Entsorgung und Recycling in Schneckenlohe

Recyclinghof Redwitz für Schneckenlohe: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Grünabfällen, Elektrogeräten, Altreifen, Altholz und Gebühren, Telefonnummer

Schneckenlohe

Nächste Annahmestelle für Schneckenlohe:

Recyclinghof Redwitz
An der Kläranlage, neben Bauhof und Feuerwehrhaus
96257 Redwitz
Telefon: 09571/18 3550
Webseite: www.lkr-lif.de

Recyclinghof Redwitz – Öffnungszeiten & Annahme

Der Recyclinghof in Redwitz ist die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Einwohnerinnen und Einwohner von Schneckenlohe. Beachten Sie bitte die saisonalen Öffnungszeiten: von März bis November gelten regelmäßig Öffnungszeiten am Mittwoch und Freitag sowie samstags. Konkret nimmt der Hof im März bis November mittwochs von 17:00 – 19:00 Uhr (März–Oktober jeweils am 1. und 3. Mittwoch im Monat), freitags von 14:00 – 17:00 Uhr und samstags von 10:00 – 14:00 Uhr an. Montag, Dienstag und Donnerstag bleibt der Hof geschlossen. Für die Wintermonate weist der Betreiber auf einzelne Öffnungstage hin (z. B. Dezember/Januar/Februar mit gesonderten Terminen laut Aushang).

Für Fragen oder spezielle Annahmen rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an, bevor Sie größere Mengen anliefern.

Welche Materialien werden angenommen?

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Besonders relevant für Haushalte in Schneckenlohe sind:

  • Alteisen und Schrott
  • Altholz
  • Flaschen- und Behälterglas
  • Batterien und Energiesparlampen
  • Elektro-Kleingeräte (bis 50 cm Kantenlänge)
  • Gartenabfälle und Grüngut (kompostierbares Material, Äste ≤ 1,50 m)
  • Altreifen (nur PKW-Reifen ohne Felgen)

Weitere angenommene Materialien umfassen Aluminiumabfälle, Metalldosen, Tintenpatronen/Tonerkartuschen, Kork und Speiseabfälle ohne Verpackung. Bauschutt wird bis etwa 50 Liter angenommen; größere Mengen sind kostenpflichtig. Nicht angenommen werden Papier, Kartonagen, Kunststoffe, Restmüll und Styropor – diese Entsorgungen organisieren Sie bitte über die kommunalen Sammlungen oder den Hausmüll.

Hinweis: Achten Sie beim Anliefern darauf, dass Gegenstände sauber und sortiert sind. Reifen werden ohne Felgen angenommen; Elektrogeräte müssen die zulässigen Größen einhalten.

Sonderentsorgung, Textilien und gefährliche Abfälle

Für Textilien bieten sich mehrere einfache Wege an: Spenden Sie gut erhaltene Kleidung an gemeinnützige Organisationen oder geben Sie sie in Altkleidercontainern ab. Viele Kirchengemeinden, Wohlfahrtsverbände und Second‑Hand‑Läden nehmen Textilien entgegen. So verlängern Sie die Lebensdauer von Kleidungsstücken und schonen Ressourcen.

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder größere Mengen an gefährlichen Chemikalien dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zu den speziellen Schadstoffannahmen oder informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof bzw. beim Landratsamt. Kleinere gefährliche Abfälle wie Batterien oder Energiesparlampen nimmt der Recyclinghof an. Verpacken Sie sie sicher und kennzeichnen Sie problematische Stoffe deutlich.

Sperrmüll, Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden Abholtermine oder Sammelstellen an; Informationen erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Bei größeren Aufräumarbeiten oder Wohnungsauflösungen helfen professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie vor Aufträgen mehrere Kostenvoranschläge ein, prüfen Sie Referenzen und achten Sie darauf, dass die Firma umweltgerecht entsorgt und verwertbare Gegenstände dem Recycling oder gemeinnützigen Einrichtungen zuführt.

Wenn Sie Möbel oder Großgegenstände entsorgen, klären Sie vorher, ob die Entsorgung über die kommunale Abholung möglich ist oder ob die Abgabe direkt am Recyclinghof sinnvoller und günstiger ist.

Baustellenabfälle & Containeroptionen

Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Bauschutt-, gemischter Abfall- oder Holzcontainer). Regionale Entsorgungsfirmen bieten verschiedene Größen an; Preise variieren je nach Volumen und Material. Kleinere Mengen an Bauschutt nimmt der Recyclinghof bis 50 Liter an, bei größeren Mengen fallen Gebühren an. Fragen Sie beim Vermieter oder beim Recyclinghof nach Trennregeln und Kosten.

Wichtig: Entsorgen Sie Bauabfälle nicht illegal in Feld oder Wald. Solche Ablagerungen verursachen hohe Bußgelder und schaden der Umwelt.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschen Sie Gegenstände auf Flohmärkten, besuchen Sie Repair‑Cafés oder geben Sie funktionstüchtige Geräte weiter. Kompostieren Sie organische Abfälle zuhause oder nutzen Sie die Grüngutabgabe am Recyclinghof. Vermeiden Sie Verpackungsmüll, indem Sie Mehrwegprodukte bevorzugen, Reparaturen vor Neukauf prüfen und Produkte bewusst auswählen.

Prävention zahlt sich aus: Weniger Müll spart Zeit und Geld und schützt die Umwelt. Kleine Maßnahmen wie das Reparieren statt Wegwerfen, das Second‑Hand-Kaufen oder das Vermeiden von Einwegverpackungen haben große Wirkung.

Wussten Sie schon? Recycling von Aluminium spart bis zu 95 % der Energie, die für die Neuproduktion nötig wäre. Glas kann nahezu unbegrenzt wiederverwertet werden, und kompostierte Gartenabfälle werden wieder zu wertvoller Erde für Gärten und Grünflächen. Mit jeder richtig getroffenen Entsorgungsentscheidung tragen Sie direkt zum Schutz unserer Landschaft rund um Schneckenlohe bei.

Bei Unsicherheiten rufen Sie bitte den Recyclinghof Redwitz unter 09571/18 3550 an oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Dort erfahren Sie aktuelle Termine, Gebühren und besondere Annahmeregeln.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.