Entsorgungsmöglichkeiten in Holzheim
Recyclinghof Holzheim: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Elektrogeräte, Gefahrstoffe, Containermiete, Kontaktinformationen. Gebühren, Tipps, Kompostierung, Textilspenden.
Recyclinghof Holzheim
Kirchstraße 14
89291 Holzheim
Telefon: 07302/ 9600-32
Fax: 07302/9600-96
Webseite: www.awb-neu-ulm.de
Öffnungszeiten und Annahme
Der nächste Entsorgungsstandort für Holzheim ist der Recyclinghof in Holzheim. Die Öffnungszeiten sind wie folgt. Montag: geschlossen. Dienstag: geschlossen. Mittwoch: 16:00 – 18:00 Uhr. In der Zeit von November ist Mittwoch 15:00 – 17:00 Uhr. Donnerstag: geschlossen. Freitag: geschlossen. Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr. Von Dezember bis Februar ist der Samstag nur in ungeraden Wochen geöffnet. Bitte rufen Sie vor Anfahrt an. Zeiten können sich ändern.
Auf dem Recyclinghof werden viele Wertstoffe angenommen. Bringen Sie Altglas. Bringen Sie Altpapier und Kartonagen. Bringen Sie Schrott. Bringen Sie Kunststoffe. Bringen Sie Altkleider und Schuhe. Bringen Sie CDs und DVDs. Bringen Sie Sperrmüll. Bringen Sie Gartenabfälle. Bringen Sie Materialien des Gelben Sacks. Bringen Sie Elektro-Altgeräte. Bringen Sie Energiesparlampen und Neonröhren. Bringen Sie Edelstahl und Aluminium. Bringen Sie Bauschutt. Bringen Sie Batterien, aber keine Autobatterien. Bringen Sie Speise-Altfett.
Besondere Entsorgung
Textilien und Kleider. Saubere, tragbare Kleidung können Sie spenden. Suchen Sie nach Kleidercontainern oder örtlichen Spendenstellen. Gut erhaltene Kleidung lässt sich an soziale Einrichtungen abgeben. Defekte Textilien gehören in die dafür vorgesehenen Behälter oder in den Sperrmüll.
Gefährliche Abfälle. Energiesparlampen und Batterien werden angenommen. Farben, Lacke, Chemikalien und größere Gefahrstoffe sind nicht immer direkt vor Ort zu entsorgen. Fragen Sie beim Recyclinghof nach den Sammelzeiten für Sonderabfälle. Nutzen Sie die Schadstoff- oder Sonderabfallsammlung. Lagern Sie Gefahrstoffe sicher. Bringen Sie kleine Mengen in der Originalverpackung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Für größere Entrümpelungen gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung vor Ort. Diese Firmen übernehmen Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Fragen Sie nach einer transparenten Kostenaufstellung. Klären Sie vorab, welche Teile wiederverwendet werden können.
Großgeräte, Sperrmüll und Baustellen
Sperrmüll. Es gibt kommunale Abholtermine für Sperrmüll. Erkundigen Sie sich beim Rathaus oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Oft ist eine Anmeldung nötig. Die Abholung erfolgt zum vereinbarten Termin.
Container und Mulden. Für Bauarbeiten oder größere Renovierungen können Sie Container mieten. Anbieter stellen verschiedene Größen bereit. Bauschutt muss oft getrennt gesammelt werden. Für spezielle Inhalte können Entsorgungskosten anfallen. Achten Sie auf die Bestimmungen zur Beladung.
Kosten. Viele Leistungen am Recyclinghof sind kostenfrei. Für einige Einträge fallen Gebühren an. Beispiele sind größere Mengen Sperrmüll oder kontaminierter Bauschutt. Die genauen Preise variieren. Rufen Sie die angegebene Telefonnummer an. Dort erhalten Sie aktuelle Auskunft zu Gebühren.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
- Räumen Sie Zimmer in kleinen Abschnitten auf. Ein Bereich pro Tag reicht.
- Sortieren Sie nach Behalten, Spenden, Recyceln, Entsorgen.
- Verkaufen Sie brauchbare Dinge online oder auf Flohmärkten.
- Schenken Sie Möbel an Nachbarn oder gemeinnützige Einrichtungen.
- Reparieren Sie statt neu zu kaufen. Das verlängert die Lebensdauer.
Recyclingprogramme und Vermeidung
In Holzheim gibt es verschiedene Angebote zur Müllvermeidung. Nutzen Sie die Papier- und Glasbehälter. Trennen Sie Verpackungen nach den Vorgaben für den Gelben Sack. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle. Das reduziert die Restmüllmenge.
Viele lokale Initiativen fördern Wiederverwendung. Gruppen und Tauschringe organisieren Tauschbörsen. Reparaturcafés helfen bei kleinen Reparaturen. Solche Angebote sparen Geld. Sie schonen die Umwelt.
Prävention beginnt im Alltag. Kaufen Sie bewusst. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Reparieren Sie defekte Gegenstände. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. So sinkt Ihr Abfallaufkommen dauerhaft.
Kontaktieren Sie den Recyclinghof unter der oben stehenden Telefonnummer. Dort bekommen Sie verbindliche Auskünfte. Fragen Sie nach genauen Gebühren. Fragen Sie nach aktuellen Sammelzeiten für Sonderabfälle. So planen Sie Ihre Entsorgung richtig.