Entsorgung in Scheinfeld

Entsorgung in Scheinfeld: Recyclinghof Kitzingen mit Öffnungszeiten, Annahme haushaltsüblicher Wertstoffe, Problemabfälle, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt, Informationen.

Scheinfeld

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Scheinfeld?

Die nächstgelegene Möglichkeit zur Abgabe vieler Wertstoffe ist der Recyclinghof Kitzingen. Adresse:

Recyclinghof Kitzingen
Veolia Umweltservice Süd GmbH & Co. KG
Richthofenstraße 43
97318 Kitzingen

Bürgertelefon „Abfall“: 09321-928-1234
Webseite (Hinweis): www.abfallwelt.de

Wann hat der Recyclinghof Kitzingen geöffnet?

Öffnungszeiten:

  • Montag – Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr
  • Sonn- und Feiertage: geschlossen

Welche Materialien kann ich dort kostenlos abgeben?

Der Recyclinghof nimmt in haushaltsüblichen Mengen kostenlos folgende Stoffe an:

  • Kartonagen, Papier (max. 5 Kubikmeter im Monat)
  • Glasverpackungen
  • Gelber Sack / Verpackungsstoffe
  • Batterien, Autobatterien, Akkus
  • Metallschrott und Kleinmetall
  • Hartkunststoffe (z. B. Gartenmöbel)
  • Sperrabfall bis 3 Kubikmeter pro Jahr
  • Problemabfälle (Farben, Lacke, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit)
  • Feuerlöscher, Kühlgeräte, Elektro- und Elektronikgeräte
  • Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, LED-Lampen
  • Kleider und Schuhe (in Plastiksäcken verpackt)
  • Druckerpatronen, Tonerkartuschen, CDs/DVDs, Naturkorken, Photovoltaik-Module

Hinweis: Viele Annahmen gelten nur in haushaltsüblichen Mengen.

Welche Abfälle sind kostenpflichtig und was kostet das?

Folgende Materialien werden gegen Gebühr angenommen oder sind bei größeren Mengen kostenpflichtig:

  • Sperrabfall über 3 Kubikmeter pro Jahr
  • Sperrabfall in großen Mengen (z. B. Entrümpelungen)
  • Holz aus Bau- und Renovierungsarbeiten
  • Restabfall und größere Mengen Bauschutt
  • Reifen, Motorenöl, Gipsplatten

Konkrete Gebühren variieren je nach Menge und Art des Materials. Für Preise und genaue Hinweise rufen Sie bitte das Bürgertelefon 09321-928-1234 an oder erkundigen Sie sich vor Ort.

Wie entsorge ich Textilien richtig?

Gebrauchte Kleidung und Schuhe können am Recyclinghof abgegeben werden, wenn sie sauber und in Plastiksäcken verpackt sind. Alternativ gibt es Kleidersammlungen von wohltätigen Trägern (z. B. lokale Caritas-/Diakonie-Sammlungen) oder Kleidercontainer. Spenden sind oft sinnvoller als Entsorgung, denn tragfähige Kleidung hilft Menschen in der Region.

Wie gehe ich mit Problemabfällen (gefährliche Abfälle) um?

Problemabfälle wie Farben, Lacke, Bremsflüssigkeit, Energiesparlampen, Batterien oder Altöl gehören nicht in den Restmüll. Bringen Sie solche Stoffe zur Problemabfallannahme des Recyclinghofs Kitzingen. Achten Sie auf sichere Verpackung und vermeiden Sie das Vermischen verschiedener Gefahrstoffe. Kühlschränke und Feuerlöscher werden ebenfalls angenommen; für einige Geräte gelten besondere Bedingungen (z. B. vorherige Anmeldung).

Was mache ich bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Bei größeren Mengen (vollständige Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen) empfiehlt es sich, professionelle Entrümpelungsdienste oder Anbieter für Haushaltsauflösung zu beauftragen. Diese Firmen organisieren Abtransport, Sperrmüll, Entsorgungsnachweise und ggf. Container. Vergleichen Sie mehrere Angebote und lassen Sie sich die Entsorgung rechtlich korrekt bestätigen.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle?

Für kleinen Sperrmüll genügt oft die persönliche Anlieferung (bis 3 m³/Jahr kostenfrei). Größere Mengen oder Bauabfälle (Bauschutt, Baustellenholz) sind in der Regel kostenpflichtig und werden entweder gegen Gebühr am Recyclinghof angenommen oder über einen Containerdienst entsorgt. Gemeinden bieten oft eine Sperrmüllabholung nach Anmeldung an – fragen Sie bei Ihrer Verwaltung oder dem Bürgertelefon nach, welche Termine und Regeln für Scheinfeld gelten.

Gibt es lokale Recyclingprogramme und Tipps zur Abfallvermeidung?

Ja. Nutzen Sie die Wertstofftonnen/-säcke, den Recyclinghof für Problemstoffe und Elektrogeräte sowie lokale Kleidertafeln und Tauschbörsen. Zur Vermeidung von Abfall helfen einfache Strategien: reparieren statt wegwerfen, Mehrweg statt Einweg, Verpackungen reduzieren, Biotonne nutzen und Produkte mit weniger Verpackung kaufen. Auch das Tauschen oder Verschenken in der Nachbarschaft reduziert Müll und schont den Geldbeutel.

Wussten Sie schon? (Kleiner Fun-Fact und Anekdote)

Wussten Sie, dass ein gut befüllter Altpapiercontainer mehrere Bäume retten kann? Ein Anwohner aus Scheinfeld erzählte, wie er nach einer Entrümpelung überraschend Platz im Keller fand – und anstatt alles wegzuwerfen, brachte er Bücher und Kleidung zum Recyclinghof; die Sachen fanden schnell neue Besitzer. Solche kleinen Entscheidungen sparen Ressourcen und Freude macht’s auch.

Wo bekomme ich weitere Informationen oder Hilfe?

Bei Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren, Sonderfällen (z. B. Nachtspeicherheizgeräte: nur nach vorheriger Terminvereinbarung) oder zur Anlieferung größerer Mengen rufen Sie bitte das Bürgertelefon „Abfall“ unter 09321-928-1234 an. Der Recyclinghof Kitzingen gibt Auskunft zu Details und hilft bei der richtigen Entsorgung.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.