Recyclingmöglichkeiten in Niedernberg
Entsorgung in Niedernberg: Recyclinghof Aschaffenburg, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Schadstoffe, Entrümpelung, Container, Textilien, Elektronik, Batterien, Grünabfall, Gebühren.
Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Niedernberg?
Die nächstgelegene Entsorgungsstelle ist der Recyclinghof Aschaffenburg. Adresse: Fürther Straße 13, 63743 Aschaffenburg. Telefon: 06021/391-38 23. Webseite: www.stwab.de (bitte Adresse in Ihrem Browser eingeben).
Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Aschaffenburg?
Der Recyclinghof hat feste Öffnungszeiten. Montag: 09:00 – 17:00 Uhr. Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr. Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr. Donnerstag: 09:00 – 19:00 Uhr. Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr. Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr.
Welche Materialien werden dort angenommen?
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie Materialien sauber getrennt und wenn möglich ordentlich gebündelt.
- Papier und Kartonagen
- Glas (auch Flachglas)
- Aluminium und andere Metalle (z. B. Messing, Kupfer)
- Batterien, auch KFZ-Batterien
- Elektronikschrott
- Leuchtstoffröhren
- Grünabfälle und Biomüll
- Holz und Sperrmüll
- Kunststoff- und Verbundverpackungen
- Reifen, Teppiche und Textilien
- Styropor (Formteile und Chips)
- Dosen, Eisenschrott und weitere Metalle
- Restmüll
Wie entsorge ich Textilien richtig?
Textilien können oft gespendet werden. Nutzen Sie Kleidersammlungen, Altkleidercontainer oder gemeinnützige Organisationen in der Region. Gebrauchte Kleidung, die noch tragbar ist, bitte sauber und trocken abgeben. Beschädigte Textilien können beim Recyclinghof angenommen werden.
Wie behandle ich gefährliche Abfälle?
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Batterien, Leuchtstoffröhren, Farben, Lösungsmittel, Altöl und elektronische Geräte mit Schadstoffen. Bringen Sie diese Abfälle zum Recyclinghof. Dort gibt es spezielle Annahmebereiche für gefährliche Stoffe. Trennen Sie gefährliche Abfälle vor dem Transport. Packen Sie auslaufende Stoffe sicher ein.
Wer bietet Entrümpelung und Haushaltsauflösung an?
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Gewerbebetriebe. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Holen Sie mehrere Angebote ein. Klären Sie vorher, welche Gegenstände verwertet werden können und welche fachgerecht entsorgt werden müssen.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?
Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Kommune über Termine und Regeln. Für größere Mengen oder Bauschutt sind Container eine praktische Lösung. Firmen stellen Container in verschiedenen Größen bereit. Rechnung und Kosten richten sich nach Volumen und Materialart. Prüfen Sie, ob für die Aufstellung eine Genehmigung erforderlich ist.
Welche Container- und Muldenoptionen gibt es?
Container werden von Entsorgungsfirmen angeboten. Es gibt Container für Bauschutt, Holz, gemischte Abfälle und Recyclingmaterialien. Die Kosten berechnen sich meist nach Kubikmetern und Art des Abfalls. Bei öffentlicher Straßenaufstellung kann eine Genehmigung nötig sein. Fragen Sie beim Anbieter nach Transport, Aufstellung und Abfuhrintervall.
Wie kann ich mein Zuhause sinnvoll entrümpeln und dabei recyceln?
- Beginnen Sie Raum für Raum. Sammeln Sie drei Gruppen: behalten, spenden, entsorgen.
- Gebrauchsfähige Gegenstände spenden. So erhalten sie ein zweites Leben.
- Elektrogeräte und Batterien separat sammeln. Diese Stoffe gehören in den Recyclinghof.
- Papier und Kartons flach zusammenlegen. Das spart Platz beim Transport.
- Große Möbel prüfen vor einem Kaufangebot an Entrümpler. Manchmal lohnt ein Verkauf.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Abfallvermeidungsstrategien gibt es?
Der Recyclinghof ist ein zentraler Baustein der kommunalen Entsorgungslandschaft. Daneben fördern lokale Initiativen Wiederverwendung. Beispiele sind Repair-Cafés, Tauschbörsen und Kleiderkreisel. Vermeiden Sie Abfall durch bewussten Konsum. Kaufen Sie langlebige Produkte. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Kompostieren Sie organische Reste, wenn möglich.
Worauf sollte ich noch achten?
Planen Sie Anlieferungstermine frühzeitig. Prüfen Sie die zulässigen Mengen und Gebühren. Transportieren Sie Abfälle sicher. Kennzeichnen Sie gefährliche Stoffe eindeutig. Bei Unsicherheit rufen Sie beim Recyclinghof Aschaffenburg an. Telefon: 06021/391-38 23. So vermeiden Sie unnötige Fahrten. So schützen Sie Umwelt und Nachbarn.