Entsorgung in Eichenbühl

Recyclinghof Heegwald in Wertheim: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Elektroschrott, Sonderabfällen, Textilien, Hinweise, Anmeldung Gebühren

Eichenbühl

Der nächstgelegene Entsorgungsbetrieb für die Bürgerinnen und Bürger von Eichenbühl ist der Recyclinghof Heegwald in Wertheim. Bringen Sie Ihre Wertstoffe und sperrigen Gegenstände dorthin, wenn die reguläre Abfuhr nicht ausreicht oder spezielle Stoffe anfallen.

Öffnungszeiten und Annahme

Recyclinghof Heegwald
Recyclinghof Heegwald
Heegwald 1, auf dem Gelände der Kreismülldeponie
97877 Wertheim
Telefon: 09341/ 82 5964 Fax: 09341/ 82 5950 Webseite: www.main-tauber-kreis.de

März bis Oktober
Montag: 08:30 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:30 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:30 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:30 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:30 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr (jeden 2. und 4. Samstag im Monat)

November bis Februar
Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr (jeden 2. und 4. Samstag im Monat)

Angenommene Wertstoffe (Auszug):

  • Papier und Kartonagen
  • Altglas
  • Altmetall
  • Altholz (Al I – Al III und Al IV)
  • Altreifen
  • E-Schrott sowie Kühl- und Gefriergeräte
  • Folien, Hohlkörper, Mischkunststoffe
  • Altkleider
  • Hausmüll und Sperrmüll
  • Bauschutt
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren

Der Hof nimmt eine breite Palette an Materialien an. Trennen Sie die Stoffe so gut es geht, damit die Mitarbeiter sie schnell zuordnen und weiterverarbeiten können.

Sonderabfälle und sensible Stoffe

Für gefährliche Abfälle wie Farb- und Lackreste, Altöl oder größere Mengen Chemikalien gelten besondere Regeln. Bringen Sie solche Stoffe nur nach Rückfrage oder zu gesonderten Annahmeterminen; rufen Sie vorher an, um Annahmebedingungen zu klären. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden am Recyclinghof angenommen — geben Sie diese nicht in den Restmüll.

Textilien spenden

Altkleider können Sie bequem am Recyclinghof abgeben. Nutzen Sie die Altkleider-Container oder geben Sie gut erhaltene Kleidung an lokale Secondhand- oder Hilfsorganisationen weiter. So verlängern Sie den Lebenszyklus Ihrer Kleidung und unterstützen gemeinnützige Projekte.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Mengen oder kompletten Haushaltsauflösungen empfehlen sich professionelle Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung — sie räumen, sortieren und entsorgen fachgerecht. Klären Sie im Vorfeld, welche Materialien übernommen werden und ob Kosten für Transport oder Entsorgung anfallen.

Sperrmüll, Bauschutt und Großgegenstände

Der Recyclinghof nimmt Sperrmüll und Bauschutt an; für die Abgabe größerer Mengen kann eine Anmeldung oder Gebühr erforderlich sein. Nutzen Sie auch die kommunale Sperrmüllabfuhr Ihrer Gemeinde — Termine und Anmeldeformalitäten regelt die Ortsverwaltung oder das Landratsamt. Für Baustellen und größere Abfallmengen lohnt sich die Anmietung eines Containers: Wählen Sie Größe und Laufzeit nach Ihrem Bedarf, und holen Sie vorher Kostenvoranschläge ein. Gebühren variieren nach Volumen, Abfallart und Laufzeit.

Vermeiden statt Entsorgen — lokale Programme und Tipps

Der beste Abfall ist der, der erst gar nicht entsteht. Verzichten Sie auf Einwegverpackungen, reparieren Sie defekte Gegenstände, geben Sie brauchbare Möbel an soziale Einrichtungen weiter oder tauschen Sie im Freundes- und Nachbarschaftskreis. Nutzen Sie lokale Initiativen zur Wiederverwendung und tauschen Sie sich in Tauschbörsen oder Repair-Cafés aus. Schulen, Vereine und Gemeinden im Main-Tauber-Kreis organisieren regelmäßig Aktionen zur Abfallvermeidung — beteiligen Sie sich aktiv.

Wussten Sie? Recycling spart Ressourcen: Schon das Recyceln von einer Tonne Papier kann rund 17 Bäume retten, und bei Aluminium spart Recycling bis zu 95 % Energie gegenüber Neugewinnung. Kleine Maßnahmen zu Hause — wie konsequentes Trennen, bunte Gläser separieren oder Elektrogeräte korrekt abgeben — summieren sich zu großen Einsparungen für Klima und Natur.

Fragen zur Annahme, Preisen oder speziellen Entsorgungsfällen klären Sie am besten direkt beim Recyclinghof Heegwald unter der Nummer 09341/ 82 5964 oder über die Webseite www.main-tauber-kreis.de. Bringen Sie Abfälle sortiert und sichern Sie Ladung beim Transport, damit die Anlieferung schnell und sicher abläuft.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.