Recyclingmöglichkeiten in Mönchberg
Recyclinghof Wertheim: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektroschrott, Schadstoffen, Sperrmüll, Containerlösungen und Entsorgungsberatung für Mönchberg, Gebühren
 
        Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Mönchberg
Für die Bürgerinnen und Bürger von Mönchberg ist der nächstgelegene Recyclinghof in Wertheim Ihre zentrale Anlaufstelle für sperrige Abfälle, Elektrogeräte und Wertstoffe. Nutzen Sie die Einrichtung, um Wertstoffe korrekt zu trennen, Schadstoffe sicher abzugeben und große Gegenstände umweltgerecht zu entsorgen.
Recyclinghof Wertheim
Hafenstraße
97877 Wertheim
Telefon: 09341/ 82 5964
Fax: 09341/ 82 5950
Webseite: www.main-tauber-kreis.de
Öffnungszeiten
März bis Oktober
Montag: Geschlossen
Dienstag: 15:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
November bis Februar
Montag: Geschlossen
Dienstag: 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Top annehmbare Wertstoffe
Der Recyclinghof in Wertheim nimmt viele Materialien entgegen. Bringen Sie die Stoffe sauber und nach Möglichkeit vorsortiert. Die wichtigsten Annahmegruppen (Top 10) sind:
- Papier und Kartonagen
- Altholz (A I – A III)
- Altholz (A IV)
- Altreifen
- Altmetall
- Altkleider
- Folien
- Mischkunststoffe
- Altglas
- E-Schrott (elektrische Geräte)
Weitere Annahmen umfassen Kühl- und Gefriergeräte, Hausmüll, Sperrmüll, Bauschutt sowie Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren — erkundigen Sie sich bei Bedarf telefonisch nach speziellen Annahmebedingungen.
Besondere Entsorgung: Textilien, Schadstoffe und mehr
Textilien: Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen. Alternativ spenden Sie gut erhaltene Textilien an lokale soziale Einrichtungen oder sammeln diese für Kleidersammlungen. Spenden reduzieren Abfall und unterstützen Menschen vor Ort.
Gefährliche Abfälle: Entsorgen Sie Schadstoffe niemals im Restmüll oder in der Natur. Dazu zählen Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren sowie Kühlgeräte mit Kältemittel. Bringen Sie diese Gegenstände zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammelaktionen. Melden Sie unsichere Fälle telefonisch und lassen Sie sich beraten.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten empfiehlt es sich, auf professionelle Dienste zurückzugreifen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter erstellen einen Kostenvoranschlag, trennen Wertstoffe und sorgen für fachgerechte Verwertung.
Sperrmüll und Bauabfälle
Kommunale Abholung: Für Sperrmüll organisiert die Gemeinde Sammeltermine oder Abholungen. Informieren Sie sich beim Rathaus oder der Abfallwirtschaft über Anmeldung und Gebühren. Oft müssen Sperrmüllstücke vorher angemeldet oder an einem bestimmten Abholort bereitgestellt werden.
Container und Mulden: Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten empfehlen sich Containerlösungen über regionale Dienstleister. Container werden nach Volumen (m³) berechnet; die Kosten variieren je nach Abfallart (Bauschutt teurer als gemischter Baustoff). Fordern Sie mehrere Angebote an und prüfen Sie, ob Trennung von Bauschutt, Holz und Schadstoffen möglich ist — das senkt die Kosten.
Wichtiger Hinweis
Bei komplexen Fällen, großen Mengen oder gemischten Abfällen arbeiten Sie am besten mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen zusammen. Fachbetriebe verfügen über Genehmigungen, transportieren gefährliche Stoffe sicher und erstellen bei Bedarf Entsorgungsnachweise. So vermeiden Sie Bußgelder und schützen Mensch und Umwelt.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschen, Reparieren und Wiederverwenden stehen im Mittelpunkt vieler Programme. Reparaturcafés, Tauschbörsen und Secondhand-Märkte reduzieren Abfall und verlängern die Lebensdauer von Gegenständen. Trennen Sie konsequent: Glas, Papier, Bioabfall, Leichtverpackungen und Restmüll gehören in die jeweiligen Behälter.
Praktische Vermeidungsstrategien:
- Kaufen Sie langlebig und reparierbar.
- Verwenden Sie Mehrweg statt Einweg.
- Reduzieren Sie Verpackungen beim Einkauf.
- Reparieren Sie Geräte oder nutzen Sie Reparaturdienste.
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung, Öffnungszeiten oder Gebühren rufen Sie den Recyclinghof Wertheim an: 09341/ 82 5964. Planen Sie die Anfahrt, bringen Sie Materialien vorsortiert und handeln Sie verantwortungsbewusst — so schützen wir gemeinsam die Umwelt und halten Mönchberg sauber.