Entsorgung und Recycling in Pressig
Recyclinghof Pressig: Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Batterien, Leuchtstoffröhren, Sperrmüll, Sonderabfall, Gebühren, Kontakt, Entsorgungshinweise, Biotonne, Tipps.
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Pressig befindet sich in Pressig selbst:
Recyclinghof Pressig
96332 Pressig
Telefon: 09261/ 678 346
Webseite: www.landkreis-kronach.de
Der Recyclinghof ist eine zentrale Anlaufstelle für viele Haushalts- und Wertstoffe. Auf den folgenden Abschnitten finden Sie Öffnungszeiten, eine Übersicht der wichtigsten angenommenen Materialien sowie Hinweise zu Sonderabfällen und Sperrmüll.
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die saisonalen Zeiten:
- April – November
- Montag – Donnerstag: geschlossen
- Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
- Dezember, Januar, März: jeweils Samstag 09:00 – 12:00 Uhr
- Februar: geschlossen
Die Öffnungszeiten können sich ändern. Rufen Sie bei Fragen kurz an, bevor Sie anfahren.
Wichtigste angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Stoffe an. Die wichtigsten zehn sind:
- Metall
- Elektrogeräte
- Leuchtstoffröhren
- PU-Schaumdosen
- Korken
- CDs / DVDs
- Batterien
- Altfett
- Tonerkartuschen
- Bioabfall
Weitere Annahmen umfassen Kleidung, Schuhe sowie Papier und Pappe. Manche Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen (siehe unten).
Sonderentsorgung
Textilspenden und Kleidung
Kleidung, die noch tragbar ist, sollten Sie nicht in den Restmüll geben. Spenden helfen Bedürftigen und reduzieren Abfall. Nutzen Sie:
- offene Kleidersammlungen und Sammelbehälter für Second-Hand-Kleidung
- Gemeinnützige Organisationen und lokale Second-Hand-Läden
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle wie Batterien, Leuchtstoffröhren oder chemische Reststoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Im Recyclinghof werden viele dieser Stoffe angenommen. Achten Sie beim Transport auf eine sichere Verpackung (auslaufende Behälter dicht verschließen). Für größere Mengen oder Sonderfälle bieten die Kommunen separate Schadstoffannahmen oder mobile Schadstoffsammlungen an.
Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie beim Recyclinghof telefonisch nach oder erkundigen Sie sich beim Landkreis. Eine fachgerechte Entsorgung schützt Mensch und Umwelt. Kurz: Trennen, sicher verpacken, abgegeben.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten sind professionelle Dienste oft sinnvoll. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Achten Sie auf transparente Angebote, Müllnachweise und darauf, dass brauchbares Material nach Möglichkeit verwertet oder gespendet wird. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach einer umweltgerechten Entsorgung.
Sperrmüll, Baustellenabfälle & Container
Wenn größere Gegenstände anfallen, gibt es mehrere Wege:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden organisieren Sperrmülltage oder Abholtermine. Erkundigen Sie sich beim Landkreis oder Ihrer Gemeinde nach Terminen und Bedingungen.
- Container / Bauschuttmulde: Für Bau- und Renovierungsarbeiten mieten Sie Container von regionalen Anbietern. Diese müssen korrekt gefüllt werden (getrennte Fraktionen) und verursachen Gebühren.
- Recyclinghof: Bauschutt und PKW‑Reifen werden am Recyclinghof angenommen, allerdings gegen Gebühr.
Kostenauskünfte variieren stark. Fragen Sie beim Recyclinghof oder bei Containerdiensten gezielt nach Preisen für Ihr Material. Manche Leistungen sind gestaffelt nach Menge oder Art des Abfalls.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtiges Recyceln schützt die Umwelt. Es spart Ressourcen. Es reduziert Deponievolumen. Es verhindert Schadstoffeinträge in Boden und Wasser. Wenn Wertstoffe sauber getrennt werden, steigt die Recyclingquote und weniger Rohstoffe müssen neu gewonnen werden. Das wirkt sich auch positiv auf die lokale Lebensqualität aus.
Kurze Sätze. Klare Regeln. Jeder Beitrag zählt.
Recycling-Programme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Vermeidung und Wiederverwertung von Abfällen, organisiert vom Landkreis oder lokalen Vereinen. Dazu gehören:
- Biotonne und getrennte Bioabfallsammlung
- Wertstoffhöfe für Elektrogeräte, Batterien und gefährliche Abfälle
- Sammelaktionen für Altkleider und Papier
Vorbeugung ist wirkungsvoller als Entsorgung: Kaufen Sie überlegt, vermeiden Sie Einwegverpackungen, prüfen Sie Reparaturmöglichkeiten und geben Sie Gebrauchtwaren weiter. Kleine Verhaltensänderungen haben große Wirkung.
Kontakt & Hinweise
Bei Fragen rufen Sie bitte direkt den Recyclinghof Pressig an: 09261/ 678 346. Informieren Sie sich vor größeren Anlieferungen über mögliche Gebühren und Annahmebedingungen. So vermeiden Sie unnötige Wege und entlasten die Müllentsorgung in unserer Gemeinde.