Recyclingmöglichkeiten in Burgbernheim
Recyclinghof Windelsbach für Burgbernheim: Öffnungszeiten, angenommene Wertstoffe, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Entrümpelung, richtige Trennung, Kontaktinfos und Gebühren
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Entsorgungsplatz für Bewohner von Burgbernheim ist der Recyclinghof Windelsbach. Adresse: Gartenstraße, Bauhof, 91635 Windelsbach. Bei Fragen erreichen Sie den Betrieb telefonisch unter 0981/468-2301. (Für weiterführende Informationen: Landkreis Ansbach.)
Öffnungszeiten: Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr. An Werktagen ist der Recyclinghof geschlossen. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung nach diesen Zeiten, damit Wartezeiten und Rückweisungen vermieden werden.
Welche Wertstoffe werden angenommen?
Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl an Materialien entgegen. Bringen Sie besonders häufige Abfälle geordnet und vorbereitet, damit das Personal sie schneller aufnehmen kann. Zu den wichtigsten angenommenen Materialien gehören unter anderem:
- Altholz
- Altmedikamente
- Alttextilien
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- Kühlgeräte
- Leuchtstoffröhren, Energiespar- und LED-Lampen
- Gerätealtbatterien
- Metallabfälle
- Sperrabfall
- Speisefett/-öl
Diese Auswahl zeigt die Bandbreite: vom Hausmüllersatz bis zu problematischen Stoffen. Trennen Sie die Materialien nach Möglichkeit vor der Anfahrt, um den Ablauf zu beschleunigen.
Besondere Entsorgung
Textilspenden: Alttextilien, die noch tragbar sind, sollten Sie nicht wegwerfen, sondern spenden. Viele lokale Wohlfahrtsorganisationen und Kleidercontainer nehmen tragbare Kleidung entgegen. Beschriften und bündeln Sie Kleidung sauber; nasse oder stark verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll oder zu speziellen Annahmestellen.
Gefahrstoffe und Sonderabfälle: Medikamente, Batterien, Ölfilter, Leuchtstoffröhren und Kühlgeräte zählen zu den gefährlichen Abfällen und verlangen besondere Aufmerksamkeit. Bewahren Sie solche Stoffe getrennt und sicher auf, bringen Sie sie in der Originalverpackung oder sicher verpackt und geben Sie sie beim Recyclinghof ab. Zerbrechen oder Auslaufen verhindern — Leuchtstoffröhren nicht zerschlagen, Batteriesäure nicht auslaufen lassen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen empfiehlt es sich, professionelle Dienste zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die Abholung, Demontage und umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf Referenzen und Entsorgungsnachweise.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung: Für sperrige Gegenstände bietet die Stadt/der Landkreis in der Regel eine Sperrmüllabfuhr an. Termine und Anmeldeformalitäten unterscheiden sich; erkundigen Sie sich daher frühzeitig beim zuständigen Entsorger oder der Verwaltung.
Container und Mulden: Für Bau- und Renovierungsarbeiten können Sie Container oder Mulden mieten. Anbieter stellen verschiedene Größen bereit und kümmern sich auf Wunsch um Transport und Entsorgung. Beachten Sie, dass Baumischabfälle und Bauschutt gesondert zu behandeln sind.
Kosten: Konkrete Gebühren hängen von Menge, Materialart und Dienstleister ab. Rechnen Sie bei Sperrmüll mit mindestens mehreren zehn Euro, bei größeren Containern schnell mit höheren, volumenabhängigen Kosten. Holen Sie Kostenvoranschläge ein und lassen Sie sich die Abrechnung transparent erklären.
Detailierte Informationen zum Recyclinghof Windelsbach
Der Recyclinghof Windelsbach sortiert und verarbeitet die angelieferten Materialien vor Ort. So sollten Sie Ihre Anlieferung vorbereiten:
- Trennen Sie grob nach Holz, Metall, Elektroschrott und Problemstoffen.
- Entfernen Sie – wenn möglich und sicher – leere Flüssigkeitsbehälter und verschließen Sie Öl- oder Fettkanister.
- Batterien und Akkus sammeln Sie separat in einer stabilen Box.
- Größere Elektrogeräte mit herausnehmbaren Batterien bitte vorher entnehmen.
- Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen geben Sie unbeschädigt ab; brechen Sie sie nicht.
Vor Ort wird das Personal anweisen, in welche Container die Materialien gehören. Viele Stoffe werden fachgerecht für die Wiederverwertung getrennt: Metalle gelangen in den Schmelzprozess, Kunststoffe in Sortieranlagen, Elektronikgeräte werden auf Wertstoffe geprüft und schadstoffhaltige Komponenten sicher entfernt. Bringen Sie wenn möglich nur sortierte Mengen — das beschleunigt die Annahme und senkt das Risiko von Rückweisungen.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
In Burgbernheim und im Landkreis gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Nehmen Sie an Tauschbörsen, Kleidertausch-Veranstaltungen oder Repair-Cafés teil, um Gegenstände zu reparieren statt zu ersetzen. Vermeiden Sie Einwegprodukte, kaufen Sie nachfüllbare oder langlebige Alternativen und entsorgen Sie Verpackungen korrekt.
Praktische Tipps zur Müllvermeidung:
- Kaufen Sie nur so viel Lebensmittel, wie Sie verbrauchen, und lagern Sie Reste sinnvoll.
- Reparieren statt wegwerfen: Viele Elektro- und Möbelteile lassen sich instand setzen.
- Kompostieren Sie organische Küchenabfälle, sofern möglich, und reduzieren Sie so die Restmüllmenge.
- Nutzen Sie Mehrwegbehälter und vermeiden Sie Einwegverpackungen.
Bei Unsicherheiten wenden Sie sich an den Recyclinghof Windelsbach (Telefon: 0981/468-2301) oder an die kommunalen Stellen des Landkreises. Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Annahmebedingungen, Gebühren und speziellen Sammelaktionen.
Bringen Sie Abfälle gezielt, trennen Sie sauber und schonen Sie so Umwelt und Haushalt. Ihr Beitrag zählt.