Entsorgung in Faulbach
Recyclinghof Wertheim für Faulbach: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, E‑Schrott, Altglas, Altholz, Textilien, Bauschutt, Gefahrstoffe, Kontaktinformationen
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Faulbach
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Faulbach befindet sich in Wertheim. Nutzen Sie bitte Recyclinghof Wertheim als zentrale Anlaufstelle für Sperrmüll, Elektrogeräte, Altglas und viele andere Wertstoffe.
Adresse:
Recyclinghof Wertheim
Hafenstraße
97877 Wertheim
Telefon: 09341/ 82 5964
Fax: 09341/ 82 5950
Webseite: www.main-tauber-kreis.de
Öffnungszeiten
März bis Oktober
Montag: Geschlossen
Dienstag: 15:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
November bis Februar
Montag: Geschlossen
Dienstag: 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Annahme – Top Materialien
Der Recyclinghof nimmt eine große Auswahl an Materialien an. Wichtige Annahmeposten sind:
- Papier und Kartonagen
- Altholz (A I – A III) (ungefärbtes, unbehandeltes Holz)
- Altholz (A IV) (behandeltes, lackiertes oder imprägniertes Holz)
- Altreifen
- Altmetall
- Altkleider
- Folien, Hohlkörper, Mischkunststoffe
- Altglas
- E‑Schrott (Elektrogeräte)
- Kühl‑ und Gefriergeräte
- Hausmüll & Sperrmüll
- Bauschutt
- Energiesparlampen & Leuchtstoffröhren
Spezielle Entsorgung
Textilien und Altkleider
Altkleider werden auf dem Hof angenommen. Alternativ gibt es häufig Sammelbehälter von gemeinnützigen Organisationen in der Region. Achten Sie darauf, die Kleidung sauber und gebündelt abzugeben. Kleidung mit starken Verschmutzungen ist für die Wiederverwendung ungeeignet und gehört nicht in die Spendenbehälter.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle wie Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden beim Recyclinghof angenommen. Bitte geben Sie solche Gegenstände getrennt ab und verpacken Sie sie so, dass bei Transport kein Bruch erfolgen kann. Bei anderen Schadstoffen (Altöle, Farben, Lacke, Chemikalien) informieren Sie sich vorab telefonisch, da separate Annahmetage oder spezielle Sammelstellen nötig sein können. Für genaue Hinweise und mögliche Gebühren kontaktieren Sie bitte 09341/ 82 5964.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Mengen oder kompletten Haushaltsauflösungen lohnt es sich, professionelle Dienste zu beauftragen. Suchen Sie lokal nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (z. B. in Wertheim oder Faulbach). Diese Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und – falls nötig – die Entsorgung kostenpflichtiger Posten.
Sperrige Gegenstände & Baustellen
Kommunale Abholung
Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabholungen oder feste Abholtermine an. Informieren Sie sich beim Landratsamt oder der Gemeindeverwaltung, welche Abholtermine und Anmeldebedingungen für Faulbach gelten.
Container- und Muldenoptionen
Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Container (Mulden) eine praktische Lösung. Die Aufstellung muss oft angemeldet werden, und es können Gebühren für Miete und Entsorgung anfallen. Fragen Sie bei regionalen Entsorgungsunternehmen nach Angeboten für Bauschutt-, Holz- oder Mischabfall‑Container.
Kostenhinweis: Für manche Materialien (z. B. Altreifen, Elektrogeräte, besondere Bauabfälle) können Entsorgungsgebühren anfallen. Genaue Preise erfahren Sie beim Recyclinghof Wertheim oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Ausführlicher Blick auf die Angebote des Recyclinghofs Wertheim
Der Recyclinghof Wertheim bietet umfangreiche Sortier- und Annahmemöglichkeiten. Neben den allgemeinen Fraktionen wie Papier, Glas und Metall gibt es getrennte Bereiche für Altholz in die Kategorien A I–A III (unbehandeltes Holz) und A IV (behandeltes Holz). Das ist wichtig, weil behandeltes Holz nicht wie reines Holz verbrannt oder wiederverwertet werden kann.
E‑Schrott wird separat gesammelt: Elektrogeräte, Kabel und Elektronik sollten nicht im Hausmüll landen, sondern zum Wertstoffhof gebracht werden. Auch Kühl‑ und Gefriergeräte werden angenommen – achten Sie darauf, Geräte vorher zu leeren und gegebenenfalls die Tür zu entfernen. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren sind ebenfalls gesondert zu entsorgen, da sie quecksilberhaltig sind und fachgerecht behandelt werden müssen.
Für Papier und Kartonagen ist es hilfreich, diese zusammengefaltet und unverunreinigt abzugeben. Altglas wird üblicherweise getrennt gesammelt; auf dem Wertstoffhof sind entsprechende Container vorhanden. Metallgegenstände und Altmetall sollten vorab grob vom restlichen Abfall getrennt werden, damit die Annahme reibungslos verläuft.
Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien
- Lokale Initiativen: Der Main‑Tauber‑Kreis fördert Abfallvermeidung und die Wiederverwendung von Gegenständen. Nutzen Sie Tauschbörsen, Repair‑Cafés und Second‑Hand-Angebote in der Umgebung.
- Vermeidung vor Recycling: Kaufen Sie langlebige Produkte, verwenden Sie Mehrwegverpackungen und reparieren Sie statt neu zu kaufen. Diese einfache Haltung reduziert Abfall direkt an der Quelle.
- Getrennte Sammlung: Richtiges Trennen von Papier, Kunststoff, Glas und Bioabfall verbessert die Wiederverwertbarkeit und spart Ressourcen.
Kleiner persönlicher Hinweis: Ein Nachbar aus Faulbach brachte einmal eine alte Waschmaschine zum Recyclinghof und entdeckte beim Ausräumen einen längst vergessenen Satz Gartenwerkzeuge, der noch völlig intakt war – so lohnt sich Aufräumen und Sortieren nicht nur für die Umwelt, sondern manchmal auch fürs Portemonnaie.
Bei Fragen zur Annahme, Öffnungszeiten oder möglichen Gebühren wenden Sie sich bitte direkt an den Recyclinghof Wertheim unter 09341/ 82 5964.