Recyclingmöglichkeiten in Eschau

Entsorgung in Eschau, Recyclinghof Wertheim, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Gebühreninformationen, Containerservice, Sperrmüllabholung und Beratung

Eschau

Entsorgung in Eschau – Ihr Wegweiser zum Recyclinghof Wertheim

Die nächstgelegene Entsorgungsstelle für die Bewohnerinnen und Bewohner von Eschau ist der Recyclinghof Wertheim. Sie finden ihn in der Hafenstraße, 97877 Wertheim. Für Fragen oder Terminabsprachen erreichen Sie den Recyclinghof telefonisch unter 09341/ 82 5964; Fax: 09341/ 82 5950. Die zuständige Abfallwirtschaft des Main-Tauber-Kreises gibt Ihnen bei Bedarf weitere Auskünfte (Webseite: www.main-tauber-kreis.de).

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Nutzen Sie die Öffnungszeiten, um Ihre Abfälle fachgerecht zu entsorgen und so die Umwelt zu schonen.

Öffnungszeiten

  • März bis Oktober
    Dienstag: 15:00 – 18:00 Uhr
    Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
    Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
    Montag, Mittwoch und Donnerstag: geschlossen
  • November bis Februar
    Dienstag: 13:00 – 16:00 Uhr
    Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr
    Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
    Montag, Mittwoch und Donnerstag: geschlossen

Wichtige Wertstoffe, die angenommen werden

  • Papier und Kartonagen
  • Altholz (Al I – Al III und Al IV)
  • Altreifen
  • Altmetall
  • Altkleider
  • Folien, Hohlkörper und Mischkunststoffe
  • Altglas
  • E-Schrott sowie Kühl- und Gefriergeräte
  • Hausmüll, Sperrmüll und Bauschutt
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren

Spezialentsorgung und Handhabung

Textilien: Altkleider können auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Wenn Sie Kleidung weiterverwenden möchten, spenden Sie gut erhaltene Stücke an örtliche Wohlfahrtsorganisationen oder nutzen Sie Kleidercontainer. Spenden verlängern der Kleidung den Lebenszyklus und reduzieren Müll.

Gefährliche Abfälle: Stoffe wie Lacke, Farben, Lösungsmittel, Öl oder Akkus zählen zu den Schadstoffen und gehören nicht in die Restmülltonne. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren nimmt der Recyclinghof an. Bei anderen gefährlichen Abfällen fragen Sie bitte vor Anlieferung telefonisch an, damit die Annahme korrekt und sicher erfolgen kann. Bei größeren Mengen oder Sonderfällen vermittelt die Abfallwirtschaft des Landkreises die richtige Vorgehensweise.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen empfehlen wir professionelle Dienstleister. Solche Firmen übernehmen Abtransport, Trennung verwertbarer Materialien und die fachgerechte Entsorgung von Restmüll und Schadstoffen. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region und holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein.

Grosse Gegenstände & Baustellenmaterial

Sperrmüll: Die Gemeinde beziehungsweise der Landkreis bietet regelmäßige Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Terminen und Anmeldeformalitäten. Viele Kommunen verlangen eine Voranmeldung oder Klebemarken.

Container und Mulden: Für Renovierungen oder größere Abbrucharbeiten mieten Sie Container. Containerdienste bieten verschiedene Größen an und trennen häufig Baumischabfälle, reinen Bauschutt oder Holz. Beachten Sie, dass für bestimmte Frachten (z. B. kontaminierter Bauschutt, mineralischer Bauschutt in großen Mengen oder kommerzielle Anlieferungen) Gebühren anfallen. Fragen Sie beim Recyclinghof oder beim Containerdienst konkret nach Preisen und Annahmebedingungen.

Kostenhinweis: Die Entsorgungskosten variieren nach Materialart, Menge und Herkunft (privat vs. gewerblich). Kleinmengen privater Haushalte werden oft verbilligt oder innerhalb bestimmter Limits angenommen; größere oder schadstoffhaltige Mengen können kostenpflichtig sein. Klären Sie Preise vor Anfahrt telefonisch.

Warum Fachbetriebe wichtig sind

Bei komplexen Situationen – etwa Elektronik mit gefährlichen Komponenten, Sanierungen mit Asbestverdacht oder größere Gewerbe- und Renovierungsabfälle – arbeiten Sie mit professionellen Recycling- und Entsorgungsfirmen zusammen. Diese Firmen verfügen über die nötige Ausrüstung, entsorgen gesetzeskonform und stellen die umweltgerechte Verwertung sicher. So vermeiden Sie Bußgelder und Gefahren für Mensch und Umwelt.

Recyclingprogramme und Müllvermeidung

Der beste Abfall ist der, der gar nicht entsteht. Trennen Sie Reststoffe konsequent, geben Sie Altglas, Papier und Metalle in die geeigneten Sammelbehälter und nutzen Sie die Angebote für Sperrmüll und Problemstoffe. Reparieren statt wegwerfen, Gebrauchtwaren kaufen oder tauschen und Verpackungen reduzieren sind einfache Wege, um Ressourcen zu schonen. Viele Gemeinden und der Landkreis unterstützen Sammelaktionen, Tauschtage und Informationsangebote zur Abfallvermeidung. Informieren Sie sich regelmäßig bei der Abfallberatung des Main-Tauber-Kreises.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Wertheim an: 09341/ 82 5964. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten Sie zur richtigen Anlieferung, zu Gebühren und zur umweltgerechten Entsorgung.

Recyclinghof Wertheim
Hafenstraße
97877 Wertheim
Telefon: 09341/ 82 5964
Fax: 09341/ 82 5950
Webseite: www.main-tauber-kreis.de

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.