Entsorgung und Recycling in Kleinwallstadt

Entsorgungshinweise für Kleinwallstadt: Recyclinghof Aschaffenburg, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfall, Sperrmüll, Textilien, Batterien, Container, Entrümpelung.

Kleinwallstadt

Entsorgungsinformationen für Kleinwallstadt

Sie wohnen in Kleinwallstadt und fragen sich: Wohin mit Sperrmüll, Elektrogeräten oder alten Reifen? Der nächstgelegene Recyclinghof für Kleinwallstadt befindet sich in Aschaffenburg und bietet eine breite Annahme von Wertstoffen und Abfällen. Unten finden Sie Adresse, Öffnungszeiten, welche Materialien prioritär angenommen werden und praktische Hinweise zur richtigen Entsorgung.

Recyclinghof Aschaffenburg
Fürther Straße 13
63743 Aschaffenburg
Telefon: 06021/ 391-38 23
Webseite: stwab.de (bitte telefonisch oder über die Webseite des Betreibers informieren)

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof in Aschaffenburg ist wie folgt geöffnet:

  • Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr

Top angenommene Materialien

Welche Dinge können Sie problemlos anliefern? Hier die wichtigsten Wertstoffe (Top 10):

  1. Papier und Kartonagen
  2. Glas (auch Flachglas)
  3. Kunststoff- und Verbundverpackungen
  4. Elektronikschrott
  5. Aluminium
  6. Batterien (auch KFZ)
  7. Grünabfälle
  8. Holz
  9. Reifen
  10. Sperrmüll

Spezialentsorgung

Manche Dinge brauchen besondere Aufmerksamkeit. Was tun mit Textilien, Gefahrenstoffen oder großen Haushaltsauflösungen?

Textilien und Spenden

Müssen alte Kleidungsstücke weg? Bevor Sie Dinge in den Restmüll geben: Gibt es noch jemanden, der die Kleidungsstücke brauchen kann? Textilien, die noch gut erhalten sind, können Sie spenden oder über lokale Kleidersammlungen abgeben. Viele soziale Einrichtungen und Kleiderkammern in der Region nehmen gut erhaltene Kleidung an. Wenn unsicher, fragen Sie beim Recyclinghof oder bei der Stadtverwaltung nach Annahmestellen in Aschaffenburg.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle wie Batterien, Leuchtstoffröhren, Farben, Lacke oder Chemikalien dürfen nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt Batterien und Leuchtstoffröhren an; für andere Schadstoffe gibt es getrennte Annahmetage oder Sondertermine. Rufen Sie am besten vorher an: so vermeiden Sie falsche Entsorgung und Gefahren für Mensch und Umwelt.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Benötigen Sie Unterstützung bei größeren Räumungen? Professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung arbeiten in der Region und erledigen die Komplettabwicklung, vom Abtransport bis zur umweltgerechten Verwertung. Suchen Sie nach Firmen mit Erfahrung und klarer Kostenstruktur, fragen Sie nach Referenzen und Entsorgungsnachweisen.

Großgeräte, Bauabfälle & Container

Wie entsorge ich größere Mengen oder Bauabfälle?

  • Kommunale Abholungen für Sperrmüll: Viele Gemeinden bieten Sammeltermine oder Abholservice für Sperrmüll an. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung oder dem Abfallbetrieb über Anmeldemodalitäten.
  • Container / Mulden: Bei größeren Bauvorhaben lohnt sich die Bestellung einer Baustellenmulde oder eines Containers. Anbieter in der Region liefern die Container und kümmern sich um Abtransport und Entsorgung.
  • Kosten: Die Gebühren richten sich meist nach Volumen und Materialart. Kleinere Anlieferungen am Recyclinghof sind häufig kostenfrei oder kostengünstig; für Container und Sperrmüll-Abholungen sollten Sie mit Gebühren rechnen. Ein Anruf bei der Betreiberstelle gibt konkrete Auskünfte.

Warum mit Profis arbeiten?

Ist es nicht besser, bei komplizierten Abfällen auf Fachleute zu setzen? Ja. Für sperrige, gemischte oder umweltgefährdende Abfälle ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen sinnvoll. Sie stellen sicher, dass Materialien fachgerecht sortiert, recycelt oder entsorgt werden und liefern oft Entsorgungsnachweise, die gerade bei Haushaltsauflösungen wichtig sind.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Welche lokalen Initiativen gibt es und wie können Sie zuhause Müll vermeiden?

  • Regionale Initiativen: Stadt und Landkreis informieren regelmäßig über Sammelaktionen, Schadstoffsammeltage und Recyclingprojekte. Nutzen Sie diese Angebote, um korrekt zu entsorgen.
  • Vermeidung ist der beste Weg: Reparieren statt wegwerfen, Gebrauchtwarenankauf, Tauschbörsen oder die Nutzung von Mehrwegverpackungen reduzieren Abfallmengen.
  • Tipps im Alltag: Einkaufen mit Stofftaschen, bewusstes Konsumverhalten und getrennte Sammlung erleichtern das Recycling und sparen Kosten.

Wenn Sie Fragen zur Anlieferung haben oder unsicher sind, ob Ihr Abfall angenommen wird: Rufen Sie die angegebene Telefonnummer des Recyclinghofs in Aschaffenburg an. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sorgen dafür, dass Abfälle korrekt behandelt werden.

Sie möchten Unterstützung bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Fragen Sie lokale Anbieter nach Angeboten und Entsorgungsnachweisen — so bleiben Sie auf der sicheren Seite.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.