Entsorgung in Markt Taschendorf

Entsorgung in Markt Taschendorf: Recyclinghof Rauhenebrach, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Container, Textilspenden, Gebühren, Entrümpelung, Tipps

Markt Taschendorf

Wo liegt der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Markt Taschendorf?

Der nächstgelegene Recyclinghof befindet sich in Rauhenebrach. Adresse:

Recyclinghof Rauhenebrach
Hauptstraße 34
96181 Untersteinbach
Telefon: 09521/ 27 – 712
Webseite: www.awhas.de

Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof?

Der Hof hat feste Öffnungszeiten. Am Montag ist geschlossen. Am Dienstag ist geöffnet von 17:00 bis 18:30 Uhr in der Sommerzeit. In der Winterzeit fällt die Öffnungszeit am Dienstag auf 15:00 bis 16:30 Uhr. Mittwoch bis Freitag ist geschlossen. Am Samstag ist geöffnet von 08:30 bis 12:00 Uhr. Für Feiertage gelten gesonderte Regelungen. Bitte rufen Sie bei Unsicherheiten an.

Welche Wertstoffe werden angenommen?

Auf dem Recyclinghof werden verschiedene Wertstoffe angenommen. Aufgelistet sind die angenommenen Stoffe vor Ort. Für die genaue Liste und Annahmebedingungen fragen Sie bitte telefonisch nach oder prüfen Sie die Webseite. Dort finden Sie aktuelle Informationen zu den angenommenen Materialien.

Wie gebe ich Kleidung und Textilien ab?

Textilspenden sind eine gute Option. Nutzen Sie Kleiderspendencontainer. Bringen Sie gut erhaltene Kleidung zu lokalen Wohlfahrtsorganisationen. Manche Secondhand-Läden nehmen Kleidung an. Bitte geben Sie Textilien sauber und trocken ab. Für Fragen zur Annahme fragen Sie die Mitarbeiter am Recyclinghof oder entsprechende gemeinnützige Einrichtungen.

Wie entsorge ich gefährliche Abfälle?

Gefährliche Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Dazu gehören Farben, Lacke, Batterien, Chemikalien und Elektrogeräte mit Schadstoffen. Fragen Sie beim Recyclinghof nach speziellen Sammelstellen oder Schadstoffsammelaktionen. Kleinmengen können oft bei Schadstoffannahmen abgegeben werden. Für größere Mengen vereinbaren Sie bitte einen Termin mit den zuständigen Stellen.

Wer führt Entrümpelung und Haushaltsauflösung durch?

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung in der Region. Manche Firmen übernehmen auch den Transport zu Recyclinghöfen. Fragen Sie nach einer transparenten Kostenschätzung. Vergleichen Sie mehrere Angebote. Achten Sie auf Entsorgungsnachweise, wenn es um wertvolle oder gefährliche Abfälle geht.

Wie werden Sperrmöbel und Bauschutt entsorgt?

Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine. Erkundigen Sie sich beim Rathaus oder der Abfallwirtschaft über Termine und Bedingungen. Für Bauarbeiten sind Container oder Mulden eine Lösung. Container können gemietet werden. Preise variieren nach Größe und Füllgewicht. Fragen Sie bei örtlichen Anbietern nach Kosten und Genehmigungen für Aufstellflächen.

Gibt es Gebühren für Container oder Sperrmüllabholung?

Gebühren fallen oft an. Die Höhe hängt von Volumen und Material ab. Preise für Container und Sperrmüll unterscheiden sich je nach Anbieter. Für feste Informationen wenden Sie sich an das Rathaus oder an regionale Entsorger. Die Webseite der Abfallwirtschaft nennt oft Richtwerte.

Welche Tipps helfen beim Ausmisten und Recycling zu Hause?

Hier einige einfache Tipps zum Entrümpeln und Weitergeben:

  • Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor. Ein Bereich pro Tag ist ausreichend.
  • Sortieren Sie in drei Haufen: behalten, spenden, entsorgen.
  • Schenken Sie funktionsfähige Geräte und Möbel. So sparen Sie Ressourcen.
  • Verwenden Sie Mehrweg-Behälter statt Einweg. Das reduziert Abfall dauerhaft.
  • Beschriften Sie Kartons für Spenden. Das erleichtert die Übergabe.
  • Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen für Verschenken oder Tauschen.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Maßnahmen zur Abfallvermeidung gibt es?

In der Region gibt es Programme zur Wertstofftrennung. Diese fördern Recycling vor der Verbrennung. Vermeiden Sie Abfall durch Kauf nachhaltiger Produkte. Nutzen Sie Mehrweg- statt Einwegartikel. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich. Informieren Sie sich bei der kommunalen Abfallwirtschaft über lokale Aktionen und Beratungsangebote.

Wo bekomme ich weitere Informationen?

Für konkrete Annahmebedingungen, Preise und Sonderaktionen rufen Sie bitte an. Nutzen Sie die angegebene Telefonnummer. Die Webseite der Abfallwirtschaft bietet zusätzliche Details. Für Sperrmüll und Baustellencontainer kontaktieren Sie das Rathaus oder regionale Entsorger.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.