Entsorgung in Steinbach am Wald
Recyclinghof Steinbach am Wald: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffe, Sperrmüll, Textilspenden, Container, Entrümpelung, Umwelttipps, Kontakt
Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Steinbach am Wald
Für die Bürgerinnen und Bürger von Steinbach am Wald steht der örtliche Recyclinghof zur Verfügung. Die nächstgelegene Annahmestelle ist der Recyclinghof Steinbach:
Adresse: Otto-Wiegand-Straße 11, 96361 Steinbach am Wald
Telefon: 09261/ 678 346
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die festen Anlieferzeiten des Recyclinghofs, um Wartezeiten zu vermeiden:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Wertstoffe — was angenommen wird
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Materialien an. Bringen Sie die Materialien sortiert und möglichst verpackungsfrei:
- Metall
- Elektrogeräte
- Leuchtstoffröhren
- PU‑Schaumdosen
- Korken
- CDs, DVDs
- Batterien
- Altfett
- Tonerkartuschen
- Bioabfall
- Kleidung & Schuhe
- Glas
- Papier & Pappe
Einige Materialien werden gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen:
- Bauschutt
- PKW‑Reifen
- Flachglas
- Brennbare Abfälle
- Altholz
- Gipshaltige Abfälle
Für genaue Gebühren und die zulässigen Mengen rufen Sie bitte vor Anlieferung an oder erkundigen Sie sich direkt am Hof.
Spezialentsorgung
Textilien spenden
Gebrauchte Kleidung und Schuhe können wertvoll wiederverwendet werden. Spenden Sie tragfähige, saubere Textilien an lokale Altkleidercontainer, Second‑Hand‑Läden oder Wohlfahrtsverbände. Beschädigte Stücke sortieren Sie besser aus — viele Sammelstellen akzeptieren nur tragbare Kleidung. Durch Spenden verlängern Sie den Lebenszyklus Ihrer Textilien und verhindern unnötigen Abfall.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie alte Farben, Lacke, Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren, Batterien und andere schadstoffhaltige Abfälle zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammeltagen. Die Annahme solcher Stoffe erfolgt kontrolliert; so schützen Sie Mensch und Umwelt. Bei Unsicherheit: Fragen Sie persönlich per Telefon beim Recyclinghof nach, bevor Sie gefährliche Stoffe transportieren.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen rufen professionelle Anbieter. Suchen Sie nach lokalen Dienstleistern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen räumen, sortieren verwertbare Gegenstände aus und entsorgen Restmüll fachgerecht. Oft holen sie auch Sperrmüll ab oder liefern Container und unterstützen bei der umweltgerechten Trennung.
Grobe Abfälle & Baumaßnahmen
Sperrmüll und kommunale Abholung
Für sperrige Möbelstücke und größere Hausratsmengen bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabholungen an. Diese Termine müssen meist angemeldet oder separat beauftragt werden. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Entsorgungsbetrieb über Anmeldung, erlaubte Gegenstände und Abholkosten.
Container und Mulden
Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten bieten Containerdienste mobile Mulden für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle an. Container mieten Sie stunden‑ oder tageweise; viele Anbieter liefern und stellen die passende Mulde auf. Bestellen Sie die passende Größe und Kategorie, um Extrakosten zu vermeiden. Für bestimmte Abfälle, etwa gipshaltige Materialien oder Flachglas, fallen Gebühren an — erkundigen Sie sich vorab.
Warum korrektes Recyceln wichtig ist
Richtiges Recycling schützt unsere Umwelt, spart Ressourcen und reduziert die Deponiebelastung. Wenn Sie Abfälle trennen und wiederverwertbare Materialien gezielt abgeben, schonen Sie Rohstoffe und verringern Energieverbrauch bei der Herstellung neuer Produkte. Falsch entsorgte Gefahrstoffe gefährden Boden und Grundwasser. Durch Ihr korrektes Handeln bewahren Sie die Lebensqualität in Steinbach am Wald und sichern saubere Luft und Wasser für kommende Generationen.
Recycling‑Programme und Vermeidung
Nutzen Sie lokale Angebote: Bringen Sie Wertstoffe zum Recyclinghof, spenden Sie brauchbare Gegenstände und nehmen Sie an Sammelaktionen teil. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie langlebig einkaufen, reparieren statt wegwerfen und Verpackungen konsequent reduzieren. Kleine Maßnahmen wirken groß: Kompostieren Sie bioabbaubare Küchenabfälle, geben Sie Altgeräte zur fachgerechten Verwertung und geben Sie Textilien einer neuen Nutzung.
Praktische Tipps
- Planen Sie Anlieferung nach den Öffnungszeiten, um Wartezeiten zu vermeiden.
- Sortieren Sie Materialien vorab und trennen Sie Gefahrstoffe.
- Nutzen Sie Sperrmüll‑Abholungen oder beauftragen Sie Entrümpelungsdienste bei größeren Mengen.
- Informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof über Gebühren und zulässige Mengen.
Bei Fragen zur korrekten Entsorgung oder speziellen Annahmebedingungen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Steinbach unter 09261/ 678 346. So handeln Sie sicher, verantwortungsbewusst und nachhaltig.