Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Tschirn
Recyclinghof Teuschnitz – Entsorgung für Tschirn: Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Batterien, Textilien, Bauschutt, Gebühren, Sperrmüll, Tipps.
Nächste Entsorgungsanlage für Tschirn
Recyclinghof Teuschnitz
96358 Teuschnitz
Telefon: 09261/ 678 346
Webseite: www.landkreis-kronach.de (Hinweis: bitte im Browser nach dem Recyclinghof suchen)
Der Recyclinghof in Teuschnitz ist die nächstgelegene Annahmestelle für die Einwohnerinnen und Einwohner von Tschirn. Nutzen Sie die Öffnungszeiten und die breite Annahmepalette, um Wertstoffe und problematische Abfälle fachgerecht abzugeben. Der Hof nimmt viele Materialien direkt entgegen und entlastet damit die kommunale Müllabfuhr.
Öffnungszeiten
April – November
Montag – Donnerstag: geschlossen
Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Dezember, Januar, März jeweils Samstag 09:00 – 12:00 Uhr.
Februar: geschlossen.
Hauptannahmen am Recyclinghof
- Metall
- Elektrogeräte
- Leuchtstoffröhren
- PU-Schaumdosen
- Korken
- CDs, DVDs
- Batterien
- Altfett
- Tonerkartuschen
- Bioabfall
- Kleidung und Schuhe
- Glas
Gegen Gebühr nimmt der Recyclinghof auch Bauschutt und PKW-Reifen an. Erkundigen Sie sich vor Anfahrt telefonisch nach aktuellen Gebühren.
Besondere Entsorgung und lokale Angebote
Für Textilien und Schuhe: Geben Sie gut erhaltene Kleidung und Schuhe zur Wiederverwendung ab. Viele gemeinnützige Organisationen und Altkleidercontainer nehmen tragbare Kleidung an. Der Recyclinghof akzeptiert ebenfalls Kleidung und Schuhe; so vermeiden Sie unnötige Müllberge und unterstützen Wiederverwendung.
Gefährliche Abfälle richtig entsorgen: Haushaltsgefährstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien oder große Mengen an Altöl gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe möglichst gesammelt und originalverpackt zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffmobilen, die in der Region angeboten werden. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs an; dort erfahren Sie, wie und wann gefährliche Abfälle angenommen werden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Entrümpelungen, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung bieten lokale Dienstleister Unterstützung an. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Diese Unternehmen übernehmen Abtransport, fachgerechte Trennung und geben Hinweise zu entsorgungsrelevanten Gebühren und Optionen.
Groß- und Bauschutt
Wenn Sie Sperrmüll oder größere Mengen an Bauabfall entsorgen müssen, nutzen Sie die kommunalen Sperrmüllabholungen oder bestellen Sie einen Container. Gemeinden bieten in der Regel Sperrmülltermine oder die Möglichkeit zur Anmeldung einer Abholung an. Container (Mulden) können Sie privat mieten; die Kosten hängen von Volumen, Materialart und Transportentfernung ab. Der Recyclinghof nimmt Bauschutt gegen Gebühr an; fragen Sie telefonisch nach den aktuellen Preisen und etwaigen Mengenbegrenzungen.
Tipps für die Anlieferung
- Trennen Sie Materialien vor der Anfahrt: Glas, Metall, Elektrogeräte und Papier getrennt abgeben.
- Entleeren und sichern Sie Flüssigkeiten aus Behältern (z. B. Öle) nach Vorschrift.
- Beschriften oder informieren Sie sich bei ungewöhnlichen Gegenständen wie großen Elektrogeräten oder Baustoffen.
- Rufen Sie vorher an, wenn Sie größere Mengen oder sperrige Teile bringen wollen.
Vertiefte Informationen zur Annahme am Recyclinghof Teuschnitz
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an und sortiert diese vor Ort fachgerecht. Elektrogeräte durchlaufen eine Entsorgung getrennt von Hausmüll, damit Wertstoffe wie Metalle und Kunststoffe rückgewonnen werden. Batterien und Leuchtstoffröhren landen getrennt in speziellen Behältern, weil sie schadstoffhaltige Bestandteile enthalten. Kleidung und Schuhe gehen in Sammelsysteme zur Wiederverwendung oder Weiterverarbeitung. Tonerkartuschen und Altfett werden ebenfalls gesondert gesammelt, um Recyclingkreisläufe zu ermöglichen. Bei PU-Schaumdosen ist eine fachgerechte Entsorgung wichtig, da Restdruck und chemische Inhaltsstoffe berücksichtigt werden müssen; der Recyclinghof weist Sie gegebenenfalls an der Annahmestelle an, wie Sie die Dosen anbieten müssen.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Nutzen Sie lokale Angebote zur Abfallvermeidung: Reparieren, Tauschen, Leihen statt neu kaufen. Bringen Sie wiederverwendbare Waren zur Weitergabe, nutzen Sie örtliche Tauschbörsen und Flohmärkte. Kompostieren Sie organische Abfälle zu Hause oder geben Sie Bioabfall getrennt ab, um wertvollen Kompost zu erzeugen. Achten Sie beim Einkauf auf langlebige Produkte und vermeiden Sie Einwegverpackungen. So reduzieren Sie Müllmengen und schonen Ressourcen.
Wenn Sie Fragen zur Annahme, zu Gebühren oder zu besonderen Abfällen haben, rufen Sie bitte den Recyclinghof Teuschnitz unter 09261/ 678 346 an. Dort erhalten Sie verbindliche Informationen für Ihre Anlieferung.