Entsorgungsmöglichkeiten in Weigenheim
Recyclinghof Ohrenbach für Weigenheim: Samstag 10–12 Uhr, Annahme Altholz, Elektrogeräte, Batterien; Tel. 0981/468-2301 Sperrmüll, Sonderabfälle
Allgemeine Informationen zur Abfall- und Wertstoffentsorgung für Weigenheim
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohner von Weigenheim befindet sich in Ohrenbach. Dort können Sie viele Abfälle und Wertstoffe fachgerecht abgeben. Die genauen Kontaktdaten:
Recyclinghof Ohrenbach
Am gemeinschaftlichen Bauhof
91620 Ohrenbach
Telefon: 0981/468-2301
Öffnungszeiten:
Montag–Freitag: geschlossen
Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass an Werktagen außerhalb dieser Zeiten keine Annahme möglich ist. Planen Sie Ihren Besuch entsprechend – Samstagvormittag ist die reguläre Annahmezeit.
Top-Wertstoffe, die angenommen werden
Der Recyclinghof Ohrenbach nimmt eine große Bandbreite an Materialien an. Zu den wichtigsten gehören:
- Altholz
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- Metallabfälle
- Leuchtstoffröhren / Energiespar- und LED-Lampen
- Sperrabfall
- Alttextilien und Altholz
- Tinten- und Tonerkartuschen, Kühlgeräte und Gerätealtbatterien
Weitere Annahmeschwerpunkte: CD/DVD/Blueray, große Dosen, Kabelreste, KfZ‑Ölfilter, Speisefett/-öl, Altmedikamente, PU‑Schaumdosen, Korken und Nichtverpackungskunststoffe (ohne Bauabfälle).
Sonderabfälle und besondere Entsorgung
Für Schadstoffe und gefährliche Abfälle gelten besondere Regeln. Dazu zählen beispielsweise Altöl, Batterien, Leuchtstoffröhren, bestimmte Chemikalien und Altmedikamente. Geben Sie solche Stoffe bitte ausschließlich an geeigneten Annahmestellen ab – also an Wertstoffhöfen wie dem in Ohrenbach oder bei mobilen Schadstoffsammelaktionen. Bringen Sie diese Abfälle möglichst in der Originalverpackung oder deutlich gekennzeichnet zur Abgabe.
Für Textilien: Wenn Kleidung noch tragbar ist, bringen Sie sie zur Kleiderspende oder nutzen Sie die Alttextilannahme am Wertstoffhof. Saubere, unbeschädigte Kleidung wird häufig weiterverwendet oder für soziale Zwecke gespendet. Stark verschmutzte Textilien gehören hingegen in den Restmüll.
Benötigen Sie professionelle Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? In der Region gibt es zahlreiche Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die komplette Abholungen organisieren und oftmals auch Transport und umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Holen Sie vorher Angebote ein und prüfen Sie Referenzen.
Grobe Gegenstände, Bauschutt und Container
Für sperrige Gegenstände (Möbel, Matratzen, Sperrmüll) bietet die Gemeinde bzw. der Landkreis verschiedene Möglichkeiten an. Manche Kommunen organisieren eine Sperrmüllabfuhr nach Anmeldung; erkundigen Sie sich beim Landratsamt oder der Gemeindeverwaltung zu Terminen und Anmeldeverfahren.
Bei Bauvorhaben empfiehlt sich die Nutzung von Containern oder Mulden. Diese können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten. Es entstehen in der Regel Kosten, die von Volumen und Art des Materials abhängen. Für gemischte Baustoffe oder schadstoffhaltige Abfälle können zusätzliche Gebühren anfallen. Genaue Preise erfahren Sie bei den Anbietern oder über das Landratsamt.
Wissenswertes: „Wussten Sie schon?“
Wussten Sie, dass eine einzelne recycelte Aluminiumdose so viel Energie spart, wie eine 60-Watt-Glühbirne in etwa 3 bis 4 Stunden verbraucht? Oder dass in vielen Gemeinden fast die Hälfte des Hausmülls durch getrennte Sammlung und konsequenten Umgang vermieden oder recycelt werden könnte? In unserer Region ist die Trennung von Bio-, Papier-, Rest- und Verpackungsmüll ein wichtiger Hebel, um die Abfallmenge langfristig zu reduzieren. Ein kleiner Tipp: Wer beim Einkauf unnötige Verpackung vermeidet, hilft aktiv mit und spart gleichzeitig Kosten.
Recyclingprogramme und Vermeidung
In Weigenheim und dem umliegenden Landkreis gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Dazu zählen Kleidertauschbörsen, Repair‑Cafés und regionale Flohmärkte. Solche Angebote verlängern die Nutzungsdauer von Gegenständen. Das Ziel ist einfach: weniger neu kaufen, länger nutzen, reparieren statt wegwerfen.
Praktische Präventionsstrategien für den Alltag:
- Wiederverwendbare Taschen und Gefäße verwenden statt Einwegverpackungen.
- Produkte mit wenig Verpackung oder nachfüllbare Produkte bevorzugen.
- Defekte Geräte prüfen lassen – oft lohnt sich eine Reparatur.
- Kleidung reparieren oder weitergeben statt wegwerfen.
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung oder bei Unsicherheit über Gebühren und Annahmebedingungen wenden Sie sich an das Landratsamt oder direkt an den Recyclinghof Ohrenbach unter 0981/468-2301. So stellen Sie sicher, dass Abfälle umweltgerecht und regelkonform entsorgt werden.