Recyclingmöglichkeiten in Küps
Recyclinghof Küps: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Problemmüll, Textilien, Sperrmüllinfos, Gebühren, Kontakt. Tipps zur Wiederverwendung
Recyclinghof Küps
96328 Küps
Telefon: 09261/ 678 346
Webseite: www.landkreis-kronach.de
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Küps ist der nächstgelegene Entsorgungsplatz direkt vor Ort: der Recyclinghof Küps. Er bietet die regelmäßige Annahme zahlreicher Wertstoffe und ist die erste Anlaufstelle für kleinere Abfälle, problematische Stoffe und wertvolle Materialien, die wiederverwertet werden können. Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, Ihren Besuch vorzubereiten und alternative Entsorgungsmöglichkeiten vor Ort zu finden.
Öffnungszeiten und Anlieferung
Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten des Recyclinghofs in Küps:
- April – November: Freitag 14:00 – 17:00 Uhr, Samstag 09:00 – 12:00 Uhr (Montag–Donnerstag geschlossen)
- Dezember, Februar, März: jeweils Samstag 09:00 – 12:00 Uhr
- Januar: Geschlossen
Planen Sie Ihren Besuch am besten vorab und bringen Sie, wenn möglich, getrennte Säcke/Behälter für unterschiedliche Materialien mit. So geht das Abladen schneller und Sie sparen allen Beteiligten Zeit.
Was wird angenommen
Der Recyclinghof nimmt eine große Bandbreite an Wertstoffen an. Die wichtigsten sind:
- Metall
- Elektrogeräte
- Leuchtstoffröhren
- PU-Schaumdosen
- Korken
- CDs, DVDs
- Batterien
- Altfett
- Tonerkartuschen
- Bioabfall
- Kleidung und Schuhe
- Glas
Einige Fraktionen werden nur gegen Gebühr angenommen, zum Beispiel Bauschutt und PKW-Reifen. Für größere Mengen oder spezielle Entsorgungsfälle ist es sinnvoll, vorher anzurufen und sich nach möglichen Kosten und Anforderungen zu erkundigen.
Sonderentsorgung, Textilien und Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe können gespendet statt weggeworfen werden. In Küps sammeln neben dem Recyclinghof auch gemeinnützige Kleidersammlungen sowie örtliche Secondhand-Läden oder Kirchen Altkleider. Trennen Sie Kleidungsstücke vorab in tragbar/defekt — tragbare Teile lassen sich in der Regel direkt übergeben, beschädigte Stoffe sollten getrennt entsorgt werden.
Gefährliche Abfälle: Batterien, Leuchtstoffröhren, Elektroaltgeräte und Lack- oder Lösungsmittelreste gelten als problematische Abfälle. Bringen Sie solche Stoffe nach Möglichkeit zum Recyclinghof zur fachgerechten Entsorgung. Für größere Mengen gefährlicher Abfälle bietet der Landkreis gelegentlich Sonderabfuhren oder Sammelstellen an. Niemals in die Restmülltonne oder in die Natur entsorgen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) kann der Aufwand erheblich sein. Für Komplettaufgaben gibt es regionale Dienstleister, die Abholung, Sortierung und fachgerechte Verwertung übernehmen. Kleinere Gegenstände lassen sich oft gut verkaufen, verschenken oder spenden — das reduziert Kosten für Abtransport und Entsorgung.
Grobe Sperrmüll- und Bauabfälle
Große Möbel, Matratzen oder größere Mengen Bauabfall sind nicht immer über den Recyclinghof zu regulären Zeiten zu handhaben. Hinweise:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich beim Landratsamt oder im Rathaus nach Terminen und Regeln für Sperrmüll. Viele Gemeinden bieten einmal jährlich oder nach Anmeldung Abholungen an.
- Container / Mulden: Für Bauvorhaben lohnt sich die Miete eines Containers. Regionale Anbieter bieten verschiedene Größen; die Kosten richten sich nach Volumen, Gewicht und Art des Abfalls.
- Gebühren: Für Bauschutt und PKW-Reifen sowie für große Container fallen in der Regel Gebühren an. Die Höhe hängt vom Gewicht bzw. Volumen ab – informieren Sie sich bei den zuständigen Stellen oder Dienstleistern.
Anekdote: Eine Nachbarin von mir wollte vor fünf Jahren ihren Dachboden ausmisten. Anstatt alles zum Sperrmüll zu bringen, sortierte sie in „verkaufen“, „schenken“ und „recyceln“. Am Ende hatte sie nicht nur Platz gewonnen, sondern durch den Verkauf alter Möbel auch den Container finanziert. Ein kleines Beispiel, das zeigt: Trennung lohnt sich.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Praktische Tipps, um zuhause zu entrümpeln und dabei Ressourcen zu schonen:
- Starten Sie mit einer kleinen Zone (z. B. Schrank, Kellerfach). Setzen Sie Zeitlimits, um nicht zu überfordert zu werden.
- Drei-Kisten-Methode: Behalten, Verschenken/Verkaufen, Entsorgen. Gezieltes Sortieren spart Transport und Gebühren.
- Nutzen Sie lokale Tauschgruppen oder Flohmärkte; viele Dinge sind noch verwendbar und finden schnell neue Besitzer.
- Kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich – das reduziert Restmüll und liefert nützlichen Humus.
Recyclingprogramme und Vermeidung
In Küps und im Landkreis laufen verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwertung: Altkleidersammlungen, Rücknahmesysteme für Elektrogeräte, Sammelaktionen für Batterien und Sonderabfälle. Beteiligung lohnt sich: weniger Abfall bedeutet niedrigere Kosten und besserer Schutz der Umwelt.
Präventionsstrategien sind einfach umzusetzen: weniger Einwegprodukte kaufen, Reparieren statt Wegwerfen, beim Einkauf auf Verpackungsarmut achten und wiederverwendbare Behälter nutzen. Auch Nachbarschafts- oder Tauschinitiativen reduzieren Müll und stärken die Gemeinschaft.
Bei Fragen zur Annahme bestimmter Gegenstände oder zu Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Küps an: 09261/ 678 346. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und können sicherstellen, dass Ihre Anlieferung reibungslos abläuft.