Entsorgung in Postau

Recyclinghof Gammelsdorf nahe Postau: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektroaltgeräten, Schadstoffen, Gartenabfällen, Bauschutt, Textilien. Gebührenhinweise beachten.

Postau

Abfall- und Wertstoffentsorgung für Postau

Wo bringe ich meinen Sperrmüll hin? Wo gebe ich ausgediente Elektrogeräte oder gefährliche Abfälle ab? Als Einwohnerin oder Einwohner von Postau ist die nächste Anlaufstelle der Recyclinghof Gammelsdorf – praktisch in Reichweite und zuständig für viele Wertstoffe, die nicht in die Restmülltonne gehören.

Recyclinghof Gammelsdorf
Hauptstraße 38
85408 Gammelsdorf
Telefon: 08766/258 (Gemeinde Gammelsdorf)

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Welche Materialien werden angenommen?

Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Zu den wichtigsten gehören:

  • Glas
  • Papier und Kartonagen
  • Elektro- und Elektronikschrott (Bildschirme, Haushaltsgeräte)
  • Haushaltsbatterien, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Holz und Schrott
  • Kleidung und andere wiederverwendbare Textilien
  • Gartenabfälle / Grüngut (nicht in allen Gemeinden frei)
  • Bauschutt, Sperrmüll, Restmüllgegen Gebühr*

* Gegen Gebühr werden bestimmte Fraktionen wie Bauschutt, Sperrmüll oder Grüngut angenommen. Preise und Annahmebedingungen können variieren.

Spezialfälle: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung

Muss alte Kleidung in den Restmüll? Nein. Welche Optionen haben Sie?

  • Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden oder den Wertstoffhof bringen. In vielen Orten stehen Annahmecontainer für Altkleider – bitte sauber und trocken abgeben. Gibt es größere Mengen (z. B. bei Haushaltsauflösungen), lohnt sich eine Absprache mit örtlichen Sozialverbänden oder Second-Hand-Initiativen.
  • Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Altbatterien, Lösungsmittel, Farben, Öle und Fette gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof und verpacken Sie sie sicher (ursprüngliche Verpackung oder dichte Behälter). Bei Unsicherheiten: rufen Sie die Gemeinde unter der oben genannten Telefonnummer an.
  • Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen erfordern oft professionelle Hilfe. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Umgebung; Angebote richten sich nach Umfang, Anfahrt und Entsorgungsaufwand – vergleichen Sie mehrere Kostenvoranschläge.

Großgegenstände und Bauabfälle

Was tun bei Sofa, Teppich oder Bauschutt nach Renovierung?

  • Sperrmüllabholung: Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine und Formalitäten richten sich nach der örtlichen Satzung – informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung.
  • Container / Mulden: Für Bau- und Renovierungsarbeiten kann das Mieten einer Baustellenmulde sinnvoll sein. Containergrößen und Preise variieren; beauftragen Sie zertifizierte Containerdienste und klären Sie, welche Abfälle zulässig sind.
  • Kosten: Für Bauschutt, Sperrmüll und bestimmte Grünschnittmengen fallen häufig Gebühren an. Holen Sie sich vorab Informationen bei der Gemeinde oder dem Recyclinghof, um Überraschungen zu vermeiden.

Warum ist richtiges Recycling so wichtig?

Wollen wir nicht alle sauberere Luft, weniger Müllhalden und geringere Kosten für spätere Generationen? Durch richtiges Trennen schützen wir Boden und Wasser, sparen wertvolle Rohstoffe und verringern Umweltbelastungen. Außerdem hilft korrektes Recycling, Entsorgungskosten zu reduzieren – für die Gemeinde und für Sie persönlich. Sind das nicht gute Gründe, jetzt bewusst zu handeln?

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Welche lokalen Initiativen können Sie nutzen und wie lässt sich Müll vermeiden?

  • Wiederverwenden statt wegwerfen: Reparieren, tauschen oder spenden Sie Gegenstände. Tauschringe, Flohmärkte und Second-Hand-Angebote helfen, Ressourcen zu schonen.
  • Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle lassen sich oft kompostieren und reduzieren die Biomüllmenge.
  • Vermeidung: Kaufen Sie bewusst – weniger Einwegverpackungen, größere Packungsgrößen und Produkte mit langer Lebensdauer reduzieren Abfall.
  • Gemeinschaftsaktionen: Schauen Sie nach lokalen Initiativen wie Repair-Cafés, Kleidertausch-Aktionen oder Nachbarschaftsprojekten – zusammen lässt sich mehr erreichen.

Haben Sie Fragen zur Anlieferung oder unsicher, wohin ein bestimmter Gegenstand gehört? Rufen Sie den Recyclinghof Gammelsdorf an: 08766/258. Bringen Sie Abfälle bitte nur während der Öffnungszeiten; so bleibt die Abwicklung schnell und sicher für alle Beteiligten.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.