Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Burghaslach
Recyclinghof Rauhenebrach informiert Burghaslach über Öffnungszeiten, Annahme Wertstoffe, Textilien, Sperrmüll, Schadstoffe, lokale Kontaktdaten und Entsorgungstipps.
 
        Welches Entsorgungszentrum ist für Burghaslach zuständig?
Das nächstgelegene Recyclingzentrum für Burghaslach befindet sich in Rauhenebrach. Es heißt Recyclinghof Rauhenebrach.
Adresse:
Recyclinghof Rauhenebrach
Hauptstraße 34
96181 Untersteinbach
Telefon: 09521/ 27 – 712
Webseite: www.awhas.de (für weitere Infos bitte dort oder telefonisch nachfragen)
Wann hat der Recyclinghof in Rauhenebrach geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind kurz und klar.
Montag: Geschlossen.
Dienstag: 17:00 – 18:30 Uhr (Sommerzeit).
Dienstag: 15:00 – 16:30 Uhr (Winterzeit).
Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag: Geschlossen.
Freitag: Geschlossen.
Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr.
Bitte kurz vorher anrufen, wenn Sie unsicher sind.
Welche Materialien werden dort angenommen?
Der Recyclinghof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Typisch sind:
- Papier und Karton
- Glas
- Kunststoffe
- Metalle
- Elektrogeräte in haushaltsüblichen Mengen
- Garten- und Holzabfälle
- Textilien zur Weitergabe oder zum Recycling
Genaueres steht auf der Webseite oder erfahren Sie am Telefon. Bringen Sie getrennte und möglichst saubere Materialien.
Wie entsorge ich Textilien richtig?
Spenden ist oft die beste Lösung. Viele Secondhand-Läden und soziale Einrichtungen nehmen tragbare Kleidung an.
Es gibt auch gesicherte Altkleidercontainer. Bitte keine stark verschmutzten oder nassen Textilien dort einwerfen.
Kaputte Textilien können für Putzlappen verwendet oder textile Recyclingstellen zugeführt werden.
Wie gehe ich mit Schadstoffen und Sondermüll um?
Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne.
Beispiele sind Batterien, Farben, Lösungsmittel, Chemikalien, Energiesparlampen und Medikamente.
Kontaktieren Sie den Recyclinghof oder die zuständige Abfallbehörde. Es gibt spezielle Sammeltermine oder mobile Schadstoffsammlungen.
Bringen Sie solche Abfälle nicht unbeaufsichtigt an öffentlichen Plätzen vorbei.
Wo bekomme ich Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für große Aufräumarbeiten sind professionelle Firmen hilfreich. Suchen Sie nach Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Umgebung.
Diese Firmen übernehmen Trennung, Abtransport und oft auch die umweltgerechte Entsorgung.
Vergleichen Sie Angebote. Fragen Sie nach Referenzen und einer klaren Kostenaufstellung.
Wie werden Sperrmüll und Baustellenabfälle entsorgt?
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde oft Abholtermine an. Informieren Sie sich bei Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Für größere Mengen können Sie einen Container mieten. Anbieter stellen Container verschiedener Größen bereit.
Kleine Container (z. B. 5–10 m³) sind günstiger. Große Container (ab 10 m³) kosten mehr. Preise variieren je nach Anbieter und Material.
Für Bauschutt gelten oft besondere Regeln. Trennen Sie Baumaterialien wenn möglich. Fragen Sie beim Containerdienst nach Kosten und Genehmigungen.
Gibt es lokale Recycling-Programme und Initiativen?
Ja. Es gibt kommunale Sammelstellen und regionale Projekte.
Repair-Cafés, Tauschbörsen und gemeinnützige Secondhand-Läden sind gute Angebote.
Viele Gemeinden fördern die getrennte Sammlung von Wertstoffen und bieten Informationsmaterial an.
Wie kann ich Müll vermeiden und Recycling fördern?
Kaufen Sie bewusst. Wählen Sie langlebige Produkte.
Vermeiden Sie Einwegartikel. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen.
Reparieren Sie Geräte statt sie sofort zu ersetzen.
Geben oder verschenken Sie noch gute Dinge. Nutzen Sie Flohmärkte oder Verschenkgruppen.
Haben Sie praktische Tipps zum Ausmisten?
Ja. Hier ein paar einfache Ideen:
- Gehen Sie Raum für Raum vor. Ein Bereich pro Tag.
- Drei-Kisten-Methode: Behalten, Spenden, Wegwerfen.
- Fragen Sie sich: Habe ich dies im letzten Jahr benutzt?
- Geben Sie brauchbare Sachen an Freunde, Nachbarn oder soziale Einrichtungen.
- Alte Elektrogeräte zur Sammelstelle bringen. Nicht in den Hausmüll.
Wo bekomme ich weitere Informationen?
Rufen Sie den Recyclinghof Rauhenebrach an: 09521/ 27 – 712.
Oder informieren Sie sich auf der Seite www.awhas.de. Dort finden Sie Details zu Annahme und Sonderfällen.
Wenn etwas unklar ist, fragen Sie kurz telefonisch nach. So vermeiden Sie Rückfragen vor Ort.