Entsorgungsmöglichkeiten in Großwallstadt
Recyclinghof Aschaffenburg für Großwallstadt: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderentsorgung, Gebühren, Tipps Container Kompostierung Kontakt
Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Großwallstadt
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Großwallstadt befindet sich in Aschaffenburg:
Recyclinghof Aschaffenburg
Fürther Straße 13
63743 Aschaffenburg
Telefon: 06021/ 391-38 23
Öffnungszeiten:
- Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 19:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr
Top-Akzeptierte Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten und am häufigsten abgegebenen Materialien sind:
- Papier und Kartonagen
- Glas (auch Flachglas)
- Elektronikschrott
- Kunststoff- und Verbundverpackungen
- Batterien (auch KFZ)
- verschiedene Metalle (z. B. Eisenschrott, Kupfer, Messing)
- Holz
- Grünabfälle / Biomüll
- Reifen
- Sperrmüll
Darüber hinaus werden viele weitere Stoffe angenommen, etwa Leuchtstoffröhren, Textilien, Styropor, Dosen oder CDs. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach, bevor Sie anfahren.
Sonderentsorgung
Nicht alles gehört in die normale Restmülltonne. Für spezielle Abfälle gelten besondere Regeln:
- Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. In Großwallstadt und im näheren Umland gibt es lokale Sammelstellen und gemeinnützige Einrichtungen, die Kleidung annehmen. Wenn Sachen nicht mehr tragbar sind, können viele Recyclinghöfe Textilien zur stofflichen Verwertung annehmen.
- Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, alte Chemikalien, Batterien und Leuchtstoffröhren sind gesondert zu entsorgen. Bringen Sie diese Stoffe niemals in die Restmülltonne. Der Recyclinghof akzeptiert viele gefährliche Abfälle; fragen Sie telefonisch nach Annahmebedingungen und Verpackungshinweisen.
- Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder Haushaltsauflösungen (Haushaltsauflösung) gibt es lokale Dienstleister, die Abholung, Sortierung und Entsorgung übernehmen. Solche Anbieter koordinieren oft auch die Abführung von Sperrmüll und die Abrechnung der Entsorgungskosten.
Große Gegenstände & Bauabfälle
Für Sperrmöbel, größere Mengen Bauschutt oder Gartenholz gibt es mehrere Optionen:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmülltermine oder eine Anmeldung zur Abholung an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung nach Terminen und Bedingungen.
- Container / Mulden: Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Miete eines Containers (Baumulde). Diese werden von privaten Entsorgungsfirmen bereitgestellt und nach Gewicht oder Volumen berechnet.
- Kosten: Für viele Dienstleistungen fallen Gebühren an: Sperrmüllabholung, Containervermietung oder Entsorgung bestimmter gefährlicher Stoffe sind in der Regel kostenpflichtig. Preise variieren stark nach Menge und Material. Holen Sie mehrere Angebote ein oder fragen Sie die Gemeindeverwaltung und den Recyclinghof nach üblichen Gebühren.
Arbeiten mit Profis (Wichtig)
Bei komplexen Fällen – zum Beispiel bei größeren Entrümpelungen, dem Umgang mit asbestverdächtigen Materialien oder beim Entsorgen von Altöl und Bauabfällen – sollten Sie mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingfirmen zusammenarbeiten. Fachbetriebe kennen die rechtlichen Vorgaben, sorgen für sichere Verpackung und umweltgerechte Entsorgung und vermeiden Bußgelder. Das spart Zeit und oft auch Geld, weil Fehlentsorgungen vermieden werden.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung und Materialkreislauf. Achten Sie auf:
- Repair-Cafés und Tauschbörsen für Kleidung und Haushaltswaren
- Kompostierung von Bioabfällen im Garten oder in Gemeinschaftskomposten
- Vermeidung von Einwegverpackungen durch Mehrwegbehälter
Praktische Präventionstipps: bewusster Einkaufen, kaputte Gegenstände reparieren lassen, beim Kauf auf Recyclingfähigkeit achten und Verpackungen reduzieren. Jeder kleine Schritt reduziert Müll und schont die Ressourcen.
Kleiner, echter Hinweis aus der Nachbarschaft
Eine Nachbarin aus Großwallstadt wollte einmal ein altes Sofa einfach am Straßenrand entsorgen. Der Hinweis eines Mitarbeiters des Recyclinghofs rettete sie vor einer Bußgeldforderung — das Sofa musste zu einem Wertstoffhof gebracht oder über die Sperrmüllabfuhr angemeldet werden. Seitdem informiert sie ihre Freunde vorher und spart Zeit und Ärger.
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie vor Ihrem Besuch beim Recyclinghof Aschaffenburg an (Telefon: 06021/ 391-38 23). So vermeiden Sie unnötige Fahrten und wissen gleich, welche Dokumente oder Trennvorgaben wichtig sind.