Recyclingmöglichkeiten in Markt Erlbach

Recyclinghof Dietenhofen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Sonderabfällen, Sperrmüll, Tipps zur Wiederverwendung für Markt Erlbach

Markt Erlbach

Recyclinghof Dietenhofen (nächste Annahmestelle für Markt Erlbach)

Adresse: Industriestraße, Bauhof, 90599 Dietenhofen

Telefon: 0981/468-2301

Webseite: www.landkreis-ansbach.de (für Details bitte telefonisch nachfragen)

Anfahrt und Öffnungszeiten

Der nächste Wertstoffhof für Bewohner von Markt Erlbach befindet sich in Dietenhofen. Die Anfahrt ist von Markt Erlbach aus kurz. Bitte planen Sie etwas Zeit für das Entladen ein. Die Öffnungszeiten sind sehr kompakt. Montag bis Samstag ist der Hof täglich geöffnet. Die tägliche Annahmezeit ist jeweils 11:00 bis 12:00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten ist keine Abgabe möglich. Rufen Sie vor Anfahrt kurz an, wenn Sie unsicher sind.

Was wird angenommen

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtig ist, nur die zugelassenen Materialien anzuliefern. Zu den wichtigsten Annahmegütern zählen:

  • Altholz
  • Altmedikamente
  • Alttextilien
  • CDs, DVDs, Blu‑Rays
  • Große Dosen
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte
  • Gerätealtbatterien
  • Kabelreste
  • KfZ‑Ölfilter
  • Korken
  • Kühlgeräte
  • Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, LED-Lampen
  • Metallabfälle
  • Nichtverpackungs-Kunststoffe (keine Bauabfälle)
  • PU‑Schaumdosen
  • Speisefett und Speiseöl
  • Sperrabfall
  • Tinten- und Tonerkartuschen

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird, fragen Sie bitte telefonisch nach.

Sonderabfälle und Spenden

Einige Abfälle gelten als besonders schadstoffhaltig. Dazu gehören Leuchtstoffröhren, Altmedikamente, Batterien und Kühlgeräte. Diese dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zur Annahme am Wertstoffhof. Folgen Sie den Hinweise des Personals. Vermeiden Sie Eigenentsorgung im Hausmüll.

Alttextilien sind bei vielen Einrichtungen willkommen. Der Recyclinghof nimmt Alttextilien an. Zusätzlich gibt es oft Sammelbehälter für gut erhaltene Kleidung. Spenden Sie tragbare Kleidung an Sozialkaufhäuser oder lokale karitative Einrichtungen. So bleibt Kleidung im Umlauf.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüll

Bei größeren Mengen oder bei kompletten Haushaltsauflösungen sind private Dienstleister hilfreich. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen übernehmen Sammlung, Transport und umweltgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote und prüfen Sie Bewertungen.

Für Sperrabfall bietet die Kommune meist eine Abholung an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Landkreis nach dem Abholrhythmus und den Bedingungen. Manche Abholungen sind kostenpflichtig. Kleinere sperrige Gegenstände können oft auf dem Recyclinghof abgegeben werden.

Container, Baustellenabfälle und Kosten

Für Bau- oder größere Abbrucharbeiten sind Container die richtige Wahl. Der Wertstoffhof nimmt keine Bauabfälle in beliebigen Mengen an. Bestellen Sie für Bauabfälle einen geeigneten Container bei regionalen Anbietern. Diese Firmen liefern den Container und holen ihn voll beladen wieder ab. Preise variieren je nach Volumen und Abfallart.

Konkrete Kosten für Annahme oder Abholung sind nicht pauschal verfügbar. Fragen Sie für genaue Preise beim Recyclinghof oder bei privaten Entrümpelungsdiensten nach. Nutzen Sie die telefonische Auskunft, um Überraschungen zu vermeiden.

Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden

Beim Entrümpeln helfen einfache Regeln. Trennen Sie in drei Haufen: Behalten, Spenden, Entsorgen. Kleine Schritte erleichtern die Arbeit. Beginnen Sie mit einer Ecke. Nutzen Sie große Tüten oder Kisten für die Sortierung.

  • Sammeln Sie gut erhaltene Möbel und Kleidung für Spenden.
  • Bieten Sie brauchbare Gegenstände vorab privat an. Verschenken ist oft schneller als verkaufen.
  • Elektronik prüfen und eventuell reparieren lassen. Reparieren verlängert die Lebensdauer.
  • Alte Bücher oder Medien an Büchertauschstellen abgeben.
  • Speiseöl sammeln und zum Wertstoffhof bringen. Es darf nicht ins Abwasser.

Recyclingprogramme und Müllvermeidung

Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung. Tauschringe, Repair‑Cafés und Second‑Hand‑Läden helfen, Ressourcen zu schonen. Informieren Sie sich über Angebote im Landkreis Ansbach. Viele Aktionen sind gemeinnützig.

Vermeidung beginnt beim Einkauf. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegartikel. Nutzen Sie Mehrwegbehälter und reparieren Sie defekte Geräte, wenn möglich. Eine bewusste Konsumweise reduziert Abfall.

Für weitere Fragen zur Anlieferung, zu Sonderabfällen oder zu Abholterminen rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer des Recyclinghofs Dietenhofen an: 0981/468-2301. So erhalten Sie verlässliche Auskünfte. Vielen Dank, dass Sie sorgfältig entsorgen und damit die Umwelt in Markt Erlbach schützen.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.