Recyclingmöglichkeiten in Trogen
Entsorgung in Trogen: Recyclinghof Hof mit Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Containern, Kontakt, Tipps.
Entsorgung in und für Trogen — wichtige Infos auf einen Blick
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Trogen ist der nächstgelegene Entsorgungsplatz der Recyclinghof in Hof. Er nimmt viele Wertstoffe an und ist die erste Anlaufstelle für alle, die etwas richtig entsorgen oder recyceln möchten. Weiter unten finden Sie Öffnungszeiten, Annahmebereiche und Hinweise zu speziellen Abfällen, Sperrmüll und Baustellenabfällen.
Adresse und Kontakt
Recyclinghof HofAm Silberberg 1a
95030 Hof
Telefon: 09281/ 72 59 95
Webseite: www.azv-hof.de
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof hat regelmäßige Öffnungszeiten. Planen Sie Ihren Besuch danach, um Wartezeiten zu vermeiden:
- Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top-Annahmekategorien
Auf dem Recyclinghof Hof werden unter anderem folgende Materialien angenommen. Trennen Sie die Stoffe möglichst sauber, das erleichtert die Weiterverarbeitung:
- Glas
- Metall
- Kunststoffe
- Verbundmaterialien
- Styropor
- Textilien
- Altholz
Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung, Schuhe und Heimtextilien können oft noch als Spende weiterverwendet werden. Achten Sie darauf, nur saubere und intakte Stücke abzugeben. In vielen Orten gibt es Sammelcontainer für Kleidung oder lokale Sozialkaufhäuser, die Ihre Spende annehmen. Wenn Sie in Trogen leben, bringen Sie nicht mehr brauchbare Textilien am besten direkt zum Recyclinghof Hof oder geben Sie sie bei örtlichen Wohlfahrtsorganisationen ab.
Gefährliche Abfälle (Sondermüll)
Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterie, Energiesparlampen, Altöl und Chemikalien gehören nicht in den Hausmüll. Diese Stoffe sind gefährlich für Mensch und Umwelt und werden deshalb gesondert gesammelt. Bringen Sie solche Abfälle zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammeltagen. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie sie, falls möglich. Bei Unsicherheit rufen Sie vorher an: 09281/ 72 59 95.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) lohnt sich die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters. Diese Firmen übernehmen Transport, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung. Viele Betriebe arbeiten mit dem Recyclinghof und regionalen Verwertungsanlagen zusammen. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf die Entsorgungsnachweise.
Sperrmüll, Baustellen und Container
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Für größere Möbelstücke oder Sperrmüll bietet die Gemeinde oft Abholtermine oder Sperrmüllscheine an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder dem Abfallzweckverband nach Abholterminen und Regeln. Nicht jeder Gegenstand wird automatisch mitgenommen: Elektrokleingeräte, Reifen und Baustellenabfälle haben eigene Regelungen.
Container und Mulden für Bau- und Renovierungsabfall
Bei Renovierungen oder Bauarbeiten sind Container die praktische Lösung. Verschiedene Größen sind verfügbar – von kleinen 3 m³-Behältern bis zu großen 10 m³ oder mehr. Die Kosten variieren je nach Größe, Befüllart und Transportweg. Als grober Richtwert können Sie mit etwa 150–300 Euro für kleine Container und 300–600 Euro für größere rechnen. Preise sind regional verschieden; vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach, ob die Entsorgung von gemischtem Bauschutt extra kostet.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Entsorgung ist kein Luxus, sondern nötig. Wenn Abfälle sauber getrennt werden, können Materialien wiederverwertet werden. Das spart Rohstoffe und Energie. Außerdem schützt es Boden und Wasser vor Verunreinigung. Falsch entsorgte Schadstoffe gefährden Mensch, Tier und Umwelt. Deshalb: Kleine Mühe beim Trennen, großer Nutzen für alle.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Lokale Initiativen
In der Region arbeiten Kommunen und Entsorgungsverbände zusammen, um Recycling zu fördern. Projekte reichen von Sammelaktionen bis zu Bildungsangeboten für Schulen. Nutzen Sie Informationsangebote des Abfallzweckverbands und der Gemeinde, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Prävention und Einsparungen
Vermeidung ist die beste Form des Recyclings. Kaufen Sie bewusst: weniger Verpackung, langlebige Produkte, nachfüllbare Behälter. Reparieren statt wegwerfen, tauschen statt neu kaufen. Nutzen Sie Mehrwegprodukte und bringen Sie wiederverwendbare Behälter zum Einkauf mit. Durch Vermeidung senken Sie Müllmengen und oft auch Ihre Ausgaben.
Praktische Tipps für Trogen
- Planen Sie größere Fahrten zum Recyclinghof außerhalb der Stoßzeiten (Samstagvormittag ist beliebt).
- Informieren Sie sich vorab telefonisch über Annahmebedingungen: 09281/ 72 59 95.
- Trennen Sie Wertstoffe möglichst gründlich – das erhöht die Chance auf Recycling.
- Bei Unsicherheit: lieber kurz anrufen als falsch entsorgen.
Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung benötigen, hilft die Gemeindeverwaltung weiter oder vermittelt Ansprechpartner aus der Region. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Abfälle sicher, fair und klimafreundlich entsorgt werden.