Entsorgungsmöglichkeiten in Erlenbach am Main
Recyclinghof Aschaffenburg: Öffnungszeiten, Anlieferung von Wertstoffen, Gefahrstoffen, Sperrmüll, Grünabfällen, Entrümpelung, Containerdienste für Erlenbach am Main
Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Erlenbach am Main
Die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Erlenbach am Main ist der Recyclinghof Aschaffenburg. Er bietet eine breite Palette an Anlieferungsmöglichkeiten für private Haushalte und kleine Gewerbetreibende.
Recyclinghof Aschaffenburg
Fürther Straße 13
63743 Aschaffenburg
Telefon: 06021/ 391-38 23
Webseite: www.stwab.de/Umwelt-Entsorgung/Recyclinghoefe/Recyclinghoefe.html
Öffnungszeiten:
- Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 19:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr
Top Materialien, die angenommen werden:
- Papier und Kartonagen
- Aluminium, Dosen und verschiedene Metalle (z. B. Messing, Kupfer)
- Batterien (auch KFZ), Leuchtstoffröhren
- Elektronikschrott
- Glas (auch Flachglas)
- Grünabfälle, Biomüll
- Holz, Eisenschrott
- Kunststoff- und Verbundverpackungen, Styropor
- Reifen, Teppiche, Textilien
- Sperrmüll und Restmüll
Spezial-Entsorgung: Textilien, Gefahrgut und Entrümpelung
Textilien können auf dem Recyclinghof abgegeben werden; viele Kleidungsstücke sind zudem für gemeinnützige Einrichtungen geeignet. Wenn Sie gut erhaltene Kleidung spenden möchten, nutzen Sie die Annahmestellen von lokalen Sozialvereinen oder die Kleidersammlungen. Für stark verschmutzte oder nicht mehr tragbare Textilien ist die Abgabe über den Recyclinghof die richtige Wahl.
Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Altöl oder Pflanzenschutzmittel dürfen nicht in die Restmülltonne. Auf dem Recyclinghof werden teilweise spezielle Sammelbehälter für gefährliche Abfälle angenommen (z. B. Leuchtstoffröhren, Batterien). Für andere gefährliche Stoffe bietet die Stadt oder der Landkreis gesonderte Schadstoffsammelstellen und Sammeltermine an. Bitte informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch über mögliche Voraussetzungen, Verpackungsanforderungen oder Gebühren.
Für größere Haushaltsauflösungen oder Wohnungsräumungen bieten professionelle Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen Planung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung oder Verwertung. Achten Sie bei der Auswahl auf transparente Kostenvoranschläge und eine saubere Entsorgungsnachweisführung.
Anekdote: Neulich brachte eine Nachbarin aus Erlenbach eine alte Holzkommode zum Recyclinghof — kurz darauf entdeckte ein Schreiner auf dem Hof das Stück, nahm es mit und verwandelte es in ein neues Regal. Für beide Seiten eine nachhaltige Lösung.
Sperrige Gegenstände und Baustellenabfälle
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde regelmäßige Abholtermine an. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung Erlenbach am Main, wann die nächsten Abholungen stattfinden und wie Sie sich anmelden. Häufig ist eine vorherige Terminvereinbarung oder das Bereitstellen an bestimmten Abholpunkten notwendig.
Bei größeren Bauvorhaben ist die Anmietung eines Containers (Mulde) üblich. Containerdienste können in verschiedenen Größen bestellt werden und nehmen Bauschutt, Holz, Dämmmaterialien oder gemischte Abfälle entgegen. Die Kosten variieren je nach Volumen, Art des Abfalls und Anfahrtsweg; rechnen Sie mit einer Kombination aus Mietpreis und Entsorgungsgebühren. Genaue Preise erhalten Sie von regionalen Containerdiensten oder der Stadtverwaltung.
Wenn Sie unsicher sind, welche Abfälle in welcher Form entsorgt werden dürfen, fragen Sie den Recyclinghof Aschaffenburg telefonisch an oder wenden Sie sich an das Bürgerbüro der Stadt.
Hinweis zu Kosten: Viele Leistungen auf dem Recyclinghof sind kostenlos für privat angelieferte typische Haushaltswerte, bei Sondermengen, Sperrmüll oder gefährlichen Stoffen können Gebühren anfallen. Klären Sie die Kosten vor Anlieferung telefonisch.
Recyclingmöglichkeiten am Recyclinghof Aschaffenburg — Details
Der Recyclinghof ist in unterschiedliche Annahmebereiche unterteilt, damit Wertstoffe direkt den passenden Verwertungswegen zugeführt werden. Neben der klassischen Papier- und Glasannahme gibt es separate Container für Metalle, Aluminium, Elektroschrott und Reifen. Elektronische Geräte werden gesondert gesammelt, da hier Komponenten wie Batterien oder Kühlmittel fachgerecht behandelt werden müssen. Für Leuchtstoffröhren und Batterien bestehen spezielle Sammelbehälter; diese Abfälle sind getrennt zu halten und dürfen nicht lose in anderen Behältern landen.
Grünabfälle und Holz werden meist in eigenen Bereichen gesammelt und anschließend zu Kompost oder Heizmaterial weiterverarbeitet. Sperrmöbel und größere Holzstücke werden beurteilt: wiederverwertbare Teile können getrennt und einer Verwertung zugeführt werden, nicht verwertbare Materialien werden entsprechend entsorgt. Viele Besucher schätzen die klare Beschilderung vor Ort sowie das Personal, das beim Entladen hilft oder Auskunft gibt.
Recyclingprogramme, lokale Initiativen und Vermeidung
In Erlenbach am Main und der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung: Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés und Nachbarschaftsgruppen, die Gegenstände teilen oder reparieren. Solche Angebote reduzieren Müll und schonen Ressourcen. Präventionsstrategien sind einfach umzusetzen: bewusst einkaufen, Mehrwegsysteme nutzen, Verpackungen vermeiden und defekte Geräte reparieren statt sofort zu ersetzen.
Wenn Sie mitmachen möchten, erkundigen Sie sich bei der Stadt oder lokalen Vereinen nach Terminen für Reparatur- oder Tauschveranstaltungen. Jede kleine Handlung — vom wiederbefüllbaren Kaffeebecher bis zur Teilnahme an einer Tauschbörse — hilft, Abfall zu vermeiden.
Für alle konkreten Fragen zur Annahme, Mengenbegrenzungen oder möglichen Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Aschaffenburg an: 06021/ 391-38 23.