Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Neunkirchen

Recyclinghof Heegwald nahe Neunkirchen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffen, Sperrmüll, Entrümpelung, Kosten, Kontakt und Entsorgungstipps.

Neunkirchen

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abfallentsorgung

Der nächstgelegene Recyclinghof für Neunkirchen befindet sich in Heegwald: Recyclinghof Heegwald auf dem Gelände der Kreismülldeponie, Heegwald 1, 97877 Wertheim. Für Fragen und Auskünfte erreichen Sie den Betrieb telefonisch unter 09341/ 82 5964 oder per Fax unter 09341/ 82 5950. Die zuständige Webseite der Abfallwirtschaft ist ebenfalls vorhanden; rufen Sie bei Unklarheiten einfach an.

Öffnungszeiten

März bis Oktober:

  • Montag bis Freitag: 08:30 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr (jeden 2. und 4. Samstag im Monat)

November bis Februar:

  • Montag bis Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr (jeden 2. und 4. Samstag im Monat)

Wertstoffe: Was wird angenommen

Der Recyclinghof Heegwald nimmt eine große Bandbreite an Materialien an. Die wichtigsten sind:

  • Papier und Kartonagen
  • Altholz (A I – A III) und Altholz (A IV)
  • Altreifen
  • Altmetall
  • Altkleider
  • Folien und Hohlkörper
  • Mischkunststoffe und Altglas
  • E-Schrott sowie Kühl- und Gefriergeräte
  • Hausmüll, Sperrmüll und Bauschutt
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren

Spezialentsorgung: Textilien, Gefahrstoffe, Entrümpelung

Textilien: Altkleider werden am Recyclinghof angenommen. Alternativ bieten lokale Wohlfahrtsorganisationen oder Sammelcontainer in der Region die Möglichkeit, gut erhaltene Kleidung zu spenden. Spenden verlängern die Nutzung von Textilien und reduzieren Abfall. Unbrauchbare Kleidung gehört zur Reststoffentsorgung oder in spezielle Sammelstellen für Textilrecycling.

Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Batterien, Energiesparlampen und alte Ölreste sind nicht im Hausmüll richtig aufgehoben. Bringen Sie solche Stoffe gesondert zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammelstellen. Verpacken Sie Flüssigkeiten sicher, kennzeichnen Sie die Behälter und halten Sie sich an die Hinweise des Personals. Niemals in den Ausguss oder in den normalen Restmüll entsorgen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten, beim Umzug oder nach einem Todesfall empfehlen sich professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und geben wiederverwertbare Gegenstände an geeignete Stellen weiter. Suchen Sie nach geprüften Anbietern und lassen Sie sich vorab einen Kostenvoranschlag geben. Bewahren Sie Quittungen und Übergabedokumente auf.

Grobe Sperr- und Baustellenabfälle

Bulky Items & Construction: Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine oder Sperrmüllkarten; die konkrete Regelung entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender Ihrer Gemeinde oder erfragen Sie beim Recyclinghof. Bei größeren Mengen ist die Bestellung einer Sperrmüllabholung oft die einfachste Lösung.

Container- und Muldenvermietung: Für Bau- und Gartenarbeiten lohnt sich häufig die Miete einer Mulde oder eines Containers. Die Kosten variieren je nach Volumen, Materialart und Mietdauer. Beachten Sie, dass für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen eine Sondergenehmigung nötig ist. Informieren Sie sich frühzeitig über Preise und Entsorgungsbedingungen.

Kosten: Konkrete Gebühren wechseln. Kleinmengen wie Haushaltsmüll oder Altpapier sind oft kostenfrei im Rahmen der kommunalen Abfallentsorgung, für Sperrmüll, Bauschutt oder Elektrogroßgeräte können Gebühren anfallen. Kontaktieren Sie den Recyclinghof Heegwald oder Ihre Gemeinde für tagesaktuelle Preise.

Warum Profis oft die beste Wahl sind

Bei komplexen Entsorgungssituationen kann die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen sinnvoll sein. Sie kennen die Vorschriften, sortieren fachgerecht und sorgen dafür, dass Wertstoffe an die richtigen Verwerter gelangen. Das spart Zeit, verhindert Fehler und kann am Ende günstiger sein als Eigenentsorgung mit mehreren Fahrten. Bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung sind Fachfirmen meist auch versichert und übernehmen die Verantwortung für ordnungsgemäße Entsorgung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen fördern das Recycling vor Ort. Achten Sie auf Sammelaktionen für Elektronik, Alttextilien oder Problemstoffe, die regelmäßig von Gemeinden oder Vereinen angeboten werden. Nutzen Sie die Sperrmülltermine und geben Sie noch brauchbare Gegenstände einer zweiten Nutzung – Flohmärkte, soziale Einrichtungen oder Tauschplattformen sind hierfür geeignet.

Vorbeugung zählt: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Verpackungsmüll, reparieren Sie statt wegzuwerfen und trennen Sie frühzeitig Wertstoffe. Schon kleine Verhaltensänderungen reduzieren Abfall und entlasten die Entsorgungskapazitäten vor Ort.

Kontakt zum Recyclinghof Heegwald

Recyclinghof Heegwald
Heegwald 1, auf dem Gelände der Kreismülldeponie
97877 Wertheim
Telefon: 09341/ 82 5964
Fax: 09341/ 82 5950

Bei speziellen Fragen zu Kosten, Anliefermengen oder Sonderfällen rufen Sie an oder informieren sich direkt beim Betreiber. So vermeiden Sie Wartezeiten und können sicher planen.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.