Entsorgungsmöglichkeiten in Diespeck
Recyclinghof Herzogenaurach: Öffnungszeiten, angenommene Materialien, Sperrmüll, Sonderannahme gefährlicher Abfälle, Entrümpelungstipps für Diespeck, Wiederverwendung, Gebühren, Kontaktinformationen
Allgemeine Informationen
Der nächste Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Diespeck befindet sich in Herzogenaurach.
Recyclinghof Herzogenaurach
Zum Flughafen 101
91074 Herzogenaurach
Telefon: 09131/71570
Webseite: www.erlangen-hoechstadt.de
Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Wichtigste angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele unterschiedliche Stoffe an. Die folgende Liste zeigt die wichtigsten Top-10-Materialien:
- Bauschutt, Keramik
- Elektro-Kleingeräte (z. B. Mixer)
- Elektro-Schrott
- Flachglas
- Frittierfett, -öl
- Garten- und Grünabfälle
- Gerätebatterien
- Hohlglas (farbsortiert)
- Innen-Holz (unbehandelt/behandelt)
- Metall
Sonderentsorgung
Textilspenden
Gebrauchte Kleidung sollte nach Möglichkeit gespendet werden. Gut erhaltene Stücke können in Kleiderspendencontainer oder in sozialen Einrichtungen abgegeben werden. Vor dem Spenden sollten Kleidung und Schuhe gereinigt und auf Löcher geprüft werden. Stark beschädigte oder verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll oder in spezielle Altkleider-Sammelstellen, falls vorhanden.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder giftige Chemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe müssen getrennt gesammelt und fachgerecht entsorgt werden. Bringen Sie gefährliche Abfälle zu Sonderannahmen am Recyclinghof oder zu den kommunalen Schadstoffsammelstellen. Fragen Sie bei der Stadt oder der Kreisverwaltung nach Terminen für Schadstoffsammlungen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Räumungen sind professionelle Dienste hilfreich. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Seriöse Anbieter stellen eine Liste der entsorgten Materialien bereit. Vergleichen Sie mehrere Angebote. Achten Sie auf eine transparente Kostenaufstellung und auf Entsorgungsnachweise.
Sperrmüll und Baumaßnahmen
Kommunale Abholung von Sperrmüll
Die Kommune bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine und Gebühren erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde. Für kleine Mengen kann oft eine Anmeldung ausreichend sein. Für große Mengen oder häufige Abfälle können Gebühren anfallen.
Container und Mulden
Für Bau- und Renovierungsabfälle ist das Mieten eines Containers oft sinnvoll. Container werden in verschiedenen Größen angeboten. Die Kosten hängen von Größe, Materialart und Mietdauer ab. Als grobe Orientierung liegen Preise bei mehreren hundert Euro. Erkundigen Sie sich bei lokalen Anbietern nach genauen Preisen und Genehmigungen für die Straßenaufstellung.
Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Hier ein paar einfache Hinweise, die das Aufräumen erleichtern und Ressourcen schonen:
- Sortieren Sie Zimmer für Zimmer. So behalten Sie die Übersicht.
- Alles was intakt ist, zuerst zum Spenden oder Verschenken bereitstellen.
- Defekte Elektrogeräte können oft noch zur Reparatur gebracht werden.
- Kleinteile wie Kabel und Batterien separat sammeln und zum Recyclinghof bringen.
- Verwenden Sie eine Liste für Sachen, die verkauft oder verschenkt werden sollen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Im Landkreis gibt es verschiedene Initiativen zur Wiederverwendung. Repair-Cafés helfen bei Reparaturen. Tausch- und Verschenkmärkte fördern die Weitergabe von Gegenständen. Viele Gemeinden unterstützen Kompostierung von Gartenabfällen. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über lokale Angebote.
Zur Abfallvermeidung empfehlen wir einfache Maßnahmen: Kaufen Sie gezielt und langlebig. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Reparieren Sie Geräte, statt sie sofort zu ersetzen. Trennen Sie Abfälle sorgfältig. So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt.
Abschließende Hinweise
Nutzen Sie den Recyclinghof in Herzogenaurach für die meisten Wertstoffe. Beachten Sie die Öffnungszeiten. Verpacken und trennen Sie Abfälle vor der Anlieferung. Bei Unsicherheit fragen Sie telefonisch nach. So wird die Entsorgung sicher und korrekt durchgeführt.