchbare Kleidung und Haushaltswaren an lokale Wohlfahrtsorganisationen oder gemeinnützige Secondhand-Läden.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Schäden lassen sich oft kostengünstig reparieren — nutzen Sie lokale Reparaturcafés oder Handwerksbetriebe.
- Kompostieren Sie Grünabfälle selbst, um Müll zu reduzieren und Nährstoffe im Garten zu halten.
Lokale Recyclingprojekte und Abfallvermeidung
In der Region gibt es Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Nehmen Sie an Repair- oder Tauschbörsen teil, bringen Sie Altstoffe getrennt zur Wertstoffhöfen und nutzen Sie die kommunalen Angebote zur Bioabfall- und Papiertrennung. Vermeiden Sie Einwegprodukte, bevorzugen Sie Mehrwegverpackungen und planen Sie Einkäufe bewusst, um Verpackungsabfall zu reduzieren.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder wie er zu entsorgen ist, rufen Sie den Recyclinghof Medbach/Höchstadt unter 09131/ 71570 an. Eine kurze Rückfrage spart Zeit und stellt sicher, dass Ihre Abfälle umweltgerecht behandelt werden.