Recyclingmöglichkeiten in Oberroth
Recyclinghof Oberroth: Adresse Kirchstraße 1, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Kontakt, Tipps zur Wiederverwendung.
Allgemeine Informationen
Der nächste Recyclinghof für Oberroth befindet sich in Oberroth selbst. Die Anlage heißt Recyclinghof Oberroth. Sie finden den Hof in der Kirchstraße 1, 89294 Oberroth.
Kontakt:
Telefon: 08333/ 89 65
Fax: 08333/ 8986
Webseite: www.awb-neu-ulm.de
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 17:00 – 19:00 Uhr (nur für Grüngut)
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 10:00 Uhr
Welche Materialien werden angenommen
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Hier sind die wichtigsten.
- Altglas
- Altpapier
- Kartonagen
- Schrott
- Batterien (klein), Knopfzellen
- Elektro- und Elektronikschrott (z. B. Kühlschrank, Gefriertruhe)
- Energiesparlampen
- Leuchtstoffröhren
Spezialentsorgung
Textilien darf man nicht einfach wegwerfen. In Oberroth gibt es Textilspenden-Container. Gebrauchte Kleidung kann man hier abgeben. Gut erhaltene Kleidung können soziale Einrichtungen weitergeben. Kaputte Textilien gehören in spezielle Sammelstellen.
Gefährliche Abfälle sind besonders. Dazu zählen Farben, Lösungsmittel, Altöl, Spraydosen und Chemikalien. Bringen Sie solche Abfälle nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt viele Schadstoffe an. Fragen Sie vor der Anlieferung telefonisch nach. Kleine Mengen Batterien und Energiesparlampen werden meistens angenommen. Für größere Mengen ist oft eine Voranmeldung nötig.
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen räumen Wohnungen und Häuser. Sie kümmern sich um Transport und Entsorgung. Viele bieten auch Wiederverwertung an. Holen Sie mehrere Angebote ein. Vergleichen Sie Preise und Leistungen.
Sperrmüll & Bauabfälle
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde oft eine Sperrmüllabholung an. Bitte informieren Sie sich beim Rathaus oder Abfallwirtschaftsbetrieb. Meist ist eine Anmeldung nötig. Für Sperrmüll fallen Gebühren an. Die Kosten hängen von Menge und Ortsgemeinde ab.
Bei größeren Bauvorhaben sind Container (Mulden) oft sinnvoll. Container können Sie bei privaten Entsorgungsfirmen mieten. Die Preise variieren nach Größe und Material. Kleinere Container beginnen oft bei rund 250 bis 400 Euro. Größere Mulden und spezielle Entsorgung sind teurer.
Wenn Sie Bauschutt oder Erdaushub entsorgen müssen, fragen Sie vorab nach Annahmebedingungen. Manche Stoffe sind separat zu behandeln. Asbesthaltige Baustoffe brauchen eine Spezialentsorgung.
Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden
Hier sind einige einfache Tipps. Sie helfen, Platz zu schaffen und Ressourcen zu schonen.
- Machen Sie Kategorie-Kisten: Behalten, Spenden, Recyceln, Wegwerfen.
- Geben Sie gut erhaltene Möbel an soziale Einrichtungen oder über Kleinanzeigen weiter.
- Verwenden Sie Flohmärkte oder Tauschbörsen. Viele Dinge finden so ein neues Zuhause.
- Reparieren statt wegwerfen. Kleine Reparaturen verlängern die Lebenszeit von Geräten.
- Trennen Sie Wertstoffe schon zu Hause. Das spart Zeit beim Recyclinghof.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In Oberroth und der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung. Dazu gehören lokale Sammelstellen, Sammelaktionen und Bildungsangebote. Viele Gemeinden unterstützen Kompostieren im eigenen Garten. Kompost reduziert Bioabfall und schont die Umwelt.
Prävention ist wichtig. Kaufen Sie bewusst. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Kaufen Sie langlebige Waren. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Tauschen und teilen spart Geld und Ressourcen.
Informieren Sie sich über lokale Projekte. Reparatur-Cafés, Tauschbörsen und Second-Hand-Läden helfen beim Verlängern von Produktlebenszyklen. So reduzieren Sie Abfall.
Wichtige Hinweise
Bringen Sie nur sortierte und verpackte Materialien an. Befolgen Sie die Anweisungen des Personals. Achten Sie auf Sicherheitsvorschriften beim Abladen. Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof an. Telefonnummer: 08333/ 89 65.
Nutzen Sie die Angebote. So schützen Sie die Umwelt. So sparen Sie Geld. Und Sie helfen mit, Oberroth sauber zu halten.