Entsorgung und Recycling in Wilhelmsdorf

Abfallentsorgung Wilhelmsdorf: Recyclinghof Herzogenaurach mit Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Container, Kostenhinweise, Kontakt 09131/71570

Wilhelmsdorf

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Wilhelmsdorf

Der nächstgelegene Recyclinghof befindet sich in Herzogenaurach. Er ist die zentrale Annahmestelle für Wilhelmsdorf.

Name: Recyclinghof Herzogenaurach

Adresse: Zum Flughafen 101, 91074 Herzogenaurach

Telefon: 09131/ 71570

Webseite: www.erlangen-hoechstadt.de (Hinweis: bitte die Seite für aktuelle Informationen selbst aufrufen)

Öffnungszeiten

Montag – Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr

Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Wichtig angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Zu den wichtigsten zählen:

  • Garten- und Grünabfälle
  • Elektro-Kleingeräte (z. B. Mixer)
  • Haushalts- und Kühlgeräte
  • Hohlglas (farbsortiert)
  • Verpackungspapier, Kartonagen
  • Metall
  • Innen-Holz (behandelt/unbehandelt)
  • Bauschutt, Keramik

Weitere Annahmen sind zum Beispiel: CD’s, Dosenschrott, Folien, Frittierfett/-öl, Gerätebatterien, Kabel, Porzellan, Schuhe und Textilien, Styropor und Verpackungsabfälle.

Sonderentsorgung

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung ist oft noch verwertbar. Spenden sind eine gute Möglichkeit. In Wilhelmsdorf können Kleiderspenden bei Sammelcontainern oder lokalen Sozialvereinen abgegeben werden. Schuhe und Textilien werden auf dem Recyclinghof ebenfalls angenommen. Prüfen Sie vor Abgabe den Zustand. Saubere, tragbare Kleidung ist für Spenden am besten geeignet.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Dazu zählen Lacke, Farben, Lösungsmittel, Altöl und gefährliche Chemikalien. Kleinere Mengen nehmen die Wertstoffhöfe in der Regel an. Für größere oder ungewöhnliche Stoffe kontaktieren Sie bitte vorher den Recyclinghof unter 09131/ 71570.

Batterien und Akkus müssen separat entsorgt werden. Diese können Sie am Recyclinghof oder bei Sammelstellen in Einzelhandelsgeschäften abgeben. Elektrogeräte gelten ebenfalls als gesonderte Abfälle und werden entsprechend behandelt.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten gibt es professionelle Anbieter. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese übernehmen Sortierung, Transport und umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf Nachweise über fachgerechte Entsorgung.

Großmengen, Sperrmüll & Baustellenabfälle

Sperrmüll und kommunale Abholung

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel Abholtermine an. Termine sind meist nach Anmeldung möglich. Prüfen Sie die Termine und Bedingungen bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Manche Leistungen sind kostenpflichtig. Für Sperrgut erhalten Sie oft genaue Hinweise zur Art und Menge der zulässigen Gegenstände.

Container und Mulden für Bauabfälle

Bei größeren Bauprojekten lohnt sich die Miete eines Containers. Anbieter liefern verschiedene Größen. Sie kümmern sich oft auch um Genehmigungen für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen. Container werden in der Regel nach Volumen abgerechnet. Typische Größen sind 5 m³, 7 m³ oder 10 m³.

Kostenhinweise

Die Kosten variieren stark. Sperrmüll-Abholungen sind oft preiswert oder gegen Gebühr möglich. Containermieten können je nach Größe und Material zwischen mehreren Hundert Euro liegen. Bauschutt kann zusätzlich nach Gewicht berechnet werden. Erkundigen Sie sich stets vorab bei der Gemeinde oder beim Anbieter.

Professionelle Entsorgung (wichtiger Hinweis)

Bei komplexen Abfällen ist Fachwissen wichtig. Arbeiten Sie mit professionellen Recyclingfirmen zusammen. Das gilt besonders bei Elektronik, Kühlgeräten, Baustoffen und gefährlichen Stoffen. Professionelle Firmen kennen die rechtlichen Vorgaben. Sie sorgen für sichere und umweltgerechte Entsorgung. So vermeiden Sie Bußgelder und Umweltschäden.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es mehrere Initiativen zur Müllvermeidung. Der Recyclinghof arbeitet mit Programmen des Landkreises zusammen. Nutzen Sie getrennte Wertstoff- und Restmüllsammlungen. Kompostieren Sie Gartenabfälle. Reparieren Sie Gegenstände statt sie wegzuwerfen. Kaufen Sie weniger Verpacktes.

  • Trennen Sie Papier, Glas, Metall und Plastik.
  • Nutzen Sie die lokalen Wertstoffhöfe für Sonderstoffe.
  • Spenden oder verkaufen Sie brauchbare Dinge.
  • Vermeiden Sie Einwegartikel.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Herzogenaurach an: 09131/ 71570. Dort erhalten Sie Auskunft zu Annahmebedingungen und Gebühren.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.