Recyclingmöglichkeiten in Markt Bibart

Recyclinghof für Markt Bibart in Kitzingen (Veolia): Öffnungszeiten, kostenlose Wertstoffannahme, Problemabfälle, Sperrmüll, Bürgertelefon, Entrümpelung Containerdienste

Markt Bibart

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger von Markt Bibart befindet sich in Kitzingen. Träger ist Veolia Umweltservice Süd GmbH & Co. KG. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Kitzingen
Richthofenstraße 43
97318 Kitzingen

Bürgertelefon „Abfall“: 09321-928-1234

Webseite: www.abfallwelt.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr.

Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr.

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Wichtigste, kostenlos angenommene Wertstoffe

  • Kartonagen und Papier (max. 5 Kubikmeter pro Monat)
  • Glasverpackungen
  • Materialien aus dem Gelben Sack
  • Batterien, Autobatterien, Akkus
  • Metallschrott sowie Kleinfraktionen aus Metall
  • Kunststoff-, Metall- und Verbundverpackungen
  • Hartkunststoffe (z. B. Gartenmöbel, Eimer)
  • Sperrabfall (kostenlos bis 3 Kubikmeter pro Jahr)
  • Problemabfälle wie Farben, Lacke und Haushaltsreiniger
  • Feuerlöscher, Kühlgeräte und Elektro-/Elektronikgeräte
  • Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, LED-Lampen
  • Kleider und Schuhe (bitte verpackt in Plastiksäcken)
  • CDs, DVDs, Druckerpatronen, Tonerkartuschen
  • Photovoltaik-Module und Nachtspeicherheizgeräte (letztere nur nach Terminvereinbarung)

Hinweis: Viele Materialien werden nur in haushaltsüblichen Mengen angenommen.

Spezialentsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Kleider und Schuhe werden am Recyclinghof angenommen, wenn sie sauber und verpackt sind. Nutzen Sie auch lokale Spendenstellen und Second-Hand-Läden. Viele karitative Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung an. Das verlängert die Lebensdauer der Textilien und hilft anderen.

Umgang mit Problemabfällen

Problemabfälle sind gefährlich für Mensch und Umwelt. Bringen Sie Farben, Lacke, Öle und Chemikalien zum Recyclinghof. Geben Sie diese in gut verschlossenen Behältern ab. Vermischen Sie keine Stoffe. Bei Unsicherheit rufen Sie das Bürgertelefon „Abfall“ an: 09321-928-1234.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung empfehlen wir professionelle Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Achten Sie auf die fachgerechte Entsorgung. Lassen Sie sich vorher einen Kostenvoranschlag geben.

Großes, Bauen und Renovieren

Abholung und kommunale Sperrmüllabfuhr

Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabfuhren oder Sammeltermine an. Informieren Sie sich bei der Verwaltung von Markt Bibart oder beim Bürgertelefon. Kleine Mengen Sperrmüll können oft kostenlos auf dem Recyclinghof abgegeben werden (bis 3 m³ pro Jahr).

Container und Mulden

Bei größeren Bauprojekten ist ein Container sinnvoll. Containerdienste und Entsorger wie Veolia bieten verschiedene Größen an. Für die Aufstellung eines Containers kann eine Genehmigung der Gemeinde nötig sein. Die Kosten richten sich nach Volumen und Materialart. Erkundigen Sie sich nach Preisen und Abholzeiten.

Kostenhinweise

  • Einige Stoffe sind kostenlos.
  • Große Mengen Sperrabfall, Bauholz, Bauschutt, Reifen, Motorenöl und ähnliches werden gegen Gebühr angenommen.
  • Konkrete Preise erhalten Sie beim Recyclinghof oder über das Bürgertelefon.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

  • Gehen Sie Raum für Raum vor. So bleibt es überschaubar.
  • Trennen Sie sofort in Behalten, Verschenken und Recyceln.
  • Gut erhaltene Dinge spenden oder verkaufen. Second-Hand lebt von solchen Spenden.
  • Elektronik prüfen. Funktionierende Geräte spenden oder weitergeben.
  • Bauen Sie eine kleine Station für Wertstofftrennung zu Hause auf.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen unterstützen Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Dazu gehören Tauschbörsen, Kleidertausch und Repair-Cafés. Solche Angebote verlängern die Lebenszeit von Gegenständen.

Prävention ist wichtig. Kaufen Sie bewusst. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Nutzen Sie Mehrwegbehälter und Nachfüllstationen. Reparieren statt wegwerfen reduziert Müll und spart Geld.

Weitere Hinweise

Für Fragen rufen Sie bitte das Bürgertelefon „Abfall“ an: 09321-928-1234. Bringen Sie Materialien sauber und getrennt. So läuft die Abgabe schnell und korrekt.

Wenn Sie eine große Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen, vergleichen Sie Angebote. Achten Sie auf fachgerechte Entsorgung. So schützen Sie Umwelt und Geldbeutel.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.