Recyclingmöglichkeiten in Rüdenau
Recyclinghof Heegwald bei Rüdenau: Öffnungszeiten, Wertstoffe (Papier, Glas, Altholz, E‑Schrott), Sperrmüll, Sonderabfälle, Textilspenden, Entsorgung, Kontaktinformationen
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Rüdenau
Der nächstgelegene Recyclinghof für Rüdenau befindet sich im Heegwald. Die Anlage heißt Recyclinghof Heegwald. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Heegwald
Heegwald 1, auf dem Gelände der Kreismülldeponie
97877 Wertheim
Telefon: 09341/ 82 5964
Fax: 09341/ 82 5950
Öffnungszeiten
März bis Oktober:
- Montag bis Freitag: 08:30 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr (jeden 2. und 4. Samstag im Monat)
November bis Februar:
- Montag bis Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr (jeden 2. und 4. Samstag im Monat)
Hauptannahme von Wertstoffen
Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Materialien an. Hier sind die wichtigsten zehn Wertstoffgruppen:
- Papier und Kartonagen
- Altholz (A I – A III)
- Altholz (A IV)
- Altreifen
- Altmetall
- Altkleider
- Folien
- Mischkunststoffe
- Altglas
- E-Schrott
Spezialentsorgung
Textilspenden
Altkleider werden am Recyclinghof angenommen. Bitte denken Sie daran, Kleider sauber und trocken abzugeben. Kleidung, die noch tragbar ist, kann auch an lokale Secondhand-Läden oder karitative Sammelstellen gespendet werden. Spenden helfen der Umwelt. Sie helfen Menschen in der Region.
Umgang mit Gefährlichem Abfall
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Akku- und Batteriematerialien sowie Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren. Der Recyclinghof nimmt Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren an. Für weitere gefährliche Stoffe sollten Sie die Hinweise der Abfallwirtschaft des Landkreises beachten. Fragen Sie bei Unklarheiten telefonisch nach. Bringen Sie gefährliche Stoffe in der Originalverpackung oder gekennzeichnet in geeigneten Behältern.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entrümpelungen oder einer Haushaltsauflösung können private Dienstleister helfen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in Ihrer Nähe. Solche Firmen übernehmen das Sortieren, Transportieren und fachgerechte Entsorgen. Achten Sie auf transparente Kostenvoranschläge. Klären Sie im Vorfeld, welche Materialien separat berechnet werden.
Sperrmüll und Baustellenabfälle
Die Gemeinde organisiert in der Regel kommunale Sperrmüllabfuhren. Informationen zu Terminen und Anmeldung erhalten Sie beim Rathaus oder über den Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises. Für größere Bauvorhaben sind Container oder Mulden sinnvoll. Diese können von regionalen Entsorgungsfirmen gemietet werden.
Containergrößen variieren. Die Kosten hängen von Volumen, Materialart und Transportentfernung ab. Fragen Sie mehrere Anbieter an. Holen Sie immer einen schriftlichen Kostenvoranschlag ein. Achten Sie auf die richtige Trennung von Bauschutt, Holz und Restabfall.
Detaillierte Informationen zum Recyclinghof Heegwald
Der Recyclinghof nimmt viele Fraktionen getrennt an. Trennen Sie die Materialien vor der Anlieferung. Das beschleunigt die Abgabe. Es hilft bei der Verwertung.
Für Papier und Kartonagen gibt es eigene Behälter. Glas wird farblich sortiert angenommen. Metalle werden gesammelt und getrennt weitergegeben. Elektronische Altgeräte werden gesondert behandelt. Kühl- und Gefriergeräte werden mit besonderer Vorsicht entgegengenommen. Reifen und Altöl werden separat erfasst. Auch verschiedene Holzklassen werden unterschieden. Auf diese Trennung wird vor Ort geachtet.
Bringen Sie Kleinteile möglichst gebündelt. Entfernen Sie Verpackungsmaterialien, wenn möglich. Mitarbeiter vor Ort weisen Ihnen die richtigen Container zu. Bei größeren Mengen kann es Wartezeiten geben. Planen Sie Ihre Anlieferung außerhalb der Stoßzeiten.
Programme zur Abfallvermeidung und Recycling in der Region
In der Region gibt es mehrere Initiativen zur Müllvermeidung. Dazu zählen Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch-Aktionen. Nutzen Sie solche Angebote. Reparieren ist oft günstiger als neu kaufen.
Vermeidung ist die beste Form der Ressourcenschonung. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegartikel. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Trennen Sie zu Hause sorgfältig. Richtiges Trennen spart Kosten und Rohstoffe.
Kontakt und Hinweise
Für spezielle Fragen rufen Sie den Recyclinghof an. Telefonnummer: 09341/ 82 5964. Bei organisatorischen Fragen hilft die Abfallwirtschaft des Landkreises weiter. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten. Planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend.