Entsorgung und Recycling in Röllbach

Entsorgung in Röllbach: Recyclinghof Wertheim, Öffnungszeiten, akzeptierte Materialien, Sonderabfälle, Sperrmüll, Kontaktinfos, Containerdienste, Vermeidungs‑tipps und Gebühren.

Röllbach

Entsorgungs­informationen für Röllbach

Für die meisten Entsorgungs­fälle ist der nächstgelegene Recyclinghof für Röllbach in Wertheim zuständig:

Recyclinghof Wertheim
Hafenstraße
97877 Wertheim
Telefon: 09341/ 82 5964
Fax: 09341/ 82 5950
Webseite: www.main-tauber-kreis.de

Öffnungszeiten

März bis Oktober
Montag: Geschlossen
Dienstag: 15:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

November bis Februar
Montag: Geschlossen
Dienstag: 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Hinweis: Bei Sonderfällen (große Mengen, Gewerbeabfälle, gefährliche Stoffe) empfiehlt es sich, vorher anzurufen: Telefon 09341/ 82 5964.

Top akzeptierte Materialien

Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Materialien an. Die wichtigsten zehn sind:

  1. Papier und Kartonagen
  2. Altholz (A I – A III)
  3. Altholz (A IV)
  4. Altreifen
  5. Altmetall
  6. Altkleider
  7. Folien
  8. Mischkunststoffe
  9. Altglas
  10. E‑Schrott (elektrische und elektronische Geräte)

Sonderentsorgungen

Textilien: Altkleider können beim Recyclinghof abgegeben werden. Wenn die Kleidung noch tragbar ist, denken Sie bitte an lokale Spendenmöglichkeiten oder Kleidercontainer von gemeinnützigen Organisationen. Gut erhaltene Kleidung hilft Menschen vor Ort und verlängert den Lebenszyklus der Kleidung – ein kleiner Beitrag mit großer Wirkung.

Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden angenommen. Für andere gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Altöle, Chemikalien) gelten besondere Annahmeregeln. Wenden Sie sich vor Anlieferung an die Abfallwirtschaft des Main‑Tauber‑Kreises oder an den Recyclinghof, damit Sie wissen, wie und wann diese Stoffe sicher entsorgt werden können.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten private Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Alternativ kann Sperrmüll in haushaltsüblichen Mengen über kommunale Sammeltermine oder den Recyclinghof abgegeben werden. Bei kompletten Haushaltsauflösungen ist es sinnvoll, vorab Preise und Entsorgungswege mit einem seriösen Anbieter abzustimmen.

Sperrmüll, Bauabfälle und Container

Für Sperrmüll: Der Recyclinghof nimmt Sperrmüll an. Zusätzlich führen viele Gemeinden gesonderte Sperrmüllabholungen durch; Termine und Anmeldeverfahren sind bei der Gemeinde oder dem Landratsamt zu erfragen.

Bei Bauprojekten bieten Containerdienstleister unterschiedliche Behältergrößen für Bauschutt, gemischte Abfälle oder recyclebare Materialien an. Kosten richten sich nach Containergröße, Anmietdauer und Art des Abfalls. Es können auch Genehmigungen für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen nötig sein. Für konkrete Preise und Anmeldung kontaktieren Sie bitte die Abfallwirtschaft des Main‑Tauber‑Kreises oder lokale Containerdienste.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Entsorgung schont die Umwelt, spart Ressourcen und verhindert gefährliche Stoffe in der Natur. Wenn Glas, Papier, Metalle und Kunststoffe sauber getrennt werden, können diese Materialien wiederverwendet oder recycelt werden. Ein kleines Beispiel aus dem Ort: Ein Nachbar sortierte saisonal seine Gartenabfälle konsequent in die Biotonne – die Menge an Restmüll in seinem Haushalt wurde deutlich geringer und die Kompostqualität in der Gemeinde verbesserte sich sichtbar.

Lokale Programme und Vermeidungsstrategien

Der Main‑Tauber‑Kreis organisiert regelmäßig Sammelaktionen und informiert über Sondertermine für Problemstoffe. Nutzen Sie diese Angebote, um umweltgerecht zu entsorgen und Entsorgungskosten zu reduzieren.

Prävention ist ebenso wichtig: Kaufen Sie nur was Sie wirklich brauchen, reparieren statt wegwerfen, nutzen Sie Second‑Hand‑Angebote und geben Sie noch brauchbare Gegenstände weiter. Kleinere Reparaturen selbst durchführen oder in Repair‑Cafés bringen verlängert die Lebensdauer von Geräten.

Wenn Sie unsicher sind, was wohin gehört oder wie teils sperrige oder gefährliche Gegenstände zu entsorgen sind, hilft die Abfallberatung des Landkreises weiter. Telefonisch oder per E‑Mail erhalten Sie oft schnelle Auskunft über Abgabeorte, Gebühren und Annahmebedingungen.

Kurze Anekdote: Bei einer Nachbarschaftsaktion wurden beim "Frühjahrsputz" mehrere guterhaltener Möbel gefunden – statt sie wegzuwerfen, wurden sie im Ort getauscht und einer Familie half das sehr.

Für alle Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder speziellen Abfällen wenden Sie sich an den Recyclinghof Wertheim (Telefon 09341/ 82 5964) oder an die Abfallwirtschaft des Main‑Tauber‑Kreises (siehe Webseite www.main-tauber-kreis.de).

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.