Recyclingmöglichkeiten in Stadtprozelten
Recyclinghof Wertheim für Stadtprozelten: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Kontakt, Tipps, Sperrmüll Bauschutt Textilien
Allgemeine Informationen
Der nächste Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Stadtprozelten befindet sich in Wertheim. Der Recyclinghof Wertheim ist die zentrale Annahmestelle für viele Wertstoffe und Problemabfälle. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Wertheim
Hafenstraße
97877 Wertheim
Telefon: 09341/ 82 5964
Fax: 09341/ 82 5950
Webseite: www.main-tauber-kreis.de
Öffnungszeiten
März bis Oktober
Dienstag: 15:00 – 18:00 Uhr.
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr.
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr.
November bis Februar
Dienstag: 13:00 – 16:00 Uhr.
Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr.
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr.
An Montagen, mittwochs und donnerstags ist der Recyclinghof geschlossen.
Annahme von Wertstoffen
Folgende Materialien werden am Recyclinghof Wertheim angenommen:
- Papier und Kartonagen
- Altholz (A I – A III)
- Altholz (A IV)
- Altreifen
- Altmetall
- Altkleider
- Folien
- Hohlkörper
- Mischkunststoffe
- Altglas
- E-Schrott
- Kühl- und Gefriergeräte
- Hausmüll
- Sperrmüll
- Bauschutt
- Energiesparlampen
- Leuchtstoffröhren
Spezialentsorgung
Textilien und Kleiderspenden
Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen. Zusätzlich stehen in Stadtprozelten und Umgebung Sammelcontainer von gemeinnützigen Organisationen. Spenden sind eine gute Alternative zur Entsorgung. Kleidung in gutem Zustand können Sie an soziale Einrichtungen weitergeben.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren nehmen der Recyclinghof Wertheim an. Auch Altöl, Lacke, Farben und bestimmte Chemikalien müssen gesondert entsorgt werden. Bringen Sie solche Abfälle unbedingt zum Recyclinghof oder zu den Sonderannahmetagen des Landkreises. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie diese.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Auflösungen sind professionelle Dienste hilfreich. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter erstellen einen Kostenvoranschlag vor Ort. Achten Sie darauf, dass die Firmen umweltgerecht entsorgen. Informieren Sie die Firma, wenn gefährliche Abfälle oder elektronische Geräte vorhanden sind. So können diese getrennt und fachgerecht behandelt werden.
Grobe Möbelstücke und Baustellenabfall
Sperrmüll und kommunale Abholung
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde regelmäßig Abholtermine an. Prüfen Sie den Abfallkalender von Stadtprozelten. Dort finden Sie die Termine für die Sperrmüllabfuhr. Sperrmüll sollte vorschriftsmäßig bereitgestellt werden. Kleinere Stücke können oft kostenfrei mitgenommen werden. Für größere Mengen ist meist eine gesonderte Abholung nötig.
Container und Mulden
Bei Bauarbeiten oder größeren Entrümpelungen lohnt sich die Bestellung eines Containers. Verschiedene Containerdienste bieten unterschiedliche Größen an. Achten Sie auf die richtige Kategorie. Es gibt Container für Bauschutt, Holz und gemischte Abfälle. Die Kosten richten sich nach Volumen und Material. Erkundigen Sie sich vorab nach Preisen und Entsorgungsnachweisen.
Kostenhinweis
Für einige Abfälle können Gebühren anfallen. Dies gilt besonders für Elektrogeräte, Kühlgeräte, Reifen und Sonderabfälle. Informieren Sie sich beim Recyclinghof Wertheim oder beim Landratsamt. Dort erhalten Sie genaue Auskunft zu möglichen Entgelten.
Praktische Tipps zum Ausmisten
Tipps für das schnelle und sichere Entrümpeln Ihres Haushalts:
- Arbeiten Sie Raum für Raum. So bleiben Sie organisiert.
- Nutzen Sie vier Kisten: Behalten, Verkaufen, Spenden, Entsorgen.
- Fotografieren Sie hochwertige Stücke vor dem Verkauf. So finden sie leichter Abnehmer.
- Verpacken Sie Elektrogeräte getrennt. Markieren Sie problematische Stoffe.
- Verschenken Sie intakte Dinge an Nachbarn oder Vereine.
Recycling- und Vermeidungsprogramme
Der Main-Tauber-Kreis bietet Programme zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung an. In vielen Gemeinden gibt es Repair-Cafés. Dort werden kleine Reparaturen gemeinsam durchgeführt. Das spart Ressourcen und Geld. Tauschringe und Flohmärkte fördern die Wiederverwendung. Kompostieren reduziert die Bioabfälle. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegartikel.
Bei Fragen zur Entsorgung in Stadtprozelten wenden Sie sich an den Recyclinghof Wertheim oder das Landratsamt. Dort bekommen Sie praktische Hinweise zur richtigen Trennung und zur Abgabe besonderer Abfälle.