Recyclingmöglichkeiten in Elsenfeld
Entsorgung in Elsenfeld: Recyclinghof Aschaffenburg, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Sondermüll, Textilien, Elektroschrott, Container, Abfallvermeidung, Kontaktinformationen, Annahmebedingungen, Tipps.
Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Elsenfeld
Der nächste Recyclinghof für die Einwohner von Elsenfeld befindet sich in Aschaffenburg. Dort können Sie viele Wertstoffe persönlich anliefern und fachgerecht entsorgen. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof Aschaffenburg
Fürther Straße 13
63743 Aschaffenburg
Telefon: 06021/ 391-38 23
Webseite: www.stwab.de
Öffnungszeiten:
Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 19:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr
Häufig angenommene Materialien
Der Recyclinghof akzeptiert eine breite Palette an Materialien. Wichtigste Beispiele sind:
- Papier und Kartonagen
- Aluminium
- Kork
- Biomüll
- Batterien (auch KFZ)
- CD’s
- Dosen
- Eisenschrott
- Elektronikschrott
- Glas (auch Flachglas)
- Grünabfälle
- Holz
- Kunststoff- und Verbundverpackungen
- Leuchtstoffröhren
- verschiedene Metalle (z. B. Messing, Kupfer)
- Reifen
- Restmüll und Sperrmüll
- Styropor (Formteile und Chips)
- Teppiche
- Textilien
Sondermüll und spezielle Entsorgung
Nicht alle Abfälle gehören in die Restmülltonne oder den normalen Recyclinghof. Für gefährliche oder gesundheitsrelevante Abfälle gelten besondere Regeln.
Textilien und Kleidung
Gebrauchte Kleidung sollte, wenn möglich, gespendet oder an Textilcontainern abgegeben werden. Viele gemeinnützige Einrichtungen und Second-Hand-Läden nehmen gut erhaltene Kleidung an. Achten Sie darauf, Kleidungsstücke sauber und trocken zu übergeben. Unbrauchbare Textilien können teilweise über spezielle Annahmestellen des Recyclinghofs oder über kommunale Sammelaktionen entsorgt werden.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe wie Farben, Lösungsmittel, Altöl, Chemikalien, Asbesthaltiges Material oder größere Mengen an Batterien und Leuchtstoffröhren dürfen nicht einfach in die Restmülltonne. Für solche Stoffe gibt es spezielle Annahmen oder mobile Schadstoffsammlungen. Wenden Sie sich im Zweifel an den Recyclinghof Aschaffenburg oder an die kommunale Umweltbehörde, um die korrekte Entsorgungsvariante zu erfahren.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Räumungen ist es oft sinnvoll, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Unternehmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Schlüsselwörter: Entrümpelung, Haushaltsauflösung) übernehmen die sortenreine Trennung, den Abtransport und die fachgerechte Entsorgung. Diese Dienstleister arbeiten häufig mit Recyclingfirmen zusammen und sorgen dafür, dass Wertstoffe bestmöglich verwertet werden.
Grobe Abfälle, Sperrmüll & Bauabfälle
Große Gegenstände und Bauabfälle benötigen andere Wege als die normale Müllabfuhr.
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an, oft gegen Voranmeldung oder nach Terminplan. Für Elsenfeld erkundigen Sie sich bitte beim zuständigen Rathaus oder beim Abfallwirtschaftsverband, welche Termine und Regeln gelten. Sperrige Möbelstücke, Matratzen oder ausgediente Haushaltsgegenstände können so abgeholt werden.
Container- und Baustellenentsorgung
Für Bau- oder Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Bestellung eines Containers oder einer Mulde über lokale Anbieter. Beachten Sie, dass für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen meist eine Genehmigung erforderlich ist. Container gibt es für verschiedene Materialien: Bauschutt, Holz, gemischte Abfälle oder Recyclingfraktionen. Die Kosten richten sich nach Volumen, Materialart und Mietdauer; genaue Preise erhalten Sie bei regionalen Anbietern oder über die Gemeinde.
Warum professionelle Hilfe Sinn macht
Wenn Entsorgungssituationen komplizierter werden — zum Beispiel bei größeren Mengen, Sondermüll oder gemischtem Material — lohnt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen. Diese Firmen kennen die rechtlichen Vorgaben, können Materialien richtig trennen und verfügen oft über Zertifikate für die fachgerechte Entsorgung. So vermeiden Sie Bußgelder, schützen die Umwelt und stellen sicher, dass wiederverwertbare Stoffe tatsächlich recycelt werden.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Auch in unserer Region gibt es zahlreiche Initiativen, die Abfall reduzieren und Wiederverwendung fördern. Achten Sie auf lokale Sammlungen, Repair-Cafés, Kleidertauschbörsen und regionale Kampagnen zur Wertstofftrennung. Die sinnvollste Art zu entsorgen ist allerdings oft, Müll von vornherein zu vermeiden.
Praktische Präventionsstrategien
- Weniger Einwegprodukte kaufen, mehr auf langlebige Qualitätswaren setzen.
- Reparieren statt wegwerfen: lokale Reparaturangebote nutzen.
- Gezielt Einkäufe planen, um Verpackungsmüll zu reduzieren.
- Kleidung spenden oder tauschen, statt sie zu entsorgen.
- Organische Abfälle kompostieren oder die Biotonne nutzen.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder unsicher sind, welcher Weg in Ihrem Fall der richtige ist, rufen Sie den Recyclinghof Aschaffenburg an (Telefon: 06021/ 391-38 23) oder informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Eine kurze Beratung lohnt sich — für die Umwelt und für Ihr Portemonnaie.