Entsorgungsmöglichkeiten in Baierbach
Recyclinghof Hohenpolding: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Grüngut und Bauschutt – Entsorgungstipps und Hinweise für Baierbach.
Als Einwohner von Baierbach ist der Recyclinghof in Hohenpolding Ihre nächstgelegene Anlaufstelle für Entsorgung und Wertstofftrennung. Der Recyclinghof Hohenpolding befindet sich in der Gewerbestraße, 84432 Hohenpolding. Telefon: 08122/ 58-1222, Fax: 08122/ 58-1142. Webseite: www.landkreis-erding.de (bitte telefonisch nachfragen oder vor Ort informieren).
Öffnungszeiten und angenommene Materialien
Der Recyclinghof Hohenpolding ist regelmäßig nur an zwei Tagen in der Woche geöffnet. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten, damit Ihre Fahrt nach Hohenpolding nicht umsonst ist:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 15:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:30 – 12:00 Uhr
Die wichtigsten Wertstoffe, die dort angenommen werden, sind:
- Alteisen und Buntmetalle
- Altkleider
- Bauschutt (bis 100 Liter)
- CDs, DVDs
- Dosen und Kunststoffverpackungen
- Energiesparlampen und LEDs
- Grüngut (bis 1 Kubikmeter)
- Glas (nach Farben getrennt)
- Haushaltsbatterien und Kfz-Batterien
- Kabel, Tonerkartuschen und Elektronikbestandteile
- Papier und Kartonagen
- Speiseöle und -fette
Praktische Hinweise zum Anlieferungstag
Bringen Sie Stoffe sortiert an: Papier getrennt, Glas nach Farben, Metalle zusammen. Größere Mengen von Grüngut sollten auf maximal etwa 1 Kubikmeter beschränkt sein. Bauschutt wird nur in haushaltsüblichen Mengen (bis 100 Liter) angenommen. Für einzelne Sonderabfälle wie Autobatterien, Energiesparlampen oder Tonerkartuschen gibt es spezielle Annahmebereiche – diese bitte nicht im normalen Restmüll entsorgen.
Kleiner Tipp aus dem Ort: Eine Nachbarin hat einmal ihre aussortierten Gläser vorab nach Farben sortiert und damit ihren Entladevorgang halbiert. Das spart Zeit und ist für alle Beteiligten angenehmer.
Besondere Entsorgungssituationen
Textilien: Kleidung, die noch tragbar ist, gehört nicht in den Restmüll. In Baierbach und Umgebung gibt es Sammelcontainer für Altkleider oder lokale Spendenstellen. Wenn Sie größere Mengen haben, prüfen Sie vorher, ob die Textilien sauber und intakt sind – dann werden sie oft weiterverwendet oder karitativen Einrichtungen übergeben.
Gefährliche Abfälle: Farb- und Lackreste, Lösemittel, Akkus, Energiesparlampen, Medikamente oder chemische Reiniger gelten als Schadstoffe und gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe werden beim Recyclinghof gesondert angenommen; in manchen Fällen ist eine vorherige Anmeldung nötig oder es fallen Entsorgungsgebühren an. Rufen Sie im Zweifelsfall die angegebene Telefonnummer an, bevor Sie anfahren.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) gibt es in der Region verschiedene Dienstleister. Diese Firmen kümmern sich um das Sortieren, Abtransportieren und fachgerechte Entsorgen von Möbeln, Elektrokleingeräten und Sperrmüll. Häufig übernehmen sie auch die Vermittlung an Recyclinghöfe und bringen belastende Abfälle zur richtigen Stelle.
Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Bauabfällen
Bulky Items & Construction: Kleinere Bauschuttmengen (bis 100 Liter) nimmt der Recyclinghof an. Für größere Bau- oder Abrissarbeiten empfiehlt sich ein Container (Sperrmüll- oder Bauschuttcontainer). Die Gemeinde oder private Containerdienste können passende Behälter bereitstellen. Beachten Sie, dass bei größeren Mengen Kosten anfallen – diese richten sich nach Volumen und Materialart. Konkrete Preise erhalten Sie am schnellsten telefonisch beim Recyclinghof oder beim Landkreis.
Die Gemeinde bietet zudem teilweise kommunale Abholtage für Sperrmüll an. Informationen über Turnus, Anmeldung und Gebühren sind bei der Gemeindeverwaltung erhältlich.
Mehr zu den Recyclingmöglichkeiten in Hohenpolding (genauer Blick)
Der Recyclinghof Hohenpolding nimmt eine breite Palette an Stoffen entgegen. Neben den offensichtlichen Dingen wie Papier, Glas und Metall können auch empfindlichere Abfälle wie Tonerkartuschen, Speiseöle, Kerzenreste oder Kunststofffolien fachgerecht entsorgt werden. Energiesparlampen und LEDs werden separat gesammelt, weil sie schadstoffhaltige Bestandteile enthalten. Kabel und Elektronikreste sollten vor Anlieferung soweit möglich sortiert werden (z. B. Kabel gebündelt), damit die Mitarbeiter vor Ort schneller arbeiten können.
Wenn Sie unsicher sind, wie etwas zu entsorgen ist, hilft ein kurzer Anruf beim Recyclinghof. Oft gibt es einfache Lösungen: kleine Mengen Öl in verschlossenen Behältern, Batterien in einer extra Tüte, Papier ordentlich gebündelt. Das erleichtert die Annahme und schont die Umwelt.
Als Vorsorge: Vermeiden Sie unnötigen Müll durch Reparaturen, Wiederverwendung und gezielte Anschaffungen. Viele Materialien lassen sich weit besser wiederverwenden, wenn sie vorsortiert und sauber angeliefert werden.
Für weitere Fragen zur Entsorgung in Baierbach steht der Recyclinghof Hohenpolding telefonisch zur Verfügung. Nutzen Sie die Öffnungszeiten am Donnerstag oder Samstag und bedenken Sie: Gut sortiert anzuliefern spart Zeit, Geld und schützt die Umwelt.