Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Mömlingen

Entsorgung in Mömlingen: Recyclinghof Aschaffenburg, Öffnungszeiten, angelieferte Materialien, Batterien, Elektroschrott, Sperrmüll, Sonderabfälle, Vermeidungstipps, Kontaktinfos, Gebührenhinweise.

Mömlingen

Abfall- und Entsorgungsinformationen für Mömlingen

Der nächste Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Mömlingen befindet sich in Aschaffenburg. Dieser Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen und Abfällen an und ist die zentrale Anlaufstelle, wenn etwas nicht in die normale Rest- oder Wertstofftonne gehört.

Recyclinghof Aschaffenburg
Fürther Straße 13
63743 Aschaffenburg
Telefon: 06021/ 391-38 23
Webseite: www.stwab.de/Umwelt-Entsorgung/Recyclinghoefe/Recyclinghoefe.html

Öffnungszeiten

Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 19:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr

Top annehmbare Materialien (Auswahl)

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Hier die wichtigsten zehn Kategorien, die vor Ort angenommen werden:

  • Papier und Kartonagen
  • Glas (auch Flachglas)
  • Elektronikschrott
  • Batterien (auch KFZ)
  • Eisenschrott / verschiedene Metalle (z. B. Messing, Kupfer)
  • Kunststoff- und Verbundverpackungen
  • Holz
  • Grünabfälle
  • Sperrmüll
  • Reifen

Sonderentsorgung

Für bestimmte Abfälle gelten besondere Regeln:

  • Textilien: Gut erhaltene Kleidung eignet sich für Spenden: Caritative Sammelcontainer, Second-Hand-Läden oder lokale Kleiderkammern nehmen häufig gut erhaltene Stücke an. Stark verschmutzte oder kaputte Textilien gehören in die Restmülltonne oder zu speziellen Altkleider-Sammelstellen, falls vorhanden.
  • Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, alte Chemikalien, Leuchtstoffröhren und ähnliche gefährliche Stoffe dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder nutzen Sie mobile Schadstoffsammeltermine der Kommune. Niemals in Kanalisation oder Natur entsorgen.
  • Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Mengen und komplette Haushaltsauflösungen bieten professionelle Dienste Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen helfen beim Abtransport, der Sortierung und Entsorgung und können viele Gegenstände dem Recycling/der Weiterverwendung zuführen.

Großgegenstände & Baustellenabfälle

Bei größeren Mengen oder sperrigen Bauabfällen gibt es verschiedene Optionen:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Die Gemeinde oder der zuständige Landkreis bieten in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine, Menge und Anmeldung erfahren Sie beim Rathaus oder dem zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb.
  • Container / Mulden: Für Bauvorhaben können Sie über private Anbieter oder die kommunale Abfallwirtschaft Container mieten. Achten Sie darauf, ob eine Genehmigung erforderlich ist, wenn der Container auf öffentlichem Grund steht.
  • Kosten: Die Kosten hängen vom Material (Bauschutt, Holz, gemischter Abfall), Volumen und Anbieter ab. Erkundigen Sie sich vorab nach Preisen und erlaubten Materialien.

Warum richtiges Recycling so wichtig ist

Richtiges Recycling schont Rohstoffe, spart Energie und verhindert Umweltverschmutzung. Wenn Glas, Papier, Metalle und Kunststoffe sauber getrennt werden, lassen sie sich viel leichter wiederverwerten. Das reduziert Müllberge und hilft, Deponien und Naturflächen zu entlasten.

Eine kleine Anekdote: Eine Nachbarin in Mömlingen brachte einmal absichtlich alle leeren Farbeimer ungesäubert zum Recyclinghof. Sie wurde freundlich darauf hingewiesen, die Eimer vorher grob zu reinigen oder als schadstoffhaltig zu kennzeichnen. Seitdem trennt sie konsequent — und die Gemeinschaft profitiert, weil weniger gefährliche Abfälle getrennt entsorgt werden müssen.

Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien

Auch lokal gibt es Möglichkeiten, Müll zu vermeiden und Ressourcen zu schonen:

  • Nutzen Sie Mehrwegbehälter und vermeiden Sie Einwegverpackungen, wo immer möglich.
  • Reparieren statt wegwerfen: Reparaturcafés oder lokale Handwerksbetriebe helfen oft, Dinge länger nutzbar zu halten.
  • Kompostieren Sie organische Abfälle im eigenen Garten oder nutzen Sie kommunale Bioabfallangebote.
  • Spenden und Wiederverwendung: Möbel und Haushaltsgegenstände, die noch intakt sind, können an Second-Hand-Läden oder soziale Einrichtungen weitergegeben werden.
  • Informieren Sie sich über lokale Initiativen und Sammelaktionen – viele Gemeinden organisieren Tausch- und Verschenkmärkte oder Sonderaktionen zur Elektroschrott- und Schadstoffsammlung.

Wichtige Hinweise

Bevor Sie größere Mengen anliefern, prüfen Sie bitte die Annahmebedingungen des Recyclinghofes. Nicht alles wird kostenfrei angenommen; für bestimmte Abfälle oder große Mengen können Gebühren anfallen. Bei Unsicherheiten rufen Sie am besten kurz im Recyclinghof Aschaffenburg an (Telefon oben).

Wenn Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung benötigen, holen Sie mehrere Angebote ein und fragen gezielt nach Entsorgungswegen, damit möglichst viel verwertet statt entsorgt wird.

Bei weiteren Fragen zur Abfallentsorgung in Mömlingen steht in der Regel das Rathaus oder der zuständige Abfallwirtschaftsbetrieb zur Verfügung. Nutzen Sie die örtlichen Angebote, damit wir gemeinsam sauber und nachhaltig leben können.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.