Entsorgung in Amorbach

Entsorgung in Amorbach: Recyclinghof Buchen nimmt Wertstoffe, Schadstoffe, Sperrmüll an; Öffnungszeiten, Anlieferungstipps, Textilien, Gebühren, Kontakt.

Amorbach

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Amorbach

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Amorbach befindet sich in Buchen. Nutzen Sie die Einrichtung, um Wertstoffe und problematische Abfälle sicher und umweltgerecht abzugeben. Die Anlage heißt Recyclinghof Buchen (Z.E.U.S. – Zentrum für Entsorgung und Umwelttechnologie) und liegt in Sansenhecken 1, 74722 Buchen (Kernstadt).

Kontakt:
Recyclinghof Buchen – Z.E.U.S.
Sansenhecken 1, 74722 Buchen (Kernstadt)
Telefon: 06281/906-0
Fax: 06281/906-221
Webseite: www.awn-online.de

Öffnungszeiten
Montag: 07:30 – 17:30 Uhr
Dienstag: 07:30 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 07:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 07:30 – 17:30 Uhr
Freitag: 07:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Akzeptierte Materialien (Top 10)

  • Altholz
  • Altkleider und Schuhe
  • Altpapier
  • Batterien
  • Elektrogeräte
  • Glas (Glassammelbehälter)
  • Haushalts-Großgeräte
  • Leichtverpackungen
  • Metallschrott
  • Schadstoffhaltige Abfälle

Bitte trennen Sie die Materialien soweit möglich vor der Anlieferung, damit das Personal vor Ort die Entsorgung zügig durchführen kann.

Spezialentsorgung

Textilien: Geben Sie gut erhaltene Kleidung und Schuhe an den Recyclinghof ab oder nutzen Sie die zahlreichen Altkleidercontainer und lokalen Secondhand-Annahmestellen. Spenden Sie tragbare Stücke an soziale Einrichtungen oder legen Sie diese sauber und verpackt in dafür vorgesehene Container – so verlängern Sie den Lebenszyklus der Kleidung.

Gefährliche Abfälle: Schadstoffhaltige Abfälle (z. B. Farben, Lösungsmittel, Öle, Chemikalien, Altbatterien) nehmen die Anlagen entgegen – bringen Sie diese getrennt und gesichert. Vermischen Sie niemals unterschiedliche Schadstoffe und kennzeichnen Sie Behälter, falls möglich. Bei großen Mengen oder Sonderfällen wenden Sie sich an die Abfallberatung oder rufen Sie den Recyclinghof (Telefon oben) an, damit man die sichere Entsorgungsweise abstimmen kann.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Anbieter räumen, sortieren und transportieren sperrige Gegenstände ab und übergeben verwertbare Materialien an den Recyclinghof oder an soziale Einrichtungen.

Sperrmüll, Bauabfälle & Container

Sperrmüll: Für die Entsorgung sperriger Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Kommune regelmäßige Abholungen oder Sammeltermine an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Abholterminen und Anmeldeverfahren, denn oft ist eine Anmeldung oder Gebühr erforderlich. Kleinere sperrige Gegenstände können direkt zum Recyclinghof gebracht werden.

Container (Bau- und Abbruchabfälle): Bei Renovierung oder Baustellen empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Wählen Sie den passenden Containertyp (z. B. Baumischabfall, Bauschutt, Holz) und klären Sie Transport- und Stellgenehmigungen, wenn der Container auf öffentlichem Grund steht. Gebühren variieren je nach Volumen und Art des Abfalls – fragen Sie Angebote bei regionalen Containerdiensten an oder lassen Sie sich von der kommunalen Abfallberatung beraten.

Kosten: Für private Anlieferungen und Sperrmüllabholungen können Gebühren anfallen; diese richten sich nach Abfallart und Menge. Klären Sie die Preise telefonisch beim Recyclinghof oder über Ihre Stadtverwaltung.

Praktische Tipps zum Ausmisten und Wiederverwerten

  • Sortieren Sie Räume gezielt: Beginnen Sie mit einem Bereich, legen Sie Kategorien an (Behalten, Reparieren, Verschenken, Recyceln) und handeln Sie konsequent.
  • Spenden statt wegwerfen: Richten Sie eine Kiste für gut erhaltene Gegenstände ein und geben Sie diese an soziale Einrichtungen oder Secondhand-Läden.
  • Verkaufen Sie Wertvolles: Nutzen Sie lokale Flohmärkte oder Online-Portale, um noch brauchbare Dinge zu verkaufen und anderen eine Freude zu machen.
  • Reparieren statt ersetzen: Prüfen Sie, ob defekte Geräte repariert werden können – Reparatur-Cafés und lokale Handwerker helfen oft günstig weiter.
  • Reduzieren Sie künftig: Setzen Sie auf langlebige Produkte und vermeiden Sie Einwegartikel, um künftig weniger Abfall zu produzieren.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés und Gemeindeveranstaltungen zur Abfallvermeidung. Trennen Sie Wertstoffe konsequent und kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wo möglich. Kleine Verhaltensänderungen im Alltag – seltener neu kaufen, reparieren, tauschen, spenden – senken Ihr Müllaufkommen deutlich und fördern die Wiederverwertung in der Region.

Bei Fragen zur Abfalltrennung, Gebühren oder speziellen Abgabearten wenden Sie sich an den Recyclinghof in Buchen (Telefon oben) oder an die Abfallberatung Ihrer Kommune. So sorgen Sie dafür, dass Abfälle aus Amorbach sicher, sauber und umweltgerecht entsorgt werden.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.