Entsorgungsmöglichkeiten in Steinwiesen

Recyclinghof Steinwiesen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräte, Batterien, Bauschutt, Sperrmüll, Textilspenden, Gebühren, Umweltschutz, praktische Tipps.

Steinwiesen

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Steinwiesen

Der nächste Wertstoffhof für Steinwiesen befindet sich direkt in Steinwiesen und bietet Anwohnern eine zentrale Anlaufstelle zur korrekten Entsorgung und Wiederverwertung zahlreicher Wertstoffe. Bitte nutzen Sie vorrangig diesen Standort, um Schadstoffe sicher abzugeben und wiederverwertbare Materialien dem Kreislauf zurückzuführen.

Recyclinghof Steinwiesen
Lagerhausstraße 13
96349 Steinwiesen
Telefon: 09261/ 678 346
Webseite: www.landkreis-kronach.de

Öffnungszeiten

April – November

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 16:00 – 18:00 Uhr (im November geschlossen)
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Dezember, Januar, März: jeweils Samstag 09:00 – 12:00 Uhr.

Februar: Geschlossen.

Hauptannahme: Top 10 Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Materialien an. Bringen Sie bitte sortiert an:

  • Metall
  • Elektrogeräte
  • Leuchtstoffröhren
  • PU-Schaumdosen
  • Korken
  • CD’s, DVD’s
  • Batterien
  • Altfett
  • Tonerkartuschen
  • Bioabfall

Einige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen, darunter Bauschutt, PKW-Reifen, brennbare Abfälle und Altholz. Erkundigen Sie sich telefonisch nach möglichen Gebühren und Mengenbeschränkungen.

Spezialentsorgung

Textilien spenden

Gute Textilien können weiterhelfen: Spenden Sie tragbare Kleidung an lokale Kleiderkammern oder gemeinnützige Second‑Hand‑Annahmen. Sortieren Sie Kleidungsstücke nach Zustand und reinigen Sie sie vor der Abgabe. Achten Sie darauf, abgelegte Kleidung ordentlich gefaltet oder verpackt abzugeben, damit sie schnell weiterverwendet werden kann.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle wie Batterien, Leuchtstoffröhren oder Sonderchemikalien dürfen nicht in den Restmüll. Nutzen Sie die Annahme im Recyclinghof oder spezielle Schadstoffsammelstellen. Verpacken Sie Leuchtstoffröhren und gefährliche Stoffe bruchsicher und informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch über Bedingungen. So verhindern Sie Gefahr für Mensch und Umwelt.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfehlen wir, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Solche Anbieter sortieren, transportieren und entsorgen fachgerecht — sie helfen Ihnen, Wertstoffe herauszufiltern und Sperrmüll regelkonform zu entsorgen. Holen Sie mehrere Angebote ein und prüfen Sie, ob gebrauchte Möbel weiterverkauft oder gespendet werden können.

Sperrmüll & Bauabfälle

Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune in der Regel gesonderte Abholtermine oder Sammelstellen an. Informationen über Abholungstermine, Anmeldeverfahren und zulässige Mengen erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung oder telefonisch beim Recyclinghof.

Bei Bau- und Abbrucharbeiten lohnen sich Containerlösungen: Sie können Container/Dumpster für Bauschutt, Altholz oder gemischte Abfälle mieten. Beachten Sie, dass Bauschutt, Reifen und Altholz am Recyclinghof nur gegen Gebühr angenommen werden. Lassen Sie sich vorab Angebote erstellen und klären Sie, welche Abfälle getrennt werden müssen, um zusätzliche Kosten zu vermeiden.

Warum richtige Entsorgung wichtig ist

Richtige Entsorgung schützt Gesundheit, Umwelt und Ressourcen. Wenn wir Abfälle korrekt trennen und gefährliche Stoffe fachgerecht abgeben, verhindern wir Boden‑ und Grundwasserverschmutzung, reduzieren Emissionen und ermöglichen die Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe. Jeder richtig entsorgte Akku, jede recycelte Metallplatte und jede kompostierte Bioabfallladung spart Energie und Ressourcen — und reduziert die Kosten für die Abfallbehandlung insgesamt.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Nutzen Sie lokale Angebote: Die Wertstoffannahme in Steinwiesen, getrennte Bio‑ und Papierbehälter sowie Rücknahmetermine für Sonderabfälle bilden das Rückgrat lokaler Recyclingstrategien. Nehmen Sie an Sammelaktionen teil und informieren Sie sich über saisonale Schadstoffsammeltage.

Vermeiden Sie Abfall, bevor er entsteht: Kaufen Sie bewusster, bevorzugen Sie Mehrweg statt Einweg, reparieren Sie defekte Gegenstände statt sie wegzuwerfen und tauschen oder verkaufen Sie brauchbare Dinge weiter. Kompostieren Sie organische Küchenabfälle, um Biomasse vor Ort zu nutzen. Solche kleinen Maßnahmen verringern Müllmengen spürbar und entlasten den Recyclinghof.

Praktische Tipps für Steinwiesen

  • Rufen Sie vor größeren Anlieferungen kurz an, um Wartezeiten und Gebühren zu klären.
  • Trennen Sie Abfälle zuhause möglichst sauber — das beschleunigt die Annahme vor Ort.
  • Wählen Sie für Entrümpelungen professionelle Anbieter, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen.
  • Nutzen Sie die Recyclingangebote für Elektrogeräte und Batterien — sie enthalten wertvolle und teils giftige Materialien.

Bei Fragen zur Annahme, zu Gebühren oder zur richtigen Vorbereitung Ihrer Anlieferung kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Steinwiesen unter der oben genannten Telefonnummer.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.