Recyclingmöglichkeiten in Miltenberg
Recycling und Entsorgung in Miltenberg: Recyclinghof Heegwald, Öffnungszeiten, Annahme von Problemstoffen, Sperrmüll. Container, Altkleider, Beratung
Allgemeine Informationen zum Recycling in Miltenberg
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Miltenberg befindet sich im Heegwald. Der Hof liegt auf dem Gelände der Kreismülldeponie in 97877 Wertheim. Dort können Sie viele Wertstoffe und Problemstoffe abgeben.
Recyclinghof Heegwald
Heegwald 1, auf dem Gelände der Kreismülldeponie
97877 Wertheim
Telefon: 09341/ 82 5964
Fax: 09341/ 82 5950
Webseite: www.main-tauber-kreis.de
Öffnungszeiten
März bis Oktober
Montag bis Freitag: 08:30 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr.
Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr (jeden 2. und 4. Samstag im Monat).
November bis Februar
Montag bis Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr.
Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr (jeden 2. und 4. Samstag im Monat).
Top-Annahme: Häufige Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn sind:
- Papier und Kartonagen
- Altholz (A I – A III)
- Altholz (A IV)
- Altreifen
- Altmetall
- Altkleider
- Folien
- Mischkunststoffe
- Altglas
- E-Schrott
Spezialabfälle und besondere Entsorgung
Nicht alle Abfälle gehören in die Restmülltonne. Für gefährliche Stoffe gibt es besondere Regeln. Bringen Sie Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren zum Recyclinghof. Dort werden solche Stoffe fachgerecht angenommen.
Möglichkeiten für Textilien: Viele Altkleider können gespendet werden. Nutzen Sie Altkleiderboxen oder gemeinnützige Einrichtungen. Wenn Kleidung noch tragbar ist, verschenken oder spenden Sie sie. Wenn Kleidung stark verschlissen ist, geben Sie sie beim Recyclinghof ab.
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien und Elektrogeräte gehören nicht in die Restmülltonne. Geben Sie diese Stoffe beim Recyclinghof oder bei speziellen Annahmetagen ab. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach.
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können Sie spezialisierte Firmen beauftragen. Suchen Sie nach lokalen Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen holen Sperrholz, Möbel und Hausrat ab. Vergleichen Sie vorher Preise und Leistungen.
Sperrmüll, Bauschutt und Container
Für sperrige Möbel und größere Mengen gibt es kommunale Abholungen. Die Stadt Miltenberg bzw. der Abfallwirtschaftsbetrieb organisiert Sperrmüllabholungen. Termine und Anmeldeverfahren erfahren Sie bei der Stadtverwaltung oder beim Wertstoffbetrieb.
Für Baustellen oder größere Renovierungen können Sie Container mieten. Container sind sinnvoll für Bauschutt, Altholz und große Mengen Großabfall. Die Kosten hängen von Größe, Abfallart und Mietdauer ab. Als groben Richtwert: Kleine Container (3–5 m³) liegen oft im Bereich von rund 150–300 Euro. Größere Container (7–10 m³) können zwischen 300 und 600 Euro kosten. Preise weichen je nach Anbieter und Entsorgungsart ab.
Fragen zu Gebühren und Genehmigungen beantwortet Ihre Stadtverwaltung. Fragen Sie auch beim Recyclinghof Heegwald nach, wenn Sie unsicher sind, wohin bestimmte Stoffe gehören.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Ein paar einfache Schritte helfen beim Aufräumen:
- Sortieren Sie Raum für Raum. Klein anfangen.
- Trennen Sie grundsätzlich: behalten, verschenken, recyceln, entsorgen.
- Sachspendungen an lokale Vereine oder Flohmärkte geben.
- Gut erhaltene Möbel online anbieten oder an soziale Einrichtungen spenden.
- Kleinteile in einer Kiste sammeln und bei einer lokalen Tausch- oder Verschenkgruppe anbieten.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Viele Gemeinden fördern Vermeidung und Wiederverwendung. Informieren Sie sich bei der Stadt Miltenberg und beim Main-Tauber-Kreis über lokale Projekte. Beispiele sind Repair-Cafés, Kleidertausch-Aktionen und Kompostprojekte.
Vermeidung hilft am meisten. Kaufen Sie bewusst. Wählen Sie langlebige Produkte. Reparieren statt wegwerfen. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Kompostieren Sie Bioabfälle, wenn möglich.
Bei Fragen zur korrekten Entsorgung rufen Sie den Recyclinghof Heegwald an. Telefon: 09341/ 82 5964. So vermeiden Sie Fehlwürfe. Und Sie schützen Umwelt und Klima.