Entsorgung und Recycling in Obernburg am Main

Entsorgungstipps für Obernburg am Main: Recyclinghof Aschaffenburg, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Sonderabfälle, Recycling, Entrümpelung, Anmeldung, Anfahrt, Kontakt

Obernburg am Main

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Obernburg am Main

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Obernburg am Main befindet sich in Aschaffenburg. Wenn Sie Abfälle oder Wertstoffe persönlich anliefern möchten, nutzen Sie bitte den Recyclinghof Aschaffenburg:

Recyclinghof Aschaffenburg
Fürther Straße 13
63743 Aschaffenburg
Telefon: 06021/ 391-38 23
Webseite: www.stwab.de/Umwelt-Entsorgung/Recyclinghoefe/Recyclinghoefe.html

Öffnungszeiten:

  • Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr

Der Recyclinghof nimmt viele verschiedene Materialien an. Die wichtigsten und am häufigsten abgegebenen Materialien sind:

  • Papier und Kartonagen
  • Aluminium
  • Biomüll / Grünabfälle
  • Batterien (auch KFZ)
  • Dosen
  • Elektronikschrott
  • Glas
  • Holz
  • Kunststoff- und Verbundverpackungen
  • Restmüll und Sperrmüll (gekennzeichnete Annahme)

Spezielle Entsorgung: Textilien, Gefährliche Abfälle, Entrümpelung

Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht im Restmüll landen. Viele Secondhand-Läden, Kleiderkammern und örtliche Altkleidercontainer nehmen gut erhaltene Kleidung an. Wenn Sie größere Mengen haben, bietet sich die Übergabe an gemeinnützige Organisationen oder die Abgabe auf Tausch-/Spendenbörsen an.

Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle) wie Farben, Lösungsmittel, Altöl, Chemikalien oder Leuchtstoffröhren dürfen nicht über den Hausmüll oder den normalen Recyclinghof-Container entsorgt werden. Der Recyclinghof weist separate Annahmestellen aus oder gibt Auskünfte zur richtigen Abgabe. Bei Unsicherheit rufen Sie bitte vor Anlieferung an (Telefon siehe oben).

Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) können professionelle Dienstleister helfen. Solche Firmen organisieren Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung oder Weiterverwertung. Nutzen Sie geprüfte Anbieter und verlangen Sie eine schriftliche Aufstellung der zu erwartenden Kosten und der Entsorgungswege.

Grobe Einordnung: Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Kommune meist spezielle Abholtermine oder die Möglichkeit zur Anmeldung einer Abholung. Bitte informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung Obernburg am Main oder beim Landkreis über Abholmodalitäten und Anmeldefristen. Nicht jeder Gegenstand darf im Sperrmüll landen; Elektrogeräte und gefährliche Stoffe sind gesondert zu entsorgen.

Bei Bau- und Renovierungsarbeiten sind Container (Mulden) häufig die praktischste Lösung. Regionale Anbieter vermieten Container in verschiedenen Größen. Die Preise hängen von Größe, Füllart und Anfahrtsweg ab. Als grobe Orientierung: Kleincontainer für Boden- und Bauschutt beginnen häufig im unteren bis mittleren zweistelligen Eurobereich je m³ zuzüglich Anfahrt und Entsorgungsgebühren. Für eine verbindliche Kostenangabe holen Sie bitte mehrere Angebote ein.

Wichtigkeit professioneller Entsorgung

Komplexe Fälle — zum Beispiel größere Mengen Elektroschrott, Baustoffe mit Schadstoffanteilen oder Mischabfälle aus Entrümpelungen — sollten Sie mit professionellen Recycling-Unternehmen beziehungsweise zertifizierten Entsorgern abwickeln. Nur Fachbetriebe kennen die rechtlichen Vorgaben, können Dokumente wie Entsorgungsnachweise ausstellen und sorgen dafür, dass gefährliche Stoffe fachgerecht behandelt werden. Dies schützt Sie vor Bußgeldern und schützt Umwelt und Gesundheit.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Abfallvermeidung beginnt im Alltag. Einige bewährte Strategien:

  • Wiederverwenden statt Wegwerfen: Reparieren, Flohmärkte und Tauschangebote nutzen.
  • Verpackungen vermeiden: Unverpackt einkaufen, Großpackungen bevorzugen.
  • Richtig trennen: Saubere Sortierung erhöht die Recyclingquote und reduziert Restmüll.
  • Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle reduzieren Mülltonneninhalt und produzieren wertvollen Kompost.

Auf kommunaler Ebene gibt es regelmäßig Informationsangebote, Sammelaktionen für Sonderabfälle und lokale Initiativen wie Repair-Cafés, Kleidertauschbörsen oder Saatgut- und Werkzeugverleih. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung oder in Nachbarschaftsgruppen über aktuelle Termine und Angebote.

Praktische Tipps für Obernburg am Main

  • Planen Sie größere Anlieferungen außerhalb der Stoßzeiten; Wochenenden sind oft stark frequentiert.
  • Trennen Sie Materialien vorab; saubere Fraktionen sparen Zeit und Kosten.
  • Nutzen Sie die telefonische Auskunft des Recyclinghofs bei Unsicherheiten: 06021/ 391-38 23.
  • Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung: vergleichen Sie mehrere Angebote und prüfen Sie Referenzen.

Bei Fragen zur richtigen Entsorgung Ihrer Abfälle wenden Sie sich an die genannten Stellen. Richtig entsorgt heißt ressourcenschonend entsorgt — das kommt der ganzen Region zugute.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.