Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Gerhardshofen
Recyclinghof Medbach/Höchstadt: Öffnungszeiten, Anlieferung, Annahme diverser Wertstoffe, Problemstoffe, Sperrmüll, Kontakt, Container, Abfallvermeidung, Tipps, Informationen Service
Anfahrt & Öffnungszeiten
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bewohnerinnen und Bewohner von Gerhardshofen befindet sich in Medbach/Höchstadt. Sie erreichen den Hof unter folgender Anschrift:
Recyclinghof Medbach/HöchstadtMedbach
91315 Höchstadt a. d. Aisch
Telefon: 09131/ 71570
Webseite: www.erlangen-hoechstadt.de (Auskunft und Hinweise)
Die Öffnungszeiten sind regelmäßig und bürgerfreundlich gestaltet:
- Montag bis Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Bitte planen Sie Ihre Anfahrt so, dass größere Mengen rechtzeitig vor dem jeweiligen Schließzeitpunkt angeliefert werden. Bei Fragen zu speziellen Abfällen empfiehlt sich ein kurzer Anruf vorab.
Annahme & Top-Materialien
Der Recyclinghof Medbach/Höchstadt nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und Abfällen an. Hier die wichtigsten Materialien, die Sie dort abgeben können:
- Bauschutt und Keramik
- Elektro-Kleingeräte (z. B. Mixer) und Elektro-Schrott
- Haushalts- und Kühlgeräte*
- Gerätebatterien
- Hohlglas (farbsortiert) und Flachglas
- Verpackungspapier, Kartonagen und Verpackungsabfälle
- Metall und Dosenschrott
- Innen-Holz (unbehandelt / behandelt)
- Garten- und Grünabfälle (kein Fallobst)
- Styropor, Porzellanabfall, Schuhe und Textilien
- Frittierfett und -öl sowie Kabel und CD’s
Die Mitarbeitenden vor Ort helfen Ihnen bei der Zuordnung, falls Sie unsicher sind, in welche Annahmekategorie Ihr Material gehört.
Spezialabfälle, Textilien und Entrümpelung
Für Textilien und Schuhe bietet der Recyclinghof eine Annahme an. Prüfen Sie bitte, ob die Kleidung sauber und trocken ist; gut erhaltene Stücke können Sie zusätzlich an lokale Wohlfahrtsverbände oder Kleiderkammern spenden. Viele gemeinnützige Einrichtungen stellen Sammelcontainer oder nehmen Spenden direkt entgegen.
Gefährliche Abfälle wie Lacke, Farben, Lösungsmittel, größere Batteriemengen oder Altöl erfordern besondere Behandlung. Kleinmengen an Gerätebatterien und Frittierfett werden am Recyclinghof angenommen, größere Mengen oder problematische Stoffe geben Sie bitte nur nach Rückfrage ab. Bei Unsicherheit rufen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs an oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung.
Bei größeren Aufräumarbeiten, Räumungen oder Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Entrümpelungsdienste (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) zu beauftragen. Diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und die umweltgerechte Entsorgung; sie beraten auch zu Wiederverwendung und Recycling. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf Referenzen sowie die ordnungsgemäße Entsorgung.
Sperrmüll, Baustellenabfall & Container
Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune oft eine Sperrmüllabfuhr oder eine Anmeldung zur Abholung an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde Gerhardshofen nach den konkreten Terminen und Bedingungen. Für größere Mengen von Bauschutt, Abbruchmaterial oder Bodenaushub ist meist ein Container sinnvoll. Containervermieter bieten verschiedene Größen (z. B. 3–10 m³) an.
Beachten Sie, dass für Bauschutt, Erdaushub und größere Mengen häufig Gebühren anfallen. Container-Preise variieren je nach Größe, Befüllungsart und Mietdauer; als grobe Orientierung können Kosten von wenigen hundert Euro bis deutlich darüber liegen. Genauere Preisangaben erhalten Sie beim Vermieter oder direkt bei der Abfallberatung des Landkreises.
Wie der Recyclinghof Medbach/Höchstadt funktioniert (Detailbeschreibung)
Der Recyclinghof gliedert die Annahme logisch: Glas wird farbsortiert in getrennte Behälter gegeben, Papier und Kartonagen kommen zu den Papiercontainern, und Metalle werden gesammelt. Elektronikgeräte sortiert das Personal nach Kleingeräten und sperrigen Elektrogeräten; Kühlschränke und Gefriergeräte müssen wegen Kältemittel fachgerecht behandelt werden.
Für Garten- und Grünabfälle gibt es eigene Bereiche, aus denen später Kompost entsteht. Holz wird nach unbehandeltem und behandeltem Innenholz getrennt; behandeltes Holz darf nicht in Biomassen gelangen. Baustoffe wie Bauschutt und Keramik landen in speziellen Bereichen und werden, so weit möglich, dem recyclingfähigen Materialkreislauf zugeführt.
Der Hof nimmt außerdem problemstofffreie Verpackungen und Styropor an – achten Sie bitte auf saubere Aufnahme. Für Kabel, CDs und kleine Metallteile gibt es eigene Behälter. Bringen Sie Kleinmengen sortiert an; das erleichtert die Weiterverarbeitung und spart Zeit vor Ort.
Lokale Programme und Abfallvermeidung
Im Landkreis Erlangen-Höchstadt und in vielen Gemeinden laufen Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Nutzen Sie Mitbringbörsen, lokale Tauschgruppen und Reparatur-Cafés, um langlebige Produkte zu erhalten. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle selbst, wenn möglich; das reduziert die Menge, die zur Entsorgung muss.
Kaufen Sie bewusst: weniger Verpackung, Nachfüllpackungen und qualitativ hochwertigere Produkte senken langfristig Ihren Abfall. Nutzen Sie Mehrwegbehälter und vermeiden Sie Einwegprodukte dort, wo Alternativen verfügbar sind.
Bei konkreten Fragen oder Unsicherheiten rufen Sie bitte den Recyclinghof Medbach/Höchstadt unter 09131/ 71570 an oder informieren Sie sich über die Webseite der Kreisverwaltung. So entsorgen Sie Ihre Abfälle korrekt, schonen Ressourcen und vermeiden unnötige Kosten.