Entsorgung in Vöhringen
Recyclinghof Vöhringen: Öffnungszeiten, Annahme von Altglas, Altpapier, Altkleidern, Elektroschrott; Sonderentsorgung, Kontakt 07306/9622-45. Informationen und Beratung
Allgemeine Informationen
Nächstgelegene Einrichtung:
Recyclinghof Vöhringen
Adresse: Birkach 1, 89269 Vöhringen
Telefon: 07306/ 9622-45
Fax: 07306/9622-56
Webseite: www.awb-neu-ulm.de
Der Recyclinghof Vöhringen steht allen Einwohnerinnen und Einwohnern zur Verfügung. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und bringen Sie Abfälle sortiert an. Das erleichtert die Verwertung und spart Ressourcen.
Öffnungszeiten
01. April bis 31. Oktober
Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 13:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 16:00 Uhr
01. November bis 31. März
Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr
Top angenommene Wertstoffe:
- Altglas
- Altpapier
- Kartonagen
- Schrott
- Kunststoffe
- Altkleider, Schuhe
- CD’s, DVD’s
Sonderentsorgung
Für spezielle Abfälle empfiehlt sich eine gezielte Entsorgung. Bringen Sie Textilien, Elektro-Altgeräte oder problematische Stoffe nicht einfach in den Restmüll.
Textilspenden: Der Recyclinghof nimmt Altkleider und Schuhe an. Saubere, brauchbare Kleidung geben Sie bitte an lokale Wohlfahrtsorganisationen oder die Sammelcontainer. So unterstützen Sie soziale Projekte und vermeiden unnötige Müllberge.
Umgang mit gefährlichen Abfällen: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Akkus und bestimmte Elektrogeräte gehören nicht in die Restmülltonne. Der richtige Weg führt über dafür vorgesehene Annahmestellen oder Sammelaktionen der kommunalen Entsorgungsbetriebe. Informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Vöhringen unter 07306/ 9622-45 oder beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb, um Termine und Annahmebedingungen zu erfragen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufgaben oder komplizierte Entsorgungsfälle beauftragen viele Haushalte professionelle Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Seriöse Dienstleister entsorgen umweltgerecht, trennen Wertstoffe und stellen Ihnen ggfs. eine Verwertungsbestätigung aus. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf Referenzen sowie auf die sachgerechte Entsorgung von Gefahrstoffen.
Sperrmüll & Baustellen
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten gesonderte Abholtermine für Sperrmüll an. Prüfen Sie den Abfallkalender Ihrer Gemeinde oder kontaktieren Sie die Abfallberatung, um Anmeldung, Termine und eventuelle Kosten zu klären. Meist ist eine Anmeldung erforderlich.
Container / Bauschuttbehälter: Für Renovierung oder größere Garten- und Bauarbeiten mieten Sie Container bei regionalen Anbietern. Containergrößen und Preise variieren je nach Volumen und Abfallart. Die Kosten richten sich nach Größe, Abfallart und Transportweg. Fragen Sie mehrere Anbieter an und lassen Sie sich die Entsorgungswege erklären, besonders bei mineralischem Bauschutt oder kontaminiertem Material.
Kostenhinweis: Konkrete Gebühren hängen von Abfallart und Menge ab. Die Kosten für Sperrmüllabholung oder Containerbestellung liegen häufig im unteren bis mittleren dreistelligen Eurobereich, können jedoch je nach Umfang deutlich abweichen. Kontaktieren Sie den Recyclinghof oder regionale Containerdienste für eine genaue Preisauskunft.
Arbeiten mit Profis
Bei komplexen Recyclingfragen arbeiten Sie am besten mit professionellen Entsorgungsunternehmen zusammen. Professionelle Firmen verfügen über die nötige Erfahrung, bringen Abfälle sicher zum richtigen Verwerter und sorgen für ordnungsgemäße Dokumentation. Das schützt Sie vor Bußgeldern und hilft, Ressourcen sachgerecht zurückzuführen.
Beauftragen Sie Dienstleister, die transparent über Kosten und Verwertungswege informieren und im Zweifel Nachweise über die ordnungsgemäße Entsorgung liefern. So stellen Sie sicher, dass auch problematische Abfälle fachgerecht behandelt werden.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Vöhringen profitiert von lokalen Initiativen, die Ressourcen schonen und Abfall vermeiden. Nutzen Sie die Möglichkeiten des Recyclinghofs und beteiligen Sie sich an Tausch- oder Reparaturangeboten vor Ort. Kleinere Maßnahmen im Alltag senken den Abfallaufwand deutlich:
- Kaufen Sie mit wiederverwendbaren Taschen und vermeiden Sie Einwegverpackungen.
- Reparieren statt Wegwerfen: Viele Dinge erhalten Sie durch kleine Reparaturen länger.
- Trennen Sie Abfälle gewissenhaft, damit Wertstoffe wiederverwertet werden können.
- Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, wo möglich.
- Reduzieren Sie Lebensmittelverschwendung durch bessere Planung und Lagerung.
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung oder zu lokalen Programmen rufen Sie bitte 07306/ 9622-45 an oder erkundigen Sie sich bei Ihrem Abfallwirtschaftsbetrieb. Eine kurze telefonische Rückfrage spart Zeit und sorgt für eine umweltgerechte Entsorgung.