Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Rottenburg a. d. Laaber

Recyclinghof Gammelsdorf bietet Entsorgung für Rottenburg a. d. Laaber: Öffnungszeiten, Elektroschrott, Sperrmüll, Grüngut, Gebühren, Informationen

Rottenburg a. d. Laaber

Recyclinghof Gammelsdorf – nächstes Entsorgungszentrum für Rottenburg a. d. Laaber

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Rottenburg a. d. Laaber befindet sich in Gammelsdorf. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Gammelsdorf
Hauptstraße 38
85408 Gammelsdorf
Telefon: 08766/258 (Gemeinde Gammelsdorf)
Webseite: www.allershausen.de

Öffnungszeiten:

Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Entsorgung vor Ort – was Sie in Rottenburg wissen sollten

Sind Sie unsicher, wohin mit alten Elektrogeräten, Gartenabfällen oder Bauschutt? Der Recyclinghof Gammelsdorf nimmt eine große Bandbreite an Wertstoffen an und ist damit die naheliegendste Option für viele Haushalte aus Rottenburg a. d. Laaber. Zu den wichtigsten, regelmäßig angenommenen Materialien gehören:

  • Glas
  • Papier und Kartonagen
  • Elektro- und Elektronikschrott (z. B. Bildschirme, Haushaltsgroßgeräte)
  • Haushaltsbatterien und Autobatterien (nicht in allen Gemeinden)
  • Holz und Schrott
  • Kleidung (Altkleider)
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • PU-Dosen, Toner, CD’s und Hartkunststoffe
  • Gartenabfälle / Grüngut (in einigen Gemeinden; ggf. gegen Gebühr)
  • Bauschutt, Sperrmüll und Restmüll (teilweise gegen Gebühr)

Bitte beachten Sie: Einige Kategorien sind mit einem Stern gekennzeichnet und werden gegen Gebühr angenommen. Informieren Sie sich im Zweifel telefonisch vor Ihrem Besuch.

Sonderentsorgungen und Spenden

Was tun mit Textilien, die noch tragbar sind? Statt diese in den Restmüll zu geben, können Sie Kleidung zur Weiterverwendung spenden. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder geben Sie gut erhaltene Stücke an lokale Wohlfahrtsorganisationen und Second-Hand-Läden. Wollen Sie lieber die Sammlung vor Ort vermeiden? Fragen Sie nach Abgabestellen in Rottenburg oder in der näheren Umgebung – oft gibt es lokale Sammelstellen durch gemeinnützige Einrichtungen.

Gefährliche Abfälle richtig entsorgen

Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Altöl, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren oder große Mengen an Batterien gehören nicht in die Restmülltonne. Können Sie Ihren gefährlichen Abfall nicht bei den städtischen Sammlungen abgeben, bringen Sie ihn zum Recyclinghof Gammelsdorf, wo viele dieser Stoffe angenommen werden. Warum riskieren, dass Hausmüll die Umwelt belastet, wenn eine sichere Entsorgung möglich ist?

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei kompletten Haushaltsauflösungen oder größeren Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten private Dienstleister Unterstützung – vom Abtransport über die Sortierung bis zur fachgerechten Entsorgung. Auch kommunale Abholdienste können Sperrmüll in begrenztem Umfang abholen. Vergleichen Sie Angebote und erkundigen Sie sich, ob Gegenstände noch verwertbar sind und eventuell gespendet oder wiederverwendet werden können.

Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen

Benötigen Sie größere Behälter für Bau- oder Gartenarbeiten? Für größere Mengen von Bauschutt oder Abfällen lohnt sich die Miete eines Containers oder Absetzcontainers über einen Entsorger. Kommunale Sammelaktionen und die Möglichkeit, Sperrmüll anzumelden, bieten zusätzliche Wege. Beachten Sie: Für Bauschutt, Sperrmüll und bestimmte Grüngut-Anlieferungen fallen häufig Gebühren an. Fragen Sie rechtzeitig an, damit Sie die Kosten kalkulieren können.

Recycling vor Ort fördern — Programme und Prävention

Welche kleinen Schritte helfen im Alltag? Trennen Sie Wertstoffe konsequent, nutzen Sie die Biotonne, vermeiden Sie Einwegverpackungen, reparieren Sie statt wegzuwerfen und tauschen Sie Gegenstände in Tauschbörsen oder auf Flohmärkten. Lokale Initiativen wie Repair-Cafés, Kleidertausch-Events oder Nachbarschaftsgruppen können helfen, Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.

Wussten Sie schon? Recycling-Trivia: Schon eine einzige Alu-Dose, die recycelt wird, spart genug Energie, um eine kleine Glühbirne mehrere Stunden zu betreiben. Und: Wenn Haushalte in unserer Region konsequent Papier, Glas und Bioabfälle trennen, verringert das nicht nur Müllberge, sondern senkt auch die Entsorgungskosten für alle.

Haben Sie noch Fragen zur Entsorgung oder möchten Sie wissen, ob eine spezielle Materialart angenommen wird? Rufen Sie beim Recyclinghof Gammelsdorf an: 08766/258. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sorgen dafür, dass Ihre Abfälle umweltgerecht behandelt werden.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.