Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Pfaffenhofen an der Roth
Recyclinghof Pfaffenhofen an der Roth: Öffnungszeiten, angenommene Wertstoffe, Schadstoffe, Sperrmüll, Gebühren, Kontaktinformationen, Textilspenden, Entrümpelung, Tipps
Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Pfaffenhofen an der Roth und wie sind die Öffnungszeiten?
Der nächste Recyclinghof liegt in Pfaffenhofen A.D. Roth. Sie erreichen ihn unter folgender Anschrift und Telefonnummer:
Recyclinghof Pfaffenhofen A.D. RothKirchplatz 6
89284 Pfaffenhofen an der Roth
Telefon: 07302/ 9600-32
Fax: 07302/ 9600-96
Öffnungszeiten:
- Montag–Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr (November bis März: 14:00 – 17:00 Uhr)
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an und sortiert sie zuverlässig:
- Glas (nach Farben, ohne Verschlüsse)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Speisealtfett und Altöl
- Batterien (keine Autobatterien)
- Leuchtstofflampen
- Altmetall und Eisen (keine Autos oder Autoteile)
- Altholz und sperrige Holzteile (behandeltes Holz mit schädlichen Verunreinigungen wird ausgeschlossen)
- Bauschutt in geringen Mengen (max. 250 kg pro Bauvorhaben) – gegen Gebühr
- Elektronikschrott, Kleingeräte, Großgeräte
Wie kann ich Textilien richtig entsorgen oder spenden?
Geben Sie verwertbare Kleidung und Textilien in den Umlauf: Spenden Sie gut erhaltene Stücke an Sozialkaufhäuser, gemeinnützige Einrichtungen oder legen Sie sie in zugelassene Altkleidercontainer. Kleidung, die nicht wiederverwendbar ist, kann über textile Verwertungssysteme entsorgt werden. Sortieren Sie vorher nach Zustand und entfernen Sie nasse oder stark verschmutzte Teile.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Gefahrstoffe verlangen besondere Vorsicht. Bringen Sie Batterien (keine Autobatterien), Leuchtstofflampen und andere gefährliche Abfälle zum Recyclinghof – dort werden diese Stoffe fachgerecht entgegengenommen. Größere Mengen oder problematische Stoffe sollten nicht in die Restmülltonne: Informieren Sie sich bei der örtlichen Abfallberatung über Annahmetage oder Sonderaktionen für Schadstoffe. Verpacken und transportieren Sie Gefahrgut sicher, und lassen Sie sich im Zweifel kurz beraten.
Wer übernimmt Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Pfaffenhofen?
Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung beauftragen viele Haushalte lokale Firmen, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten. Holen Sie mehrere Angebote ein, verlangen Sie eine schriftliche Aufstellung der entstehenden Kosten und klären Sie, welche Gegenstände verwertet oder gespendet werden können. Seriöse Anbieter stellen eine Entsorgungsbestätigung aus und trennen verwertbare Materialien, um Ressourcen zu schonen.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt als Privatperson?
Die Gemeinde bietet häufig Sperrmüllabholungen oder Termine zur Abgabe auf dem Recyclinghof an. Für größere Mengen oder Baustellen können Container bzw. Mulden gemietet werden; Anbieter vor Ort liefern und holen die Container ab. Beachten Sie: Bauschutt wird am Recyclinghof nur in geringen Mengen (max. 250 kg pro Bauvorhaben) gegen Gebühr angenommen. Für größere bauliche Vorhaben sollten Sie einen Containerdienst beauftragen und vorher die Gebühren klären.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Viele der angenommenen Wertstoffe werden für Privathaushalte kostenfrei entgegengenommen; für bestimmte Abfälle wie größere Bauschuttmengen, Containerlieferungen oder besondere Entsorgungsfälle fallen Gebühren an. Am Recyclinghof werden kleinere Bauschuttmengen ausdrücklich gegen Gebühr angenommen (max. 250 kg/Bauvorhaben). Fragen Sie vor Anfahrt telefonisch nach, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Gibt es lokale Recyclingprogramme und wie kann ich Müll vermeiden?
Nutzen Sie die etablierten Sammelsysteme für Papier, Glas, Bioabfall und Verpackungen und geben Sie Elektronik und Schadstoffe gezielt auf dem Recyclinghof ab. Unterstützen Sie lokale Initiativen wie Reparatur- und Tauschringe, Secondhand-Märkte oder Tauschbörsen, um Ressourcen zu schonen. Vermeiden Sie Müll, indem Sie bewusster einkaufen: bevorzugen Sie Mehrweg, reparieren statt wegwerfen und planen Sie Einkäufe so, dass Verpackungsmüll sinkt.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas unbegrenzt oft recycelt werden kann, ohne an Qualität zu verlieren? Wenn Sie Glas sauber und farbgetrennt abgeben, verkürzen Sie den Weg zurück zur neuen Flasche. Und: Schon kleine Änderungen im Alltag — wie das Reparieren eines Stuhls oder das Tauschen von Kleidungsstücken — können die Restmüllmenge deutlich reduzieren und die Lebensdauer von Produkten verlängern.
Wie erreiche ich den Recyclinghof bei Fragen?
Rufen Sie zur Klärung von Annahmebedingungen, Gebühren oder Sperrmüllregelungen die Telefonnummer des Recyclinghofs an: 07302/ 9600-32. So sparen Sie Zeit und stellen sicher, dass Ihre Materialien angenommen werden.