Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Wallenfels

Recyclinghof Wallenfels: Öffnungszeiten, Annahme von Metall, Elektrogeräten, Batterien, Leuchtstoffröhren, Tonerkartuschen, Textilspenden, Sperrmüll, Gebühren; Kontakt 09261/678346.

Wallenfels

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Wallenfels

Standort: Recyclinghof Wallenfels, 96346 Wallenfels

Telefon: 09261/ 678 346

Webseite (Info): www.landkreis-kronach.de

Der Recyclinghof in Wallenfels ist die nächstgelegene Annahmestelle für viele Wertstoffe und Problemabfälle. Hier können private Haushalte Materialien umweltgerecht entsorgen und oft auch wiederverwerten lassen. Die Mitarbeiter vor Ort geben Auskunft und helfen beim richtigen Abladen.

Öffnungszeiten

April – November

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 16:00 – 18:00 Uhr (im November geschlossen)
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Dezember, Februar, März: jeweils Samstag 09:00 – 12:00 Uhr.

Januar: Geschlossen.

Bitte vor Anfahrt telefonisch nachfragen, wenn Sie unsicher sind oder größere Mengen anliefern wollen.

Top 10 akzeptierte Materialien

  1. Metall
  2. Elektrogeräte
  3. Leuchtstoffröhren
  4. PU-Schaumdosen
  5. Korken
  6. CD’s / DVD’s
  7. Batterien
  8. Altfett
  9. Tonerkartuschen
  10. Bioabfall

Weitere Annahme: Kleidung, Schuhe und Gartenabfälle sind ebenfalls möglich; bei manchen Stoffen gelten besondere Annahmeregeln.

Spezialentsorgung

Manche Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Für Schadstoffe und problematische Materialien nutzen Sie den Recyclinghof oder spezielle Sammelaktionen.

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung und Schuhe können häufig gespendet werden. Achten Sie auf saubere, tragbare Stücke. Es gibt lokale Kleidercontainer und karitative Einrichtungen, die Textilspenden annehmen. Wenn Sie größere Mengen haben, fragen Sie beim Recyclinghof nach Abgabemöglichkeiten oder bringen Sie die Sachen zu einer anerkannten Sammelstelle.

Umgang mit Gefahrstoffen

Leuchtstoffröhren, Batterien, Elektrogeräte, Lösemittel oder lackhaltige Farbreste sind gefährlich für Mensch und Umwelt und müssen getrennt gesammelt werden. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof; dort werden sie fachgerecht gelagert und weiterverarbeitet. Kleinmengen aus Haushalten werden in der Regel angenommen. Bei Unsicherheit rufen Sie bitte vorher an.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung bieten regionale Dienstleister professionelle Hilfe an. Suchbegriffe sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Transport und gegebenenfalls die Entsorgung kostenpflichtiger Abfälle. Vergleichen Sie Angebote und klären Sie, welche Fraktionen wo kostenpflichtig abgegeben werden müssen.

Großgeräte, Sperrmüll & Baustellenabfälle

Bei sperrigen Gegenständen und Abfällen aus Bau und Renovierung gelten besondere Regeln:

  • Viele Gemeinden organisieren Sperrmüllabholungen – informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder dem Landratsamt.
  • Bauschutt, Altholz, Reifen und brennbare Abfälle werden am Recyclinghof nur gegen Gebühr angenommen.
  • Für größere Mengen lohnt sich das Mieten eines Containers (Mulde). Anbieter gibt es regional; Preise richten sich nach Material und Volumen.

Kostenauskünfte erhalten Sie direkt beim Recyclinghof oder bei Entsorgungsunternehmen. Die Gebühren variieren je nach Fraktion und Menge; einfache Abgaben kleiner Mengen sind oft günstig, größere Lastwagenladungen kosten entsprechend mehr.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass viele Dinge, die Sie zum Recycling bringen, oft nur wenige Kilometer weit transportiert und hier in der Region weiterverarbeitet werden? Metall, Elektrogeräte und sogar Tonerkartuschen werden nicht einfach entsorgt, sondern dienen als Rohstoff für neue Produkte. Kleines Beispiel: Eine gesammelte Batterie enthält genug wiederverwendbares Material, um neue Produkte zu fertigen. Recycling schont Ressourcen und schafft lokale Wertschöpfung – ein Grund mehr, richtig zu trennen.

Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien

Im Landkreis Kronach und in Wallenfels gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Regelmäßige Sammelaktionen, Kleidertauschbörsen, lokale Repair-Cafés oder Kompostierungsprojekte fördern die Wiederverwertung und verlängern Lebenszyklen von Produkten.

Praktische Tipps zur Abfallvermeidung:

  • Preferieren Sie Wiederverwendbares statt Einweg.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Mängel oft beheben lassen.
  • Kompostieren Sie Garten- und Bioabfälle, wenn möglich.
  • Spenden oder tauschen Sie brauchbare Gegenstände über lokale Plattformen oder Tauschbörsen.

Wenn Sie konkrete Fragen zu Annahmebedingungen oder Gebühren haben, rufen Sie den Recyclinghof Wallenfels an: 09261/ 678 346. Die Mitarbeiter beraten Sie gerne und helfen bei der richtigen Entsorgung.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.