Entsorgung in Leidersbach

Abfallentsorgung Leidersbach: Recyclinghof Aschaffenburg mit Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Gefahrstoffen, Elektroschrott, Textilien, Entrümpelung, Kosten, Tipps.

Leidersbach

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Leidersbach

Der nächste kommunale Recyclinghof für Leidersbach befindet sich in Aschaffenburg. Bitte nutzen Sie für größere Anlieferungen diesen zentralen Standort.

Recyclinghof Aschaffenburg
Adresse: Fürther Straße 13, 63743 Aschaffenburg
Telefon: 06021/ 391-38 23
Webseite: www.stwab.de/Umwelt-Entsorgung/Recyclinghoefe/Recyclinghoefe.html

Öffnungszeiten:

  • Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr

Top-Annahmewerte: Papier und Kartonagen, Glas, Elektroschrott, Metall (Eisenschrott, Kupfer, Messing), Kunststoff- und Verbundverpackungen, Batterien, Leuchtstoffröhren, Grünabfälle, Holz, Sperrmüll und Reifen.

Spezialentsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidungsstücke bringen Sie bitte zu den Bekleidungs-Sammelstellen oder zu sozialen Einrichtungen. Sozialkaufhäuser und Altkleidercontainer nehmen saubere Kleidung an. So geben Sie Textilien einen zweiten Nutzen.

Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel und ähnliche Gefahrstoffe dürfen nicht im Restmüll entsorgt werden. Bringen Sie diese Stoffe zur Annahme am Recyclinghof. Informieren Sie sich vorab telefonisch über Annahmebedingungen. Batterien und Leuchtstoffröhren werden ebenfalls entgegengenommen. Geben Sie defekte Elektronik am Elektroschrotthof ab.

Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen empfehlen sich spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Achten Sie auf transparente Kostenvoranschläge. Viele Anbieter sortieren wiederverwendbare Teile aus. So wird weniger Material entsorgt.

Großgegenstände und Bauabfälle

Sperrmüll: Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine sind anzumelden. Gebühren können anfallen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Abläufen und Kosten.

Container / Baustellenabfälle: Für Bauprojekte können Sie Container mieten. Die Anbieter legen Preise nach Größe und Entsorgungsart fest. Reine Bauschutt-Container sind teurer als gemischte Container. Holen Sie mehrere Angebote ein. Fragen Sie nach Trennmöglichkeiten für Holz, Metall und mineralische Abfälle. So sparen Sie Gebühren.

Kostenhinweis: Konkrete Preise variieren nach Menge und Material. Kleinmengen sind oft günstiger am Recyclinghof abzugeben. Bei größeren Mengen rechnen Sie mit zusätzlichen Transport- und Entsorgungskosten.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Trennung schützt die Umwelt. Wertstoffe werden wiederverwertet. Weniger Müll geht auf Deponien. Rohstoffe bleiben erhalten. Das spart Energie und reduziert Emissionen. Viele Materialien lassen sich ohne Qualitätsverlust erneut nutzen. Fehlerhafte Entsorgung erhöht Kosten für alle.

Recyclingprogramme und Vorsorgestrategien

Lokale Initiativen: In der Region gibt es Sammelstellen und Aktionen zur Rücknahme bestimmter Waren. Nutzen Sie lokale Annahmetage für Sondermüll. Tauschringe und Repair-Cafés fördern Wiederverwendung. Achten Sie auf Ankündigungen Ihrer Gemeinde.

Vermeidung zuerst: Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Reparieren Sie bevor Sie entsorgen. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen und setzen Sie auf Nachfüllsysteme, wo möglich.

Tipps für Haushalte:

  • Trennen Sie Papier, Glas, Verpackungen, Biomüll und Restmüll konsequent.
  • Bringen Sie Elektrogeräte separat zur Annahme.
  • Entleeren und reinigen Sie Verpackungen vor dem Recycling.
  • Vermeiden Sie illegale Ablagerungen. Das kostet und schadet der Natur.

Was Sie noch wissen sollten

Kontaktieren Sie vor der Anfahrt den Recyclinghof bei größeren Mengen. Klären Sie Annahmebedingungen telefonisch. Bewahren Sie gefährliche Stoffe sicher verpackt auf. So schützen Sie sich und die Entsorgungsmitarbeiter.

Bei Fragen zur Abholung von Sperrmüll oder zu Gebühren wenden Sie sich bitte an Ihre Gemeindeverwaltung. Für schnelle Auskünfte können Sie auch den Recyclinghof Aschaffenburg anrufen: 06021/ 391-38 23.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.