Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Collenberg
Collenberg: Informationen zur Abfallentsorgung, Recyclinghof Wertheim, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Sonderabfällen. Sperrmüll, Bauschutt, Kontakt
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Collenberg
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Collenberg liegt der nächstgelegene Recyclinghof in Wertheim. Nutzen Sie diese zentrale Sammelstelle für viele Abfallarten und Wertstoffe, die nicht in die Restmülltonne gehören. Bringen Sie größere Mengen oder problematische Abfälle dorthin und klären Sie vor Anlieferung gegebenenfalls telefonisch, welche Stoffe angenommen werden.
Recyclinghof Wertheim
Hafenstraße
97877 Wertheim
Telefon: 09341/ 82 5964
Fax: 09341/ 82 5950
Webseite: www.main-tauber-kreis.de
Öffnungszeiten
März bis Oktober
Montag: Geschlossen
Dienstag: 15:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
November bis Februar
Montag: Geschlossen
Dienstag: 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Top annehmbare Materialien (Auswahl)
Der Recyclinghof in Wertheim nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an. Im Fokus stehen insbesondere diese zehn Materialien:
- Papier und Kartonagen
- Altholz (A I – A III)
- Altholz (A IV)
- Altreifen
- Altmetall
- Altkleider
- Folien
- Mischkunststoffe
- Altglas
- E‑Schrott
Spezialentsorgung
Für spezielle Abfälle gelten besondere Regeln. Handeln Sie umsichtig und bringen Sie gefährliche oder wiederverwertbare Stoffe nicht einfach in die Restmülltonne.
Textilien und Kleiderspenden
Altkleider werden am Recyclinghof angenommen. Spenden Sie tragbare Kleidung möglichst an anerkannte Wohlfahrtsorganisationen oder nutzen Sie die Kleidersammelbehälter in der Region. Durch Spenden verlängern Sie den Lebenszyklus von Textilien und schonen Ressourcen.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Elektronikschrott, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren sowie Geräte mit Kühlmitteln gelten als problematische Abfälle. Bringen Sie solche Gegenstände zum Recyclinghof in Wertheim und geben Sie sie dort fachgerecht ab. Vermeiden Sie, diese Stoffe in den Hausmüll zu werfen. Bei unsicheren Fällen kontaktieren Sie das Landratsamt oder den Recyclinghof telefonisch – die Mitarbeitenden beraten Sie und leiten sichere Entsorgungswege.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei Haushaltsauflösungen oder größeren Entrümpelungen empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach lokalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abholung, Trennung und Verwertung übernehmen. Diese Firmen sortieren Wertstoffe aus, entsorgen Schadstoffe fachgerecht und sparen Ihnen Zeit und Mühe.
Sperrmüll, Bauschutt & Containerlösungen
Für Sperrmüll und Bauschutt bestehen mehrere Möglichkeiten:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung nach festen Terminen oder Anmeldemöglichkeiten. Häufig sind Abholungen begrenzt oder mit Gebühren verbunden.
- Anlieferung am Recyclinghof: Bringen Sie sperrige oder bauliche Abfälle direkt nach Wertheim; Bauschutt wird dort angenommen.
- Container/Dumpster: Bei großen Bau- oder Renovierungsprojekten mieten Sie Container. Wählen Sie das passende Volumen und klären Sie im Vorfeld, welche Abfallarten zugelassen sind. Die Kosten richten sich nach Größe, Dauer und Abfallart; informieren Sie sich vorab bei Dienstleistern.
Beachten Sie: Für Sonderfälle wie Asbest, kontaminierte Erde oder gefährliche Baustoffe gelten gesonderte Vorschriften. Lassen Sie sich in solchen Fällen beraten.
Warum richtige Mülltrennung zählt
Richtige Entsorgung schützt die Umwelt, spart Energie und schont Ressourcen. Wenn Sie Abfälle sauber trennen, ermöglichen Sie deren Wiederverwertung und verhindern Schadstoffeinträge in Boden und Wasser. Jeder korrekt abgegebene Gegenstand reduziert Deponiemengen, entlastet Verbrennungsanlagen und verlängert den Lebenszyklus von Rohstoffen. Handeln Sie bewusst: Trennen, abgeben, wiederverwenden.
Recyclingprogramme und Vorbeugung
Im Main-Tauber-Kreis gibt es verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung und Wiederverwendung. Nehmen Sie an lokalen Sammelaktionen, Tauschbörsen oder Repair-Cafés teil, um Gegenstände zu reparieren statt wegzuwerfen. Vermeiden Sie Müll, indem Sie langlebige Produkte kaufen, Verpackungen reduzieren und Mehrweg statt Einweg wählen.
Praktische Tipps:
- Reparieren Sie Geräte, bevor Sie sie ersetzen.
- Spenden oder verkaufen Sie funktionale Möbel und Kleidung.
- Kompostieren Sie organische Küchenabfälle, wenn möglich.
- Kaufen Sie in größeren Verpackungseinheiten oder mit weniger Umverpackung.
Wenn Sie unsicher sind, wohin ein bestimmter Abfall gehört oder welche Kosten anfallen, rufen Sie den Recyclinghof Wertheim an (09341/ 82 5964) oder informieren Sie sich bei der Verwaltung des Main-Tauber-Kreises. Klare Fragen bringen schnelle Antworten – handeln Sie verantwortungsvoll für Collenberg und Ihre Nachbarschaft.