Entsorgungsmöglichkeiten in Marktrodach
Recyclinghof Marktrodach: Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Batterien, Glas, Textilien, Sperrmüll; Sonderabfälle, Gebühren, Entrümpelung, Tipps, Müllvermeidung.
Recyclinghof Marktrodach – Ihre Entsorgungsstelle vor Ort
Standort:
Recyclinghof Marktrodach
Kirchplatz 4, 96364 Marktrodach
Telefon: 09261/ 678 346
Webseite: www.landkreis-kronach.de
Öffnungszeiten
April – November
Montag – Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Dezember, Februar, März: jeweils Samstag 09:00 – 12:00 Uhr.
Januar: Geschlossen.
Top Materialien, die am Recyclinghof angenommen werden
Bringen Sie Ihre Wertstoffe sortiert vorbei, um die Weiterverwertung zu erleichtern. Die wichtigsten angenommenen Materialien sind:
- Metall
- Elektrogeräte
- Leuchtstoffröhren
- Batterien
- Tonerkartuschen
- Glas
- Papier und Pappe
- Bioabfall
- Kleidung
- Schuhe
Hinweis: Weitere Annahmen umfassen PU-Schaumdosen, Korken, CDs/DVDs, Altfett und weitere haushaltsübliche Materialien.
Sonderabfälle und gefährliche Stoffe
Gefährliche Abfälle wie Leuchtstoffröhren, Batterien oder PU-Schaumdosen stellen ein Risiko dar und müssen fachgerecht entsorgt werden. Bringen Sie diese Materialien zum Recyclinghof – dort werden sie getrennt und fachgerecht weiterbehandelt. Vermeiden Sie, gefährliche Stoffe in den Restmüll zu geben. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie vorab an und lassen Sie sich beraten.
Textilien spenden statt wegwerfen
Kleidung und Schuhe, die noch tragbar sind, sollten Sie spenden. Nutzen Sie lokale Altkleidercontainer und caritative Einrichtungen in der Region oder geben Sie gut erhaltene Stücke direkt in Secondhand-Läden. Spenden verlängern den Lebenszyklus Ihrer Textilien und schonen Ressourcen. Wenn Kleidung stark beschädigt ist, bringt der Recyclinghof geeignete Wege zur stofflichen Verwertung aufzeigen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufgaben wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung lohnt es sich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Unternehmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen das Sortieren, Abtransportieren und die fachgerechte Entsorgung oder Wiederverwertung. Sie sparen Zeit, vermeiden Fehler bei der Entsorgung und sorgen dafür, dass wertstoffhaltige Materialien nicht im Restmüll landen.
Grobe Gegenstände & Bauschutt
Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bieten die Gemeinden meist gebührenpflichtige Abholungen oder Sammeltermine an. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Marktrodach oder beim Landratsamt Kronach über Anmeldung und Termine. Für Bauabfälle und PKW-Reifen erhebt der Recyclinghof Gebühren. Container für längere Bauprojekte können gemietet werden; Kosten variieren je nach Größe und Entsorgungsart – erkundigen Sie sich vorab bei regionalen Containerdiensten oder Entsorgungsbetrieben.
Kostenhinweise
Einige Stoffe werden kostenfrei angenommen, andere werden gegen Gebühr entgegengenommen. Das gilt insbesondere für Bauschutt und PKW-Reifen. Fragen Sie telefonisch nach aktuellen Gebühren und Zahlungsmodalitäten, bevor Sie größere Mengen anliefern.
Randomization Section
Komplexe Entsorgungsfälle — etwa gemischte Materialanhäufungen nach Renovierungen, größere Elektronikmengen oder problematische Stoffe — sollten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen klären. Fachbetriebe analysieren die Materialien, trennen sie korrekt und sichern die umweltgerechte Verwertung. Setzen Sie auf Experten, wenn die Entsorgung über den normalen Haushaltsbetrieb hinausgeht; das schützt Umwelt, Gesundheit und Geldbeutel.
Recyclingprogramme und Müllvermeidung
Marktrodach und der Landkreis fördern die Trennung und Wiederverwertung. Nutzen Sie die Biotonne, Papier- und Glascontainer sowie den Recyclinghof konsequent. Vermeiden Sie Müll, indem Sie bewusst einkaufen, wiederverwendbare Produkte bevorzugen und Reparaturen anstreben statt Neuanschaffungen. Tauschbörsen, Kleidertausch und Repair-Cafés reduzieren Abfall und stärken die Nachbarschaft.
Praktische Tipps für den Besuch
- Trennen Sie die Materialien vor der Anlieferung.
- Packen Sie Leuchtstoffröhren und Glas bruchsicher ein.
- Beschriften Sie bei größeren Mengen, um Missverständnisse zu vermeiden.
- Rufen Sie an, wenn Sie unsicher sind oder große Mengen abzugeben haben: 09261/ 678 346.
Wenn Sie Fragen zur Abgabe, zu Gebühren oder zu Sperrmüllterminen haben, wenden Sie sich an den Recyclinghof Marktrodach oder an die Gemeindeverwaltung. Nutzen Sie die Angebote vor Ort und handeln Sie verantwortungsbewusst – so schützen Sie Umwelt und Nachbarschaft.