Entsorgung und Recycling in Bürgstadt

Recyclinghof Heegwald in Wertheim: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderentsorgung, Kontaktinfos für Bürgstadt. Entrümpelung Tipps

Bürgstadt

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Bürgstadt ist der nächstgelegene Recyclinghof der Recyclinghof Heegwald in Wertheim. Der Hof befindet sich auf dem Gelände der Kreismülldeponie und nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen und Abfällen an. Unten finden Sie kompakte Informationen zu Öffnungszeiten, Annahme, Sonderentsorgung sowie Hinweise zu Sperrmüll, Baustellenabfall und praktischen Tipps zum Entrümpeln.

Öffnungszeiten und Kontakt

Recyclinghof Heegwald
Heegwald 1, auf dem Gelände der Kreismülldeponie
97877 Wertheim

Telefon: 09341/ 82 5964
Fax: 09341/ 82 5950
Webseite (Informationen beim Main-Tauber-Kreis): www.main-tauber-kreis.de

Öffnungszeiten März bis Oktober:
Montag – Freitag: 08:30 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr (jeden 2. und 4. Samstag im Monat)

Öffnungszeiten November bis Februar:
Montag – Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr (jeden 2. und 4. Samstag im Monat)

Annahme von Wertstoffen – was wird angenommen?

Der Recyclinghof Heegwald nimmt eine breite Palette an Materialien entgegen. Bringen Sie dort bitte sortenrein angelieferte Wertstoffe, soweit möglich.

  • Papier und Kartonagen
  • Altholz (Al – A III)
  • Altholz (A IV)
  • Altreifen
  • Altmetall
  • Altkleider
  • Folien
  • Hohlkörper
  • Mischkunststoffe
  • Altglas
  • E-Schrott
  • Kühl- und Gefriergeräte
  • Hausmüll
  • Sperrmüll
  • Bauschutt
  • Energiesparlampen
  • Leuchtstoffröhren

Hinweis: Für bestimmte Abfälle (z. B. Kühlgeräte) gelten besondere Annahmebedingungen. Rufen Sie bei Unsicherheiten kurz an, bevor Sie anfahren.

Sonderentsorgung, Textilien und Entrümpelung

Textilien: Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen. Alternativ gibt es in der Region auch Kleider- bzw. Altkleidercontainer und soziale Einrichtungen, die gut erhaltene Kleidung annehmen. Achten Sie bitte darauf, Kleidung sauber verpackt und trocken anzuliefern.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöle, Batterien, Energiesparlampen und andere gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt viele dieser Stoffe ab; für manche gefährlichen Abfälle gibt es gesonderte Sammlungstage. Bewahren Sie solche Stoffe sicher und bringen Sie sie getrennt. Bei Fragen nutzen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs.

Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung bieten regionale Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie gezielt nach seriösen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und achten Sie auf eine detaillierte Auflistung, welche Materialien entsorgt, welche verwertet und welche eventuell wiederverkauft werden.

Sperrmüll, Baustellenabfall und Container

Sperrmüll: Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmüllabfuhren oder gibt Hinweise zur Abgabe am Recyclinghof. Manche Abfälle sind über die kommunale Sperrmüllabfuhr kostengünstig zu entsorgen; für andere ist die Abgabe am Recyclinghof sinnvoll.

Container/Absetzmulden: Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten können Sie Container bei regionalen Entsorgern mieten. Die Kosten richten sich nach Größe, Materialart (reiner Bauschutt, gemischter Abfall, Holz, etc.) und Entsorgungsaufwand. Konkrete Preise variieren; holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, ob Anlieferung, Abholung und Deponiegebühren im Preis enthalten sind.

Tipp: Bei schwer zugänglichen Grundstücken oder enger Parklage frühzeitig die Zufahrt planen und gegebenenfalls Halteverbotszonen beantragen.

Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

1. Zimmer für Zimmer vorgehen: Weniger überwältigend und effizienter.
2. Drei-Kisten-System: Behalten – Verschenken/Verkaufen – Entsorgen.
3. Verschenken statt wegwerfen: Über lokale Anzeigen, Nachbarschaftsgruppen oder soziale Einrichtungen finden viele Dinge noch neue Besitzer.
4. Reparieren statt neu kaufen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer und sparen Geld.
5. Sperrige Möbel prüfen: Manches lässt sich mit etwas Kreativität upcyceln (z. B. altes Sideboard zu Regal umwandeln).

Anekdote: Eine Nachbarin aus Bürgstadt hatte einmal spontan ihren alten Schrank zur Abholung angeboten — am Ende stand der Schrank in der Nachbarschaft als Pflanzkasten auf der Terrasse und wurde mehrfach fotografiert. So wurde aus „Müll“ eine hübsche Gartenlösung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen wie Repair-Cafés, Tauschbörsen und Kleidertausch-Aktionen. Solche Angebote fördern Wiederverwendung und vermeiden Abfall. Weitere Strategien zur Vermeidung:

  • Plastik vermeiden: auf Mehrwegflaschen und wiederverwendbare Verpackungen achten.
  • Bewusst einkaufen: Längere Lebensdauer statt billiger Einwegartikel.
  • Kompostieren: Bioabfälle können im eigenen Garten kompostiert werden, sofern Platz vorhanden.
  • Teilen und Tauschen: Werkzeuge, Leitern oder Maschinen gemeinsam nutzen.

Kurzinfo: Der Recyclinghof Heegwald ist Ihr erster Ansprechpartner für viele Abfälle aus Bürgstadt. Bei speziellen Fragen zu Gebühren, genauen Annahmeregeln oder großen Transportmengen rufen Sie bitte die Telefonnummer 09341/ 82 5964 an. Für weiterführende Informationen und aktuelle Hinweise besuchen Sie die Seite des Main-Tauber-Kreises unter www.main-tauber-kreis.de.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.