Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Kleinheubach

Recyclinghof Heegwald (Wertheim): Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Gefahrstoffen, Sperrmüll, Container, Textilspenden, Gebühren. Kontakt 09341/825964

Kleinheubach

Allgemeine Informationen für Kleinheubach

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Kleinheubach befindet sich in Heegwald: Recyclinghof Heegwald auf dem Gelände der Kreismülldeponie, Heegwald 1, 97877 Wertheim. Für Fragen erreichen Sie den Hof telefonisch unter 09341/825964, Fax 09341/825950. Informationen des Landkreises sind außerdem über die Webseite (www.main-tauber-kreis.de) verfügbar.

Öffnungszeiten

März bis Oktober

  • Montag bis Freitag: 08:30 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr (jeden 2. und 4. Samstag im Monat)

November bis Februar

  • Montag bis Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr (jeden 2. und 4. Samstag im Monat)

Bitte planen Sie Ihre Anfahrt so, dass die Anlieferung innerhalb der Öffnungszeiten erfolgt. Bei Unsicherheiten rufen Sie kurz vorher an: 09341/825964.

Wichtigste angenommene Materialien

Der Recyclinghof Heegwald nimmt eine große Bandbreite an Wertstoffen und Abfällen an. Die wichtigsten Stoffe sind:

  • Papier und Kartonagen
  • Altholz (Al I – Al III und Al IV)
  • Altreifen
  • Altmetall
  • Altkleider
  • Folien, Hohlkörper, Mischkunststoffe
  • Altglas
  • E-Schrott, Kühl- und Gefriergeräte
  • Hausmüll und Sperrmüll
  • Bauschutt
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren

Spezialentsorgung

Textilien spenden

Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen. Wenn Ihre Kleidung noch tragbar ist, geben Sie sie sinnvoll weiter: Spenden Sie an lokale gemeinnützige Einrichtungen oder nutzen Sie öffentliche Altkleidercontainer. Damit verlängern Sie die Lebenszeit der Kleidung und unterstützen Menschen vor Ort.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle wie Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Farben, Lacke, Altöle oder Chemikalien dürfen nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof Heegwald nimmt viele dieser Stoffe an. Bringen Sie gefährliche Abfälle nach Möglichkeit in der Originalverpackung oder sicher verschlossen zum Hof und informieren Sie sich vorab telefonisch über Annahmebedingungen. Bei größeren Mengen oder Unsicherheit kontaktieren Sie 09341/825964.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumaktionen empfehlen viele Bürgerinnen und Bürger professionelle Hilfe. Suchen Sie Angebote für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung und verlangen Sie schriftliche Kostenvoranschläge. Seriöse Dienstleister weisen aus, welche Gegenstände sie verwerten und wie sie entsorgen. Lassen Sie sich zudem bestätigen, dass wertstoffliche oder gefährliche Abfälle ordnungsgemäß zu einer Sammelstelle wie dem Recyclinghof gebracht werden.

Sperriges & Baustellenabfall

Sperrmüll und kommunale Abholung

Die Stadt bzw. der Kreis bietet regelmäßig Sperrmüllabholungen oder Sperrmülltermine an. Für die Anmeldung und Termine wenden Sie sich an die kommunale Abfallwirtschaft. In vielen Fällen ist Anmeldung erforderlich; teilweise fallen Gebühren an, wenn Sperrgut in größerem Umfang anfällt.

Container und Mulden

Bei größeren Bau- und Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Baustellencontainer, Abrollcontainer). Private Anbieter und lokale Entsorgungsfirmen liefern Container nach Kleinheubach und holen sie voll wieder ab. Die Kosten variieren nach Containergröße, Abfallart (Bauschutt vs. gemischte Abfälle) und Mietdauer. Fragen Sie mehrere Anbieter an und klären Sie, ob die Ablagerung beim Recyclinghof möglich ist oder ob eine Abholung durch den Containerdienst erforderlich ist.

Kostenhinweis

Für viele Annahmearten auf dem Recyclinghof können Gebühren oder Gebührenstaffeln gelten (z. B. für Elektrogeräte, Kühlgeräte, Reifen oder große Sperrmengen). Fragen Sie vorab telefonisch nach den aktuellen Entgelten: 09341/825964.

Tipps zum Entrümpeln und nachhaltigen Umgang

Praktische Schritte, mit denen Sie zu Hause Platz schaffen und Abfall vermeiden:

  • Sortieren Sie Raum für Raum: behalten, reparieren, spenden, recyceln, entsorgen.
  • Verkaufen oder verschenken Sie Möbel und brauchbare Gegenstände über lokale Kleinanzeigen oder an Nachbarn.
  • Nutzen Sie Recyclingmöglichkeiten: Büro- und Verpackungspapier zum Papier, Glas zum Altglas, Elektronik zum E-Schrott.
  • Packen Sie gefährliche Stoffe getrennt und kennzeichnen Sie Behälter, bevor Sie sie zum Hof bringen.
  • Planen Sie Sperrmülltermine oder beauftragen Sie eine Entrümpelung/Haushaltsauflösung für größere Mengen.

Recyclingprogramme und vorbeugende Strategien

Im Main-Tauber-Kreis und vor Ort gibt es verschiedene Maßnahmen zur Abfallvermeidung und Wiederverwertung. Nutzen Sie vorhandene Angebote: Reparaturcafés, Tauschbörsen, Secondhand-Angebote und Altkleidersammlungen helfen, Ressourcen zu schonen. Vermeiden Sie Einwegprodukte, setzen Sie auf langlebige und reparierbare Gegenstände und kaufen Sie nachfüllbare oder recyclebare Verpackungen.

Indem Sie besser trennen, reparieren und weitergeben, reduzieren Sie Abfallmengen deutlich und entlasten gleichzeitig Haushaltskasse und Umwelt. Bei Fragen zur richtigen Trennung oder zu kommunalen Programmen informiert Sie die Abfallberatung des Landkreises gern – telefonisch über den Recyclinghof Heegwald: 09341/825964.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.