Entsorgung in Klingenberg am Main
Recyclinghof Aschaffenburg: Öffnungszeiten, Standort, Annahme von Wertstoffen, Elektronikschrott, Batterien, Grünabfällen, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt, Tipps, Informationen.
Öffnungszeiten und Lage des nächstgelegenen Recyclinghofs
Der nächstgelegene Entsorgungsbetrieb für die Bürgerinnen und Bürger von Klingenberg am Main befindet sich in Aschaffenburg:
Recyclinghof Aschaffenburg
Fürther Straße 13
63743 Aschaffenburg
Telefon: 06021/ 391-38 23
Webseite: www.stwab.de
Öffnungszeiten:
Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 19:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr
Was wird angenommen — Top-Materialien und vollständige Liste
Der Recyclinghof in Aschaffenburg nimmt eine große Bandbreite an Wertstoffen und Abfällen an. Für die meisten alltäglichen Entsorgungsfälle ist dies die richtige Anlaufstelle. Zu den wichtigsten, regelmäßig angelieferten Materialien gehören Papier und Kartonagen, Glas, verschiedene Metalle, Elektronikschrott sowie Grünabfälle und Sperrmüll.
Im Einzelnen werden angenommen:
- Papier und Kartonagen
- Aluminium
- Kork
- Biomüll
- Batterien (auch KFZ)
- CD’s
- Dosen
- Eisenschrott
- Elektronikschrott
- Glas (auch Flachglas)
- Grünabfälle
- Holz
- Kunststoff- und Verbundverpackungen
- Leuchtstoffröhren
- verschiedene Metalle (z.B. Messing, Kupfer etc.)
- Reifen
- Restmüll
- Sperrmüll
- Styropor (Formteile und Chips)
- Teppiche
- Textilien
Sonderentsorgung und praktische Hinweise
Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Achten Sie auf organisierte Altkleidercontainer, Secondhand-Läden oder caritative Sammelstellen in der Region. Beschädigte Textilien gehören in die Restmüll- oder spezialisierte Alttextilannahme, sofern vorhanden.
Gefahrstoffe: Für Schadstoffe wie Altöl, Farben, Lacke, Chemikalien oder größere Mengen an Leuchtstoffröhren und Batterien gibt es gesonderte Annahmen. Der Recyclinghof nimmt Batterien und Leuchtstoffröhren an. Bei anderen gefährlichen Abfällen empfiehlt es sich, vor Anlieferung beim Recyclinghof oder beim zuständigen Kreis-/Stadtbetrieb anzurufen und das weitere Vorgehen zu klären. Für Haushalte werden häufig spezielle Schadstoffsammeltage angeboten.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten sind professionelle Dienste für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung hilfreich. Diese Anbieter übernehmen Sortierung, Abtransport und umweltgerechte Entsorgung. Verbraucher sollten auf transparente Angebote achten und prüfen, welche Kosten für Abtransport und Deponieanlieferungen anfallen.
Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen
Für größere Möbelstücke oder Bauabfälle gibt es mehrere Wege: Die kommunale Sperrmüllabfuhr ist oft die günstigste Möglichkeit für Haushalte. Anmeldung und Termine erfragen Sie bei Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung. Alternativ können Container (Baustellen- oder Abfallcontainer) gemietet werden, etwa für Entrümpelungen oder Renovierungen.
Kostenschätzung: Die Preise variieren stark je nach Containergröße, Befüllung und Mietdauer. Kleinere Container (z. B. 3–5 m³) liegen häufig im Bereich von ca. 200–400 Euro, mittlere bis große Container (7–10 m³ oder mehr) können zwischen ca. 400 und 1.200 Euro oder mehr kosten. Immer Angebote vergleichen und auf Entsorgungsnachweise achten.
Warum korrekte Mülltrennung wichtig ist
Richtiges Recycling spart Ressourcen, Energie und reduziert Deponievolumen. Wenn Materialien sortenrein abgegeben werden, lassen sie sich effizienter wiederverwerten. Das schont Rohstoffe und verringert Emissionen. Falsch entsorgte Stoffe können recyclingfähige Materialien verunreinigen oder Schadstoffe freisetzen. Kurz: saubere Trennung zahlt sich für die Umwelt und für die Kommune aus.
Lokale Programme und Vermeidung
Viele Kommunen fördern die Abfallvermeidung: Angebote reichen von Kompostierungsprogrammen für Gartenabfälle über Informationskampagnen zur Verpackungsreduktion bis hin zu Repair-Cafés und Kleidertausch-Aktionen. Nutzen Sie diese Angebote: Reparieren statt wegwerfen, Mehrweg statt Einweg und bewusst einkaufen sind einfache, wirkungsvolle Strategien. Kleiner Tipp: Auch eine Biotonne oder Kompostierung im Garten reduziert Restmüll deutlich.
Abschließend: Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie beim Recyclinghof Aschaffenburg an (Telefon oben). Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zur Anlieferung, Gebühren und Sonderregelungen. So kommen Ihre Abfälle sicher und korrekt in die richtige Verwertung.