Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Laudenbach
Recyclinghof Heegwald in Wertheim: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemstoffen, Sperrmüll, Bauschutt, Kontaktinformationen Textilien Elektrogeräte Ressourcen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Laudenbach ist der Recyclinghof Heegwald in Wertheim. Bringen Sie hier Ihre Wertstoffe und Problemstoffe zur fachgerechten Entsorgung oder Abgabe. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Heegwald
Heegwald 1, auf dem Gelände der Kreismülldeponie
97877 Wertheim
Telefon: 09341/ 82 5964
Fax: 09341/ 82 5950
Webseite: www.main-tauber-kreis.de
Angebote & Hinweise für Laudenbach
Öffnungszeiten (wichtig für Ihre Anfahrt):
März bis Oktober
Montag bis Freitag: 08:30 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr (jeden 2. und 4. Samstag im Monat)
November bis Februar
Montag bis Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr (jeden 2. und 4. Samstag im Monat)
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Materialien an. Bringen und trennen Sie am besten schon zu Hause, damit die Abläufe vor Ort schnell und sauber laufen:
- Papier und Kartonagen
- Altholz (A I – A III und A IV)
- Altreifen
- Altmetall
- Altkleider
- Folien, Hohlkörper, Mischkunststoffe
- Altglas
- E-Schrott sowie Kühl- und Gefriergeräte
- Hausmüll und Sperrmüll
- Bauschutt
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
Viele der genannten Stoffe werden wiederverwertet oder fachgerecht behandelt. Nutzen Sie das Angebot: Bringen Sie defekte Elektrogeräte getrennt, legen Sie Papier gebündelt ab und trennen Sie Glas nach Farben.
Spezialabfälle und Textilien
Textilien: Altkleider können Sie am Recyclinghof abgeben. Alternativ spenden Sie tragfähige Kleidung über örtliche Kleidercontainer oder über soziale Einrichtungen. Spenden verlängern die Nutzungsdauer von Textilien und entlasten die Müllmengen.
Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren nimmt der Hof an; für andere Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel oder Altbatterien bitten die Betreiber um Rücksprache. Rufen Sie vor Anfahrt an, wenn Sie unsicher sind — so vermeiden Sie lange Wartezeiten und sorgen für sichere Abläufe.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) beauftragen viele Bewohner spezialisierte Dienstleister. Wir empfehlen, Angebote zu vergleichen, auf Seriosität zu achten und eine schriftliche Kostenaufstellung einzufordern. Kleinere Sperrmengen können über die kommunale Sperrmüllabfuhr oder direkt über den Recyclinghof abgegeben werden.
Große Sperrmengen & Bauabfälle
Wenn Sie größere Mengen Sperrmüll oder Bauschutt entsorgen müssen, nutzen Sie folgende Möglichkeiten:
- Kommunale Sperrmüllabholung: Klären Sie Termine und Anmeldeverfahren bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Die Abholung ist meist gebührenpflichtig oder mit einem konkreten Gebührenmodell verknüpft.
- Container / Mulden: Bestellen Sie bei regionalen Anbietern Container in passender Größe. Kosten richten sich nach Volumen und Materialart; informieren Sie sich vorab telefonisch über Preise und Füllregeln.
- Direkte Abgabe am Recyclinghof: Für viele Materialien bietet der Hof eine Abgabemöglichkeit. Erkundigen Sie sich am Telefon, welche Abfälle kostenfrei angenommen werden und welche Entgelte anfallen.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas praktisch beliebig oft recycelt werden kann, ohne an Qualität zu verlieren? Oder dass ein Kilogramm Altpapier mehrere Liter Wasser und Energie spart im Vergleich zur Herstellung aus Frischfaser? In unserer Region tragen viele Haushalte durch das richtige Trennen dazu bei, Ressourcen zu schonen und die Abfallmengen zu reduzieren. Kleine Änderungen im Alltag — wie bewusster Einkauf, Reparieren statt Wegwerfen und regelmäßiges Kompostieren von Küchenabfällen — wirken sich direkt aus.
Lokale Programme & Vermeidungstipps
Im Main-Tauber-Kreis gibt es Initiativen zur Müllvermeidung und Wiederverwendung: Tausch- und Reparaturveranstaltungen, Secondhand-Märkte und Beratungsangebote zur Abfallvermeidung. Sie können aktiv mitwirken:
- Kaufen Sie langlebiger und reparieren Sie statt neu zu kaufen.
- Vermeiden Sie Einwegverpackungen und nutzen Sie Mehrwegbehälter.
- Kompostieren Sie organische Küchenreste oder nutzen Sie die Biotonne, sofern verfügbar.
- Nutzen Sie die kommunalen und regionalen Wiederverwendungsangebote für Möbel und Elektrogeräte.
Für Fragen zu Öffnungszeiten, Gebühren oder speziellen Annahmeregeln rufen Sie bitte den Recyclinghof Heegwald an: 09341/ 82 5964. Die Mitarbeiter beraten Sie gerne und helfen, die passende Entsorgungs- oder Verwertungsoption für Ihre Materialien zu finden.